Kontrolle Der Verschleißteile - caprari K+ Serie Notice D'utilisation Et D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour K+ Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
24. KONTROLLE UND WARTUNG DER MOTORKÜHLUNG
achTuNG Die Elektromotorpumpen mit Kühlmantel für den Motor verlangen eine regelmäßige Wartung des Kühlraums zwischen Mantel und
Motorgehäuse.
Die Frequenz dieser Wartungen hängt sowohl vom Typ der Installation (für den horizontalen Typ höher als für den vertikalen Typ) als auch von den
Eigenschaften der zum Kühlen verwendeten Flüssigkeit ab, also deren Reinheit, Verkrustungsvermögen, Aggressivität, sowie der Betriebsart.
Beim Vorliegen von Flüssigkeiten mit Beimischungen ist zum ersten Mal innerhalb von 50 Betriebsstunden und ein zweites Mal innerhalb der
anschließenden 200 Betriebsstunden zum Festlegen des korrekten Wartungsintervalls eine Inspektion vorzunehmen: Je nach dem Grad der
festgestellten Sauberkeit ist die Regelmäßigkeit der Wartungen festzulegen oder bei Bedarf die Benutzung einer externen sauberen Flüssigkeit
vorzusehen.
Falls im Verlauf der beiden oben genannten Kontrollen insbesondere eine hervorragende Sauberkeit des Kühlzwischenraums festgestellt wird, sind
die regelmäßigen Kontrollen mit Intervallen von 2.000-3.000 Betriebsstunden anzusetzen.
Um die Reinigung des Kühlzwischenraums vorzunehmen (s. Abschnitt "Schnittbilder und Teilebezeichnung") sind die folgenden Vorgänge
auszuführen, wobei man die Üblichen Bestimmungen zu Hygiene und Sicherheit beachtet:
1 -
Die Elektropumpe abstellen und die Absperrschieber auf Saug- und Druckleitung schließen, falls sie vorhanden sind.
2 -
Bei Unterwasserinstallation ist die Elektropumpe aus dem Schacht hochzuziehen und von der Druckleitung abzutrennen.
3 -
Bei Trockenrauminstallation mit waagerechter Stellung kann der Kühlraum nicht durch die Bohrungen "I" und "O" entleert werden. Hier ist ein
Auffangbehälter für die Kühlflüssigkeit direkt unter die Elektropumpe zu stellen.
4 -
Bei Trockenrauminstallation mit senkrechter Stellung und externem Kühlkreislauf braucht man nur die Zufuhr der Kühlkreislaufs zu unterbrechen,
um dann die im Kühlmantel verbliebene Flüssigkeit durch die Bohrung "I" abzulassen.
5 -
Bei Trockenrauminstallation mit senkrechter Stellung und internem Kühlkreislauf ist das Pumpengehäuse zu entleeren und leer zu halten, um
dann den Kühlraum durch das Abschrauben des Stopfens "I" völlig zu entleeren.
6 -
Sicherstellen, daß der Kühlmantel über die gesamte Länge des Motorgehäuses abgezogen werden kann, ohne auf Wände, Stromkabel oder
ähnliche Hindernisse zu stoßen.
7 -
Die drei Bügel mit Schrauben abnehmen, durch welche der Kühlmantel festgehalten wird.
8 -
Nun den Kühlmantel abziehen, wobei man die seitlichen Griffe verwendet. Sollte der Vorgang Schwierigkeiten bereiten, vorsichtig mit zwei
Schraubenziehern von der gegenüberliegenden Seite her helfen, indem man diese im Kühlraum zwischen Mantel und Öltrennkammer als Hebel
absetzt.
9 -
Die Zu- und Ableitungen der Kühlflüssigkeit, die O-Ringe und deren Dichtungssitze, die Außenfläche des Motorgehäuses und die Innenfläche
des Kühlmantels sorgfältig reinigen und entsteinen.
10 - Wenn der Mantel abmontiert ist, bleibt er noch in die Zuführkabel der Elektropumpe verstrickt. Wenn der Mantel in diesem Zustand gereinigt wird,
ist dabei zu beachten, daß die Kabel nicht beschädigt werden. Wenn die Kabel dagegen vom Schaltkasten abgetrennt werden, um den
Kühlmantel freizugeben, sind die freien Kabelenden sorgfältig vor Wasser und Feuchtigkeit zu schützen.
11 - Vor dem Wiedereinbau des Kühlmantels sicherstellen, daß die Sitze der O-Ringe von Elektropumpe und Mantel gründlich gereinigt worden sind.
Die O-Ringsitze mit Fett oder Silikon bestreichen, die O-Ringe auf Funktionstüchtigkeit prüfen und ggf. ersetzen.
12 - Die O-Ringe wieder montieren, den Kühlmantel auf Position bringen, bis die Verankerungsbügel an ihrer Stelle sind. Die Schrauben von Hand
anziehen. Die drei Schrauben mit Festschraubwinkeln von 180° anziehen und den Kühlmantel dabei so regelmäßig wie möglich anbringen.
Der Kühlmantel ist richtig montiert, wenn die oberen Bügel ganz genau gegen den Motordeckel stoßen.
25. KONTROLLE dER VERSchLEISSTEILE
Je nach den unterschiedlichen Einsatzbedingungen ändern sich Haltbarkeit und Leistungen mit dem Verschleiß und der Korrosion.
Wenn man den Verschleiß der hydraulischen Komponenten der Elektropumpe prüft, ist nach den folgenden Anweisungen vorzugehen, wobei die in
Klammern stehenden Bezeichnungen der Teile zu berücksichtigen sind, die im Schnittbild erläutert werden.
Wenn der hydraulische Teil ganz oder teilweise mit Feststoffen verstopft ist, die mit dem Fördermedium transportiert werden, muß die Pumpe mit unter
Druck stehendem Wasser gereinigt werden. Um auch den Raum zwischen Laufrad und Schild der Öltrennkammer zu reinigen, ist der Druckwasserstrahl
in die Drucköffnung des Pumpengehäuses zu richten. Die gründliche Reinigung dieses Bereichs ist jedoch erst dann möglich, wenn man das Laufrad
ausgebaut hat.
1 -
Die Elektropumpen in einer standfesten Position senkrecht aufbauen.
2 -
Die Schrauben (Pos. L14) zum Befestigen des Pumpengehäuses losschrauben (Diese werden bei Mod. K-IN.. mit Kühlmantel erst nach dem
Ausbau des Mantels zugänglich, der mit den Bügeln und Schrauben Pos. L 87 in Position gehalten wird). Die Motorgruppe mit dem Laufrad
hochziehen und dann waagerecht anordnen.
3 -
Nun das Spiel zwischen Spaltring (Pos. L4) und dem Laufradbund (Pos. P2) prüfen. Wenn das Spiel (Differenz zwischen dem
Ringinnendurchmesser und dem Paßdurchmesser des Laufrades) größer als 3 mm ist, müssen der Ring und/oder das Laufrad ersetzt werden.
Man kann auch den Paßdurchmesser des Laufrades wiederherstellen, indem man an ihm einen wenigstens 5 mm starken Stahlring befestigt,
der danach bearbeitet werden muß, um ein Mindestspiel von 0,5 mm zu erhalten (vgl. Abb. 1).
caprari S.p.a.
K.M150N.. / K.M100N.. / K.W100N.. / K.d200N.. / K.M200P.. / K.d250P..
Abb. 1
Fig. 1
Passdurchmesser des laufrades
Ringinnendurchmesser
1,5 mm
(Maximales Durchmesserspiel = 3 mm)
0,25 mm
(Mindestdurchmesserspiel = 0,5 mm)
D
79

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières