Fehlersche; Mögliche Ursachen; Fehlersuche - caprari K+ Série Notice D'utilisation Et D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour K+ Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32

28. FEHLERSCHE

Störungen
1.
Die Elektropumpe läuft
nicht an.
2.
Die Elektropumpe läuft
kurz an, aber löst das
Überlastrelais aus.
3.
Die Elektropumpe
bringt nicht die richtige
Förderhöhe.
Caprari S.p.A.
K.M080.. / K.M100H.. / K.M150L.. / K.W080.. / K.W100L.. / K.T040H.. / K.D200N..+0075..
Mögliche Ursachen
1.1. Die Stromversorgung des Motors ist
unterbrochen.
1.2. Der Wahlschalter steht auf "OFF".
1.3. Das Thermorelais hat angesprochen.
1.4. Die Sicherungen sind wegen Überlastbetrieb
herausgesprungen.
1.5. Phasenausfall.
1.6. Der Stromkreis der Thermofühler des Motors
ist offen oder die Anschlüsse sind schlecht
ausgeführt worden (für Elektropumpen, die mit
dieser Vorrichtung ausgerüstet sind)
2.1. Der Motor erhält nicht auf allen Phasen volle
Spannung.
2.2. Das Thermorelais ist auf einen zu kleinen Wert
gestellt.
2.3. Falsche/fehlende Isolierung des Motors.
2.4. Die Stromaufnahme ist nicht gleichmäßig auf die
Phasen verteilt.
2.5. Laufrad verstopft, blockiert oder beschädigt.
2.6. Fördermedium ist zu dickflüssig und/oder dicht.
3.1. Absperrschieber in Saug- oder Druckleitung
ganz geschlossen oder verstopft.
3.2. Das Rückschlagventil ist teilweise verstopft.
3.3. Die Saug-/Druckleitung ist verstopft.
3.4. Die Pumpe läuft in der falschen Drehrichtung.
3.5. Die Förderhöhe der Pumpe ist zu klein.
3.6. Innerhalb des Pumpenschachtes liegen
Leckstellen vor.
3.7. Der Zerkleinerer ist verstopft.
3.8. Der hydraulische Teil ist verschlissen.
Abhilfe
1.1. Sicherungen kontrollieren. Vielleicht hat
ein Relais zum Schutz des Stromkreises
angesprochen.
1.2. Schalter auf die Stellung ON bringen.
1.3. Ursache suchen und beseitigen. Einstellung
prüfen und Thermorelais neu einstellen.
1.4. Ursache suchen und Sicherungen ersetzen.
1.5. Die Ursachen beseitigen und die
Netzanschlüsse kontrollieren.
1.6. Die Durchgängigkeit des Stromkreises
der Thermofühler prüfen oder die falschen
Anschlüsse in Ordnung bringen.
2.1. Die Sicherungen der Schaltanlage prüfen.
2.2. Einstellung prüfen und ggf. neu einstellen.
2.3. Stromversorgung des Motors unterbrechen
und Isolierung kontrollieren.
2.4. Stromaufnahme der Phasen prüfen.
Höchstzulässiger Unterschied 5%.
Ungleichmäßige Verteilung messen und eine
Fachwerkstatt beauftragen.
2.5. Wenn die elektrischen Kontrollen keinen
Befund ergeben haben, die Pumpe aus dem
Schacht ziehen und prüfen, ob das Laufrad
sich drehen kann.
2.6. Abstimmung Motor zu Pumpe prüfen.
3.1. Absperrschieber öffnen oder frei machen.
3.2. Das Ventil muß freigemacht werden. Wenn
ein externer Hebel vorhanden ist, ist er
mehrmals hin- und herzubewegen.
3.3. Mit einem Schlauch Reinwasser bei hohem
Druck in die Leitungen Elektropumpe lassen.
3.4. Elektropumpen mit geringer
Drehgeschwindigkeit können in der
falschen Richtung laufen (insbesondere
die Mod. KCW), auch ohne Geräusche und
Schwingungen zu erzeugen. Die richtige
Laufrichtung des Motors prüfen.
3.5. Während des Betriebs der Pumpe die
Gesamtförderhöhe mit einem Druckmesser
prüfen. Den Meßwert mit dem Nennwert der
technischen Dokumentation oder vorherigen
Meßwerten vergleichen. Wenn die Pumpe
schon länger arbeitet und die Förderhöhe
abgenommen hat, die Pumpe ausbauen
und auf Verschleiß oder Verstopfen des
Laufrades prüfen.
3.6. Prüfen und etwaige Schäden reparieren.
3.7. Die Pumpe heben und die Festkörper in den
Saugleitung entfernen.
3.8. Den Verschleiß ausgleichen, indem man
den Schild des Pumpengehäuses (nur KT)
einstellt oder die verschlissenen Teile ersetzt.
D
75

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières