grandimpianti S250-320/40 EA Mode D'emploi page 75

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ganz dicht ist (Dampfmodelle)
-
Die Bügelmulde mit Antistatikwachs
behandeln
-
Wäscheabnahmevorrichtung einstellen
und überprüfen, dass keine Federn
beschädigt/ausgeleiert sind
-
Den
diathermischen
überprüfen: bei kaltem Gerät muss der
Ölstand am Guckloch gerade noch
sichtbar sein, so dass es sich beim
Erhitzen ausdehnen kann.
Instandhaltung
-
nach
Arbeitsstunden
Die Instandhaltungsarbeiten beinhalten
immer alle regelmäßig durchzuführenden
Wartungsarbeiten und darüberhinaus auch
folgende Arbeiten:
-
Antriebskette spannen
-
Prüfen, dass die Zylinder fur die
Bügelmuldenbewegung kein Öl
verlieren
-
Eingabebänder spannen
-
Elektrische
Klemmen
Heizungsfernschalter fest anziehen.
-
Prüfen, dass die Stromaufnahme
während des Heizbetriebs an den drei
Leitern gleich ist; sollte dies nicht der
Fall sein, ist der korrekte Betrieb der
Heizelemente zu prüfen.
-
Bei Geräten mit Gasheizung ist der
Zustand der Elektroden, der Brenner
und der Verbrennungskammer, zu
überprüfen und bei Bedarf sind diese zu
reinigen und die beschädigten
Einbauteile durch ORIGINALE
ERSATZTEILE zu ersetzen. Dieser
Eingriff darf nur von dazu autorisierten,
technischen Fachkräften vorgenommen
werden.
-
Die Analyse der Verbrennungsgase
vornehmen und bei Bedarf alle
notwendigen Einstellungen vornehmen
(siehe Abschnitt ... )
Alle 4000 Arbeitsstunden (jede zweite
Instandhaltung) ist das diathermische Öl
zu wechseln; dazu ein Öl verwenden, das
die gleichen Eigenschaften des in der Fabrik
eingefüllten Öls besitzt.
In der Fabrik für die Erstfüllung verwendetes
Öl: BESTERM-3
WICHTIG: das Altöl gemäß den
diesbezüglich geltenden Vorschriften
entsorgen, um die Umwelt nicht zu belasten.
ANGABEN ZUM AUSWECHSELN
DER KOMPLETTEN
WALZENBEWICKLUNG
Die Walzenbewicklung besteht aus zwei
verschiedenen Schichten:
1) elastische, um die Walze gewickelte
Metallumhüllung aus Bandfedern: unter
normalen Bedingungen wartungsfrei.
2) 6 mm dicke, stufenförmig gefräste
Nomex-Filzbespannung.
Gehen Sie beim Auswechseln der kompletten
Walzenbewicklung folgendermaßen vor:
WICHTIG: DIE BÜGELMULDE MUSS
SICH WÄHREND DES GANZEN
VORGANGS IN RUHESTELLUNG
BEFINDEN! ES BESTEHT DIE GEFAHR,
DAUERHAFTE SCHÄDEN AM GERÄT
ZU VERURSACHEN!
-
Wäscheeingabewanne,
Gerätegehäuse und Wäscheabnahme-
vorrichtung entfernen;
Ölstand
-
Sicherstellen, dass sich die Bügelmulde
ganz in Ruhestellung befindet und die
Walze nicht berührt: falls die
Bügelmulde an irgendeiner Stelle doch
die Walze berühren sollte, entfernen
je
2000
Sie sie ganz von der Walze, indem Sie
an ihren Stützen drücken;
-
Netzsicherungen
Leistungsstromkreises (F1-F2-F3-F4-
F5-F6) enfernen;
-
Die
seitlichen
Filzbespannung aufschnüren und die
geschlossenen Seiten an den beiden
Stirnseiten der Bügelwalze öffnen;
-
Den
Filzbespannung soweit hochheben, bis
der
Sie den Anfangssaum freilegen, der
direkt auf den Federn liegt;
-
Schalten Sie die Walze auf die
langsamste Geschwindigkeit und halten
Sie
die
Anfangssaum fest, so dass sie sich
langsam abwickelt während sich die
Walze dreht;
-
Eventuell vorhandene Rückstände mit
einem starken Staubsauger von der um
die Walze gewickelten Bandfeder
entfernen;
-
Die neue Filzbespannung an der Walze
anlegen, indem Sie sie so auf die
Eingabevorrichtung legen, dass der an
den Seiten genähte Streifen, in dem sich
das Band für die Befestigung befindet,
nach unten schaut; die Filzbespannung
muss perfekt gemittelt auf der Walze
aufgelegt werden und der Anfangssaum
ist unter die Abdecklaschen der
Bandfedern zu stecken, wobei besonders
darauf zu achten ist, dass der Saum der
Filzbespannung genau parallel zur
Walzenachse liegt; die Fläche der
Filzbespannung mit dem Nomex-Belag
muss zur Bügelmulde schauen.
-
Wickeln Sie die neue Filzbespannung
nach und nach auf die Walze, indem Sie
die Walze mit der langsamsten
Geschwindigkeit laufen lassen und die
Filzbespannung
Eingabevorrichtung mitbegleiten;
halten Sie die Filzbespannung beim
Aufwickeln immer ganz straff;
-
Die Bänder der Filzbespannung an den
beiden Stirnseiten der Bügelwalze
zuschnüren und unter den Saum der
Filzbespannung schieben;
-
Die Stromzufuhr zum Gerät am
Selbstausschalter an der Wand und am
Haupttrennschalter
unterbrechen
Gerätegehäuse,
Wäscheeingabewanne und alle anderen
oberes
des
Bänder
der
Abschlusssaum
der
Filzbespannung
am
zur
im
Gerät
und
das
obere
die
69
eventuell zuvor entfernten Teile wieder
am Gerät anbringen;
-
Nachdem sichergestellt wurde, dass die
Filzbespannung die Walze vollständig
umhüllt, sind die Schmelzsicherungen
wieder einzusetzen;
-
Das Gerät einschalten und auf 180°
heizen;
-
Die Walze mit der niedrigsten
Geschwindigkeit laufen lassen und die
Bügelmulde mit der Einstellung 4 des
Druckwertes auf die Walze drücken;
-
In diesem Betriebszustand so lange
warten, bis die Filzbespannung gut sitzt,
d. h. etwa 15 Minuten;
-
Das Gerät ausschalten und überprüfen,
dass
der
Anfangs-
Abschlusssaum der Filzbespannung
ganz genau übereinander liegen;
-
Eventuelle Überstände oder Fäden mit
einer scharfen Klinge abschneiden und
entfernen.
Während des Ab- und Aufwickelns der
Nomex-Filzbespannung erscheint der Alarm
7 auf der Anzeige und gibt an, dass kein
Druck im öldynamischen Kreislauf
vorhanden ist, da die Einheit nicht mit
Strom versorgt wird, was in diesem Fall
ganz normal ist. Um den Alarm zu
vermeiden, braucht man beim Ab- und
Aufwickeln der Filzbespannung nur in
Etappen zu arbeiten, indem man die Walze
nicht länger als 15 Minuten laufen und
stehen lässt. Bei Ansprechen des Alarms ist
die Stromversorgung auszuschalten und
wieder einzuschalten.
Es ist ganz normal, wenn eventuell noch
eine kleine Spalte vorhanden ist, die sich
beim Bügeln aber allmählich schließt.
Falls auch die Metallumhüllung durch eine
örtlich begrenzte oder allgemeine
Quetschung beschädigt sein sollte, ist ein
Eingriff an der Haltefeder des Überzugs
notwendig. In diesem Fall ist der technische
Kundendienst mit der Behebung des
Schadens oder dem eventuellen Austausch
der Metallumhüllung zu beauftragen.
8.4 IDENTIFIKATION UND
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Nehmen Sie die Explosionszeichnung und
die Ersatzteileliste zum Identifizieren der
korrekten Bestellnummer für das/die von
Ihnen benötigte/-n Ersatzteil/-e zur Hand.
Bestellen Sie das/die benötigte/-n Ersatzteil/
-e beim Hersteller schriftlich unter Angabe
des
Modells
(Ausführung),
Seriennummer, Spannung und Frequenz
Ihres Gerätes und der Bestellnummer und
der Beschreibung des/der gewünschten
Ersatzteils/-e.
WICHTIG:
DIE
ABBILDUNGEN
NACHFOLGENDEN PLÄNE SIND FÜR
DIE
IDENTIFIZIERUNG
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
UNERLÄSSLICH.
und
der
der
UND
DIE
UND

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

S250-320/40 vaS250-320/40 ga

Table des Matières