Produktbeschreibung - Ardo CARUM Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour CARUM:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
de

4. Produktbeschreibung

Die elektrische Milchpumpe Carum ist für den Gebrauch im Krankenhaus und für die Vermietung
bestimmt.
Die Carum kann zum Einfachpumpen und Doppelpumpen (Abpumpen beider Brüste gleichzeitig)
benutzt werden.
Die Zyklen (Cycles) und das Vakuum (Vacuum) können individuell und unabhängig voneinander
eingestellt werden.
Das Farbdisplay biete eine visuelle Orientierung und die integrierte Stoppuhr informiert über die
Pumpdauer.
Um das natürliche Saugverhalten des Babys nachzuahmen, kann mit der Carum in zwei Phasen
abgepumpt werden: dem Stimulationsmodus und dem eigentlichen Abpumpmodus. Der
Stimulationsmodus regt den Milchfluss an und der anschliessende Abpumpmodus ermöglicht ein
effizientes Abpumpen.
Die Carum beginnt mit dem Stimulationsmodus und nach zwei Minuten wechselt sie selbsttätig in
den Abpumpmodus. Während diesen zwei Minuten kann bei Bedarf durch das Drücken der Modus-
Taste vorzeitig in den Abpumpmodus gewechselt werden.
Um während des Abpumpens allenfalls den Milchfluss erneut zu stimulieren, ist ein sanfter Wechsel
zurück in den Stimulationsmodus jederzeit durch das Drücken der Modus-Taste möglich.
Das "Sensitive Programme" ermöglicht bei wunden Brustwarzen ein sanftes Abpumpen mit
minimalem Startvakuum und minimalem Zyklus.
Ardo Pumpsets bieten eine 100-prozentige Hygienebarriere zwischen Muttermilch und Milchpumpe.
Durch dieses geschlossene System ist sichergestellt, dass Muttermilch weder in den Schlauch des
Pumpsets, noch in die Milchpumpe gelangen kann.
Die Carum Battery ist mit einem aufladbaren Akku ausgerüstet.
Die Carum und Carum Battery können im Netzbetrieb oder mit einem optionalen Autokabel im Auto
betrieben werden.
Carum Battery – die Carum mit integriertem, aufladbarem Akku
Die Carum Battery ermöglicht ein ortsunabhängiges Abpumpen und erlaubt es Ihnen, z. B. direkt am
Bettchen eines kranken oder frühgeborenen Babys abzupumpen. Die Nähe zum Baby unterstützt den
Milchspendereflex.
Die Laufzeit bei vollgeladenem Akku beträgt ca. vier Stunden (bei max. Vakuum und max. Zyklus).
Zum Laden des leeren Akkus werden ca. zwei Stunden benötigt.
Sinkt die Laufzeit bei vollgeladenem Akku unter eine Stunde, sollte der Akku durch die nächste
Servicestelle oder den Hersteller ersetzt werden, um den optimalen Betrieb wieder zu gewährleisten.
Ist das Gerät am Stromnetz angeschlossen, wird der Akku während des Abpumpens geladen. Die
Ladezeit verlängert sich dadurch.
Ist die Carum über das Autokabel mit dem Bordnetz eines Fahrzeugs verbunden, wird während des
Abpumpens der Akku nicht geladen. Nach dem Ausschalten des Geräts wird der Akku über das
Bordnetz geladen.
22

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières