Kontrollen Vor Der Inbetriebnahme - caprari K+ Serie Notice D'utilisation Et D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour K+ Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
16.3. TROcKEN-INSTaLLaTION
Die Elektropumpen mit Kühlmantel können zur Trockeninstallation verwendet werden, wobei beide
Pumpenstutzen (Saug-/Druckstutzen) an die Leitungen angeflanscht werden. Diese Installationsart ermöglicht
die Montage der Gruppe auch in einem unbelüfteten trockenen Raum. Bei dieser Installationsart sollte sowohl
in die Saug- als auch in die Druckleitung ein Absperrschieber montiert werden, um an der Pumpe arbeiten zu
können, ohne daß Flüssigkeit austritt. Es sind im wesentlichen zwei Installationstypen vorgesehen:
1. Elektropumpe mit stehender Rotorachse auf Stützfuß und Flanschkrümmer auf der Saugseite (Abb. 4).
2. Elektropumpe mit liegender Rotorachse auf Stützen und nach oben zeigendem Druckstutzen (Abb. 5).
In beiden Fällen ist ein Mindestabstand von 1 Meter vom Motordeckel vorzusehen. Die Zuführkabel
der Elektropumpe müssen auch in diese Richtung verlegt werden können, damit die Demontage des
Kühlmantels für die normalen Wartungsarbeiten und Inspektionen möglich ist. Bei Trockeninstallation sollte
ein Alarm gegen mögliche Überflutungen des Schachtes bei einem Schaden oder einer Leckstelle an der
Elektropumpe oder den hydraulischen Komponenten der Anlage vorgesehen werden.Falls ein solcher
Schaden dann tatsächlich eintritt, stellt die Maschine keine Gefahrenquelle dar und nimmt selbst keinen
Schaden.
Die Leitungen müssen in unmittelbarer Nähe der Elektropumpe abgestützt werden, weil diese absolut
nicht als Anschlagstelle verwendet werden darf.
Die Kräfte (F) und die Momente (M), die von den Leitungen übertragen werden, können gleichzeitig
auf den Saugstutzen und den Druckstutzen wirken, aber in keinem Fall dürfen die höchstzulässigen
Werte der folgenden Tabelle überschritten werden. Die Achsen X, Y und Z stellen die Richtungen
der Belastung im Bezug zum kartesischen System mit Anwendung auf die Flansche der
Elektropumpe dar.
ø
Fx [N]; Fy [N]; Fz [N]
DN 100
1000
DN 150
1500
DN 200
2000
DN 250
17. TRaNSPORT uNd LaGERuNG
Die Elektropumpe hat ein beträchtliches Eigengewicht und muß daher unter
Verwendung der an der Pumpe vorhandenen Griffe und mit geeigneten Hebe-
und Fördermitteln transportiert werden.
achTuNG
Während des Transports und der Lagerhaltung muß die Elektropumpe auf einem
Stützgestell oder dem Pumpengehäuse stehen, in senkrechter Position und mit dem
um das Pumpengehäuse aufgewickeltem Kabel. Das ist die stabilste Stellung
der Pumpe, bei der das Kabel vor möglichen Berührungen und Kratzstellen
geschützt wird. Unbedingt auf Standfestigkeit achten, damit die Elektropumpe
nicht umfällt oder
sind, einschließlich der Beschädigung der Elektropumpe selbst.
Wenn die Elektropumpe mit Kühlmantel versehen ist, besonders auf eine vorsichtige
Handhabung achten, damit der Mantel nicht beschädigt wird.
Die Elektropumpe nie an den Zuführungskabeln hochziehen, sondern dafür
ausschließlich den Griff am Motorgehäuse verwenden.
achTuNG
Wenn die Elektromotorpumpe auf Lager gehalten wird, muss sie vor ihrem ersten
Gebrauch in einem trockenen Raum bei einer Temperatur unter 60° C gelagert werden.
achTuNG
Wenn die Elektromotorpumpe auf Lager gehalten wird, nachdem sie eine Zeit lang in
Betrieb war, muss sie sorgfältig mit Wasser gereinigt, bei Bedarf desinfiziert,
getrocknet und in einem trockenen Raum bei einer Temperatur unter 60°C gelagert
werden.
Vor der Benutzung derselben sicherstellen, dass der Rotor sich frei bewegen kann,
bevor man die elektrischen Anschlüsse vornimmt, dass die elektrische Isolierung des
Motors in Ordnung ist und der Ölstand stimmt.
Wenn die Lagerungszeit sehr lange dauert, ist der Rotor ab und zu in Umdrehung zu
bringen, um zu vermeiden, dass er an den Dichtungen und den etwaigen Beilagen
(Kanalräder) festklebt.
Sollte die Pumpe durch Vereisung blockiert worden sein, ist sie bis zum Auftauen in
Wasser zu tauchen. Vermeiden Sie es, schneller wirkende Methoden anzuwenden, weil
die Maschine sonst Schaden nehmen kann. Sicherstellen, dass die Pumpe unversehrt
ist und die oben genannten Kontrollen ausführen, bevor man sie benutzt.

18. KONTROLLEN VOR dER INBETRIEBNahME

achTuNG
Vor dem Einbau der Elektropumpe sind folgende Kontrollen durchzuführen:
1. Die Elektropumpe wird betriebsbereit geliefert und hat in der Öltrennkammer bereits die erforderliche
Ölfüllung (vgl. Abschnitt "ÖLWECHSEL" auf Seite 15).
2. Durch den Saugstutzen prüfen, ob das Laufrad sich frei drehen läßt.
3. Die Zuführungskabel am Schaltkasten anschließen (vgl. Abs. 19).
Die Enden des Speisekabels sind mit den internationalen IEC-Kennungen markiert, ihr korrekter Anschluß
an die Leitung L1(u1-w2), L2(v1-u2), L3(w1-v2) ist ausschlaggebend für die korrekte Laufrichtung der
Elektropumpe. Wenn die installierte Gruppe beim Anlauf sichtbar ist, erleidet sie einen Rückstoß im
Gegenuhrzeigersinn (vgl. Abb. 6).
caprari S.p.a.
K.M150N.. / K.M100N.. / K.W100N.. / K.d200N.. / K.M200P.. / K.d250P..
ΣF [N]
Mx [Nm]; My [Nm]; Mz [Nm]
1750
2500
3500
hin- und herrollt, wobei Sach- und Personenschäden möglich
ΣM [Nm]
500
750
750
1250
1000
1750
1 m min
Abb. 4
Abb. 5
1 m min
DREHRICHTUNG
Fig. 6
DREHRICHTUNG
(Rückschlag)
D
75

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières