grandimpianti S250-320/40 EA Mode D'emploi page 66

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

= angewähltes Programm
= Anwahl der Temperatur
= Einstellung der
Ansaugung
= Zugang zu den Menüs
Beschreibung der Ikone
Die Schalterblende ST46 ermöglicht den
Zutritt
zu
den
Betriebseinstellungen des Gerätes, die so
eingestellt und kombiniert werden können,
dass sie die besten Bügelergebnisse liefern.
Folgende Arbeitsparameter sind für den
Bügelbetrieb ausschlaggebend:
-
eingestellte Temperatur
-
Aufnahmegeschwindigkeit
-
von der Bügelmulde auf die Walze
ausgeübter Druck
-
Ansaugstärke
Mit den entsprechenden Funktionen können
individuell gestaltete Programme erstellt
werden, damit oft verwendete Einstellungen
schnell und bequem abrufbar sind.
Die Schalterblende ähnelt der in der
folgenden Abb. gezeigten Schalterblende,
in
der
die
Hauptfunktionen
verschiedenen Bereiche abgebildet sind.
Beschreibung der Taste
Die einzelnen Tasten haben folgende
Funktionen:
1) Die Taste I/O schaltet das Gerat ein und
aus, und egal in welchem Zustand sie sich
befindet, aktiviert sie den Energiesparbetrieb
(stand-by).
Wird diese Taste bedient, wenn das Gerät
unter Spannung steht, erscheint das
Hauptfenster auf der Anzeige; wird die Taste
erneut bedient, schaltet sich das Gerät aus
und auf der Anzeige erscheint die
Einschaltmeldung, die angibt, dass das Gerät
bereit ist und eingeschaltet werden kann.
WICHTIG:
Um
das
auszuschalten, empfiehlt es sich den
Haupttrennschalter am linken Geräteständer
und den an der Wand installierten
Selbstausschalter auszuschalten.
LASSEN SIE DAS UNTER SPANNUNG
STEHENDE
GERÄT
UNBEAUFSICHTIGT,
UNTERBRECHEN SIE DIE STROMZUFUHR
IMMER AM HAUPTTRENNSCHALTER
DES GERÄTES UND AM AN DER WAND
INSTALLIERTEN SELBSTAUSSCHALTER.
2) Die Taste 2 ohne Ikone ermöglicht das
Wiedereinschalten der Alarmeinrichtungen,
die eventuell angesprochen haben . Generell
erscheint der Alarm in einem eigenen
Fenster
Wiedereinschaltung
Arbeitsbetriebs erfolgt durch Bedienen der
o.g. Taste 2 nach Feststellung und Behebung
der Ursache, die den Alarm ausgelöst hat
(z.B. Berührung des Fingerschutzes).
Die durch einen schwerwiegenden
Betriebsfehler verursachten Alarme können
verschiedenen
nur wiedereingeschaltet werden, indem man
die Stromzufuhr zum Gerät unterbricht und
die Ursache des Betriebsfehlers behebt.
3) Die Taste 3 schaltet die Heizung des
Gerätes augenblicklich ein und aus, sowohl
wenn sie eingeschaltet ist ohne dass gebügelt
wird als auch beim Bügeln. Diese Funktion
ist z.B. dann nützlich, wenn man die
Resthitze der Bügelmulde für die letzen
Wäschestücke ausnützen möchte, bevor man
die Bügelmaschine ganz ausschaltet.
Diese Funktion ist auch beim Auswechseln
der Filzbespannung der Bügelwalze
notwendig, da dieser Arbeitsgang im kalten
Zustand auszuführen ist und erst danach die
Heizung eingeschaltet wird.
Diese Funktion ist nicht im Dampfgerät
der
vorhanden, da der Dampf direkt von der
Entnahmestelle in das Gerät gelangt.
4) Die Taste 4 ermöglicht es, mit dem
Bügeln zu beginnen: Beim Bedienen der
Taste nähert sich die Bügelmulde an die
Walze an und drückt mit dem eingestellten
Druck auf sie, während sich die Walze mit
der eingestellten Geschwindigkeit dreht.
Wird die Taste erneut bedient, wird der
Bügelvorgang unterbrochen und die
Bügelmulde hebt sich von der Walze ab und
kehrt in ihre Ruhestellung züruck. Die
Ansaugung des Gerätes schaltet sich
automatisch ein und aus und zwar jeweils
am Anfang und am Schluss des
Bügelvorgangs.
Im oberen, rechten Bereich befinden sich 5
Tasten, mit denen man Zugang zu den auf
der Anzeige erscheinenden Stichwörtern
hat:
mit den Pfeilen
Hauptmenü das gewünschte Stichwort
angewählt werden, das geändert werden
Gerät
ganz
soll: im Hauptfenster können folgende
Stichwörter angewählt und geändert werden:
Programm
Max
Menü
NIE
Die Anwahl eines Parameters, der geändert
SONDERN
werden soll, erfolgt mit der Taste " ", in
folgenden ENTER genannt; mit dieser Taste
wird der eingestellte Wert bestätigt und
gesichert.
auf
der
Anzeige;
des
normalen
kann im
3,2
180°C
med
Sichern
60
Ein Stichwort ist dann angewählt, wenn es
in reversibler Schrift auf der Anzeige
erscheint, wie in folgendem Beispiel gezeigt
wird:
die
nicht angewähltes Stichwort
angewähltes Stichwort
Die beiden direkt unter der Surf-Taste
befindlichen Tasten 5 und 6 ermöglichen
den Direktzugang zu den beiden Parametern
"Anwahl der Temperatur" und "Einstellung
der Ansaugung", die allgemein am meisten
verwendet werden: wenn man die beiden
Tasten bedient, gelangt man direkt auf das
entsprechende Feld, ohne die einzelnen
Stichwörter des Menüs durchlaufen zu
müssen.
15 Sekunden nach der letzten Änderung
eines Parameters, stellt sich der Kursor
automatisch auf das Feld für die
Geschwindigkeit, um einen schnellen
Zugriff auf die Mitnahmegeschwindigkeit
zu haben, die oft gebraucht und
dementsprechend geändert werden kann.
5) Die Taste 5 stellt den Kursor direkt auf
das Feld für die Anwahl der Temperatur,
und ermöglicht somit die Änderung des
Temperatur-Setpoints durch Bedienen der
ENTER-Taste, während die Taste 6 den
Kursor direkt auf die Lüfter-Ikone stellt,
wodurch die Einstellung der Ansaugung
auf die gleiche Weise geändert werden kann.
Bei den beiden Wörtern SICHERN und
MENÜ im unteren Bereich der Anzeige
handelt es sich um zwei Funktionen, mit
denen jeweils die angezeigten Einstellungen
im Programm gesichert bzw. der Zugang
zum ganzen Menüaufbau der Karte
ermöglicht
wird,
fortgeschrittenen
auszüfuhren.
Um in diese Funktionen zu gelangen, ist das
Stichwort mit den Surf-Tasten anzuwählen
und diese Anwahl mit der ENTER-Taste zu
bestätigen.
Nach jeweils 1000 Arbeitsstunden fordert
die Karte dazu auf, einige Einbauteile im
Gerät zu warten: wenn anstelle des
Stichworts "SICHERN" die Aufforderung
für die Wartung in Form eines stilisierten
Schlüssels auf der Hauptanzeige erscheint,
muss so bald wie möglich der Eingriff des
technischen Kundendienstes erfolgen.
Hier das Beispiel der auf der Anzeige
erscheinenden Mitteilung:
Aufforderung für die Wartung
Wenn die Schlüssel-Ikone im unteren, linken
Eck angewählt wird, erscheint auf der
Anzeige die Art der notwendigen Wartung,
wobei der Techniker Schritt für Schritt bei
der
Ausführung
Wartungseingriffe
(Abschnitt 8.3).
um
dort
alle
Arbeitsschritte
der
jeweiligen
angeleitet
wird

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

S250-320/40 vaS250-320/40 ga

Table des Matières