23. Aktivierung Des Kühlsystems; Kontrolle Der Verschleißteile - caprari K+ Série Notice D'utilisation Et D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour K+ Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32
23. AKTIVIERUNG DES KÜHLSYSTEMS
Bei den K...N3 mit einem Betrieb S1 im Trockensumpf oder in einer Wanne mit niedrigem Füllstand der gepumpten Flüssigkeit muss das integrierte
Kühlsystem aktiviert werden. Den sich in der Nähe des Verbinders des Stromkabels befindlichen 3/8" Gas-Verschluss mit der Bezeichnung
„COOLING OIL", verwenden, um das Kühlöl in den nachstehend angegebenen Mengen einzufüllen. Das Kühlöl muss nicht regelmäßig gewechselt
werden.
Elektropumpe - Typ
K_L_+ 006522_3
K_L_+ 009022_3
K_L_+012522_3
K_L_+007542_3
K_L_+004061_3
K_L_+016522_3
K_L_+010542_3
K_L_+012542_3
K_L/N_+007562_3
K_H_+..._3
24. KONTROLLE DER VERSCHLEISSTEILE
Je nach den unterschiedlichen Einsatzbedingungen ändern sich Haltbarkeit und Leistungen mit dem Verschleiß und der Korrosion.
Wenn man den Verschleiß der hydraulischen Komponenten der Elektropumpe prüft, ist nach den folgenden Anweisungen vorzugehen, wobei die in
Klammern stehenden Bezeichnungen der Teile zu berücksichtigen sind, die im Schnittbild erläutert werden.
Wenn der hydraulische Teil ganz oder teilweise mit Feststoffen verstopft ist, die mit dem Fördermedium transportiert werden, muß die Pumpe
mit unter Druck stehendem Wasser gereinigt werden. Um auch den Raum zwischen Laufrad und Schild der Öltrennkammer zu reinigen, ist der
Druckwasserstrahl in die Drucköffnung des Pumpengehäuses zu richten. Die gründliche Reinigung dieses Bereichs ist jedoch erst dann möglich,
wenn man das Laufrad ausgebaut hat.
1 - Die Elektropumpen in einer standfesten Position senkrecht aufbauen. Die verschiedenen Teile kennzeichnen, um die anschließend wieder in der
gleichen Position einbauen zu können.
2. -Die Schrauben (Pos. L15) zum Befestigen des Pumpengehäuses losschrauben. Die Motorgruppe mit dem Laufrad hochziehen and dann
waagerecht anordnen..
3 - Wenn es sich um eine Elektropumpe mit Einkanal-Laufrad handelt, das Spiel zwischen Spaltring (Pos. L4) und dem Laufradbund (Pos. P2)
prüfen. Wenn das Spiel (Differenz zwischen dem Ringinnendurchmesser und dem Paßdurchmesser des Laufrades) größer als 3 mm ist, müssen
der Ring und/oder das Laufrad ersetzt werden. Man kann auch den Paßdurchmesser des Laufrades wiederherstellen, indem man an ihm einen
wenigstens 3 mm starken Stahlring befestigt, der danach bearbeitet werden muß, um ein Mindestspiel von 0,5 mm zu erhalten (vgl. Abb. 1).
4 - Für die Baureihe KT kann der Verschleiß zwischen Laufrad und Sauggehäuse, vorausgesetzt er ist nicht zu groß, ausgeglichen werden, indem
man die Madenschrauben (Pos. L10) des Schildes (Pos. L2) des Pumpengehäuses einstellt, um ein Axialspiel der Schaufeln des Laufrades zu
erhalten, das zwischen 0,2 und 0,5 mm liegt, wobei zu prüfen ist, daß die Axialposition der Messer des Zerkleinerungswerks innerhalb von ±o,5
mm. Ansonsten ist ggf. die Einstellung vorzunehmen, indem man die besondere Flanschdichtung (Pos.7) dazwischenlegt (siehe Abb.2).
5 - Falls Laufrad oder Pumpengehäuse zu stark verschlissen sind, wenden Sie sich an die nächste CAPRARI- Servicezentrale, um die Original-
Ersatzteile zu bestellen. Für den Ausbau des Laufrades ist ein Inbus-Schlüssel nützlich. Zum Ausbauen des rotierenden Teils des Zerkleinerers
nach dem Entfernen der Zylinderschraube mit Innensechskant die beiden Hohlräume für Auszieher verwenden, die an der Basis des
rotierenden Teils vorhanden sind.
Caprari S.p.A.
K.M080.. / K.M100H.. / K.M150L.. / K.W080.. / K.W100L.. / K.T040H.. / K.D200N..+0075..
Öltyp
TOTALERG
DACNIS SH 32
MACON OIL SP 9032
Installationstyp vertikal
Menge in [kg]
Menge in [l]
2,53
3,03
2,53
3,03
2,53
3,03
2,53
3,03
2,53
3,03
2,78
3,33
2,78
3,33
2,78
3,33
3,30
3,95
Wenden Sie sich direkt an Caprari Spa
Installationstyp horizontal
Menge in [kg]
Menge in [l]
3,73
4,47
3,52
4,22
3,10
3,71
3,15
3,77
3,50
4,19
3,65
4,37
3,65
4,37
3,65
4,37
4,1
4,91
D
73

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières