Entleerung Der Tanks - Nilfisk BR 601 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Einstellung der Sauglippe
7.
Wenn nötig, nach dem Abstellen der Maschine, das
Handrad (16, Abb. C) zum Ausgleichen der Sauglippe
(12) weiter einstellen.
HINWEIS!
Um die zu reinigenden Bodenfläche nicht zu
beschädigen, die Bürsten/Pads bei stehender
Maschine nicht drehen lassen, insbesondere
wenn die Funktion Extradruck eingeschaltet
ist.
Maschinenarbeit mit der Funktion Extradruck der
Tellerbürsten/Padhalter
HINWEIS
Die Funktion Extradruck ist beim eingebauten
Zylinderbürstenkopf nicht eingeschaltet.
8.
Bei besonders schwierigem Schmutz, ist es möglich,
den Boden mit Extradruck der Tellerbürsten/Padhalter
durch Drücken des Schalters (5, Abb. B) zu reinigen.
9.
Den Schalter (5, Abb. B) wieder drücken, um die Arbeit
mit Normaldruck rückzustellen.
Den Schalter (5, Abb. B) ist nur aktiv, wenn der Kopf (4,
Abb. C) gesenkt und die entsprechende Kontrollleuchte
(4, Abb. B) aufgeleuchtet sind.
HINWEIS!
Bei überlasteten Motoren der
Bürsten/Padhalter wegen Fremdkörper, die
ihre Bewegung behindern, oder wegen zu
schwierigen Böden/harten Bürsten, haltet das
Schutzsystem die Bürsten/Padhalter ungefähr
nach eine Minute lang dauerhaften Überlast an.
Der Überlastzustand wird durch das
gleichzeitige Blinken der drei Kontrollleuchten
(7a, 7b, 7c, Abb. B) angezeigt.
Wenn die Überlast während der Arbeit mit der
Funktion Extradruck erfolgt, vermindert das
System automatisch den Druck auf den
Tellerbürsten/Padhalter dadurch, dass die
Funktion Extradruck ausgeschaltet wird. Bei
andauernden Überlast halten die
Bürsten/Padhalter an.
Um die Arbeit nach dem Stopp der
Bürsten/Padhalter wegen der Überlast wieder
aufzunehmen, ist es notwendig die Maschine
durch Stellen des Zündschlüssels (12, Abb. B)
auf „0" auszuschalten. Die Maschine durch
Stellen des Zündschlüssels auf „I" wieder
einschalten.
909 6160 000(2)2006-10 A
BETRIEBSANLEITUNG
Batterieentladung während der Arbeit
10. Bis die grüne Kontrollleuchte (7a, Abb. B) aufgeleuchtet
ist, erlauben die Batterien eine normale Arbeit der
Maschine.
Beim Erlöschen der grünen Kontrollleuchte (7a) und
beim hintereinander Aufleuchten der gelben (7b) und
roten (7c) Kontrollleuchten, ist es notwendig, die
Batterien zu laden.
– Bei aufgeleuchteter gelben Kontrollleuchte (7b)
verfügt die Maschine über eine Autonomie von
wenigen Minuten (veränderlich abhängig von der
Eigenschaften der verwendeten Batterie).
– Bei aufgeleuchteter roten Kontrollleuchte (7c) hat die
Maschine keine Autonomie mehr: Nach einigen
Sekunden werden Bürsten/Padhalter angehalten
und wird der Kopf gehoben. Nur die Ansaugung und
der Maschinenantrieb in Betrieb bleiben, nur um es
zu ermöglichen, nasse Bodenbereiche zu trocknen
und die Maschine an der Ladungsstelle zu
verschieben.
HINWEIS!
Die Maschine mit entladenen Batterien nicht
verwenden, um die Batterien nicht zu
beschädigen und ihre Brauchbarkeitsdauer
nicht zu verkürzen.
HINWEIS
Falls der Maschinenantrieb nicht mehr
verwendet werden kann, für die
Maschinenbewegung den Abschnitt
„Schubbewegung der Maschine"
nachschlagen.

ENTLEERUNG DER TANKS

Ein System mit automatischer
Schwimmerverschlussvorrichtung (5, Abb. I) schaltet das
Ansaugsystem aus, wenn der Sammelwassertank (15) voll
ist.
Es ist möglich, das Anhalten des Ansaugsystems dadurch zu
bemerken, dass eine sofortige Steigerung der
Geräuschfrequenz des Ansaugmotors gehört wird.
Wenn der Sammelwassertank (15, Abb. I) voll ist, den Tank
wie folgt entleeren.
Entleerung des Sammelwassertanks
1.
Durch Freilassen des Pedals (3, Abb. C) die Maschine
ausschalten.
2.
Den Bürsten-/Padhalterkopf und die Sauglippe mittels
des Schalters (4, Abb. B) heben.
3.
Die Maschine in den bestimmten Verschrottungsbereich
schieben.
4.
Den Sammelwassertank durch den Schlauch (10, Abb.
C) entleeren. Am Arbeitsende, den Tank mit
Frischwasser spülen.
Entleerung des Reinigungslösungs- bzw.
Spülwassertanks
5.
Vorherige Schritte 1. bis 3. durchführen.
6.
Den Reinigungslösungs- bzw. Spülwassertank mittels
des Hahns (24, Abb. C) entleeren. Am Arbeitsende, den
Tank mit Frischwasser spülen.
13

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Br 651Br 751Br 751c

Table des Matières