grandimpianti S250-320/40 EA Mode D'emploi page 72

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Flammenüberwachungsvorrichtung müssen
ausgetauscht werden.
b) Übermäßiger Heizbetrieb
Auch in diesem Fall ist zu überprüfen, dass
der/die Temperaturfühler korrekt befestigt
sind; sie müssen in ihrer Halterung perfekt
an der Bügelmulde aus Metall anliegen.
Vergewissern
Sie
sich,
Lüftungsschlitze im oberen Gerätegehäuse
ganz sauber sind.
Überprüfen Sie, dass das Gerät den nötigen
Abstand zu den Wänden einhält, um eine
korrekte Lüftung zu gewahrleisten.
Vergewissern Sie sich, dass die Fühler nicht
beschädigt,
abgeklemmt
kurzgeschlossen sind.
Überprüfen Sie die Wirksamkeit der
einzelnen Heizelemente.
Vergewissern Sie sich, dass die Anschlüsse
der beiden Temperaturfühler auf der Karte
miteinender nicht vertauscht sind.
Vergewissern Sie sich, dass der Gasdruck am
Gaseingang des Gerätes korrekt (siehe
Anweisungen im Handbuch für den Brenner).
c) Die Bügelmulde hebt sich nicht von
der Walze ab
Die rückwärtigen Verkleidungen entfernen
und sicherstellen, dass die Federn unversehrt
sind, die die Bügelmulde in die Ruhestellung
zuruckholen.
Vergewissern Sie sich, dass der Druck in
der Hydraulikanlage Null betragt und
überprüfen Sie dann den Zustand der
Kugellager der Schubeinheit; überprüfen
Sie,
dass
die
Haarnadel
Elektroschließventil der Steuereinheit gut
funktioniert.
d) Die Bügelmulde drückt nicht auf die
Walze
Die Verkleidung an der linken Geräteseite
entfernen und unter Einhaltung dieser
Reihenfolge nacheinander überprüfen, ob:
-
Netzleiter vertauscht sind
-
Ölstand zu niedrig ist (der Ölstand muss
bei ausgeschaltetem Gerät am Guckloch
sichtbar sein)
-
ein Ölzuleitungsrohr kaputt ist
-
ein Zylinder kaputt ist und Öl austritt
-
der Druckgeber kaputt ist
-
die Pumpennadel steckengeblieben ist
-
das Elektroschließventil nicht unter
Spannung steht
-
der Motor der Steuereinheit nicht unter
Spannung steht.
e) Das Gerät ist sehr laut
In diesem Fall ist bestimmt einer der
Netzleiter abgeklemmt, was dazu führt, dass
die
Motorschutzschalter
ansprechen. Dies ist entweder auf einen
Schaden im Selbstausschalter an der Wand
zurückzuführen oder auf das Ansprechen
einer der drei Schmelzsicherungen, die in
einer Reihe im Haupttrennschalter des
Gerätes untergebracht sind. Um das Problem
zu beheben, ist vor allem die für einen der
beiden Fehler verantwortliche Ursache
herauszufinden und dann je nachdem der
Selbstausschalter an der Wand oder die
geschmolzene Sicherung auszutauschen.
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum
Gerät; überprüfen Sie, dass der Elektromotor
gut funktioniert und falls der Fehler
weiterhin bestehen sollte, ist mit einem
Stromtestgerät der gesamte Stromkreislauf
des betroffenen Motors zu überprüfen.
dass
die
f) Der Filzbezug nützt sich schnell ab
1) Vergewissern Sie sich auch in diesem
Fall, dass der Fühler richtig befestigt ist und
die
Lüftungsschlitze
Gerätegehäuse ganz sauber sind.
oder
Überprüfen Sie, dass das Gerät den nötigen
Abstand zu den Wänden einhält, um eine
korrekte Lüftung zu gewahrleisten und um
zu vermeiden, dass sich die Hitze im Inneren
nicht anstaut und die Lebensdauer des
Bezugs nicht verkürzt.
Verwenden Sie hohe Temperaturen nur
dann, wenn sie unbedingt gebraucht werden;
verwenden Sie ebenso den für die zu
bügelnde Wasche jeweils geeigneten
Bügeldruck und vermeiden Sie unnötig hohe
Druckwerte.
2) Nützen Sie beim Bügeln die ganze
Walzenbreite aus.
3) Vergewissern Sie sich, dass die
Temperaturfühler
elektronischen Karte angeschlossen sind.
g) Der Selbstausschalter an der Wand
spricht regelmäßig an
Das Gerät ist mit elektronischen Einbauteilen
am
ausgestattet, die die Montage eines
Entstörfilters notwendig machen, wodurch
eine Stromdispersion zur Erde von 10-12
mA entsteht. Wenn an der selben
Stromversorgungsleitung des Gerätes noch
andere
Geräte
Betriebseigenschaften angeschlossen sind,
kann es sein, dass die Ansprechgrenze
überschritten wird (normalerweise 30mA).
In diesem Fall ist für jedes Gerät ein eigener
Selbstausschalter an der Wand zu installieren.
h) Das Gerät saugt die in der Wäsche
vorhandene Feuchtigkeit nicht an
Es empfiehlt sich, die Ansaugvorrichtung
des Gerätes regelmäßig (ca. alle 1000
Betriebsstunden) zu säubern; dazu sind der
Selbstausschalter an der Wand und der
Haupttrennschalter im Gerät auszuschalten
und danach dieVerkleidungan der rechten
Geräteseite zu entfernen. Das Silikonrohr
ausbauen, indem Sie die beiden Rohrschellen
lockern, mit denen das Rohr im Gerät
befestigt ist; das Rohr dann innen gut mit
einem Tuch reinigen und durchsaugen; die
Schrauben entfernen, mit denen der
plötzlich
Anschlussstutzen des Rohrs an der Windung
der Ansaugvorrichtung befestigt ist und den
Lüfter mit einem genügend starken
Staubsauger gut reinigen.
Wenn die Rohre in Ordnung sind kann die
Ansaugung wie im Abschnitt 7.9
beschrieben eingestellt werden.
im
oberen
richtig
an
der
mit
ähnlichen
66
i) Austausch und Überprüfung der
Schmelzsicherungen
Das Gerät ist mit Schmelzsicherungen zum
Schutz der elektrischen Einbauteile
versehen, die wie in der Tabelle gezeigt
aufgeteilt sind:
Siche run-
Ne nn-
Spe i-
Nr
ge n Le is-
Mode ll
le istung
sung
Pole n
tungsk.
(kW )
(V)
F1-F6 (A)
250/40 EA
3
40,6
440
6 x 32
250/40 EA
3
38,6
400
6 x 32
250/40 EA
3
38,6
230
6 x 50
250/40 VA
3
1,4
440
3 x 4
250/40 VA
3
1,4
400
3 x 4
250/40 VA
3
1,4
230
3 x 6
250/40 GA
3
2,1
440
3 x 4
250/40 GA
3
2,1
400
3 x 4
250/40 GA
3
2,1
230
3 x 6
Wenn
eine
Sicherheitsvorrichtung
angesprochen
hat,
Wiedereinschaltung
zweckmäßig,
erst die Ursache des Fehlers zu beheben, um
weitere Schäden am Gerät zu vermeiden.
8.2 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN -
ALLARME
Das Gerät ist mit einer elektronischen
Überwachungsvorrichtung versehen, die den
normalen Betrieb steuert und gleichzeitig die
wichtigsten Parameter überwacht. Neben den
elektronischen Sicherheitsvorrichtungen
verfügt das Gerät auch über
elektromechanische Sicherheitssysteme, die
neben der elektronischen Überwachung einen
hohen Schutzgrad garantieren.
Das Gerät misst laufend folgende Parameter,
die bei Betrieb auf der Anzeige angegeben
werden:
"AL1" ANSPRECHEN FINGERSCHUTZ
Falls das Arbeitspersonal versehentlich den
Fingerschutz berührt, der verhindern soll,
dass der Betreiber mit heißen Geräteteilen
in
Berührung
kommt,
Sicherheitsvorrichtung des Gerätes ein und
hält augenblicklich die Walze an und hebt
die Bügelmulde von der Walze ab und bringt
sie zur Sicherheit in Ruhestellung.
Die Heizung bleibt eingeschaltet und durch
Bedienen
der
Start-Taste
weitergebügelt werden.
"AL2" ANSPRECHEN WALZENMOTOR-
SCHUTZSCHALTER
Bei Überhitzung des Walzenmotors
erscheint sofort dieser Alarm auf der
Anzeige: in dieser Situation bleibt das Gerät
stehen und schaltet alle Einbauteile aus, die
mit dem Bügeln zu tun haben: die
Bügelmulde hebt von der Walze ab, die
Ansaugvorrichtung schaltet sich aus und
das Gerät bleibt in stand-by, auf der Anzeige
erscheint nur der entsprechende Alarm und
gleichzeitig ertönt ein akustisches
Warnsignal.
Um in diesem Fall das Gerät wieder in
Betrieb zu nehmen, muss die Stromzufuhr
am Selbstausschalter an der Wand und am
Haupttrennschalter im Gerät unterbrochen
Siche -
Siche -
rung
rung
Kontrolk.
Kontrolk.
F7 (A)
F8 (A)
4
6
4
6
4
6
4
6
4
6
4
6
4
6
4
6
4
6
ist
es
vor
des
Gerätes
greift
die
kann

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

S250-320/40 vaS250-320/40 ga

Table des Matières