grandimpianti S250-320/40 EA Mode D'emploi page 64

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Beschreibung des Ventils
1) ½"-Gaseingang: überprüfen, dass der
Druck mit dem für die zur Verfügung
stehende Gasfamilie vorgeschriebenen
Druck übereinstimmt.
2) Anschlussstutzen für den Druckmesser, an
dem der Gasdruck in der Versorgungsleitung
abgelesen wird. Zur Sicherheit mit einem
Schraubverschluss geschlossen, der für das
Ablesen des Drucks zu entfernen ist und
anschließend UNBEDINGT WIEDER
EINGESCHRAUBT WERDEN MUSS.
3) Anschlussstutzen für den Druckmesser,
an dem der Gasdruck am Brenner abgelesen
wird.
Zur
Sicherheit
Schraubverschluss geschlossen, der für das
Ablesen des Drucks zu entfernen ist und
NACH ERFOLGTER EINSTELLUNG
DES VENTILS UNBEDINGT WIEDER
ANGEBRACHT WERDEN MUSS. Das
Ventil wird schon in der Fabrik eingestellt,
weshalb
kein
Eingriff
Einstellschraube notwendig ist.
4) Offset-Einstellschraube (Minimum), die
unter einem Schraubverschluss aus
Aluminium liegt, und mit der das Luft-Gas-
Verhältnis eingestellt wird.
5) Drossel für die maximale Einstellung des
Luft-Gas-Verhältnisses.
Die Schraube 5 mit einem geeigneten
Werkzeug im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag festdrehen.
In den darauffolgenden Arbeitsschritten ist
die Schraube (gegen den Uhrzeigersinn)
aufzudrehen
-
½ Drehung bei Gasen der zweiten
Familie (G20/G25)
-
¼
Drehung bei Gasen der dritten
Familie (G30/G31)
Wenn das Gerät Raumtemperatur besitzt
und sichergestellt ist, dass ein Zündfunke
vorhanden ist, der durch das Schauloch
beobachtet werden kann, kann das Gerät
eingeschaltet werden und im Menü
Einstellungen (mit Passwort zugänglich)
den Brennerbetrieb auf die höchste Leistung
einstellen, indem Sie MAXIMUM
anwählen.
Versuchen Sie mit diesen Einstellungen
mehrmals den Brenner zu zünden, und
erhöhen Sie jedes Mal die Gaszufuhr an der
für
die
Gasfamilie
angegebenen Einstellschraube, bis das Gerät
imstande ist, die Verbrennung auszulösen.
Nach erfolgter Zündung sind die
Verbrennungswerte zu ermitteln, indem die
am Ausgang des Wärmetauschers
abgegebene Menge an CO2 gemessen wird
und nach der sich die Einstellung des
Brenners richtet.
Für die Ananlyse des am Instrument
angezeigten Verbrennungswertes können
mehrere Sekunden vergehen, bevor sich der
reelle Wert einpendelt; weshalb es sich
empfiehlt, einen Augenblick zu warten und
erst dann die Einstellung des Brenners zu
korrigieren, wenn ein zuverlässiger Wert
angezeigt wird.
Die Analyse des bei der Verbrennung
entstehenden CO2 muss im Bereich der
folgenden, für die entsprechende Gasfamilie
geltenden Werte liegen (Tab. auf Seite 91):
Bei anderen als den oben angegebenen
Verbrennungswerten
Einstellschraube 5 in Abb. 9 so zu verstellen,
dass das Luft-Gas-Verhältnis entsprechend
verändert wird.
Wir möchten Sie an dieser Stelle daran
erinnern,
Einstellschraube im Uhrzeigersinn das
Verhältnis gasärmer wird und sich damit
gleichzeitig auch der CO2-Wert verringert.
Bei Drehen der Einstellschraube gegen den
Uhrzeigersinn wird die Mischung gasreicher
und der CO2-Wert erhöht.
Es wird empfohlen, die Einstellschraube
mit
einem
nur ganz geringfügig zu verstellen und
abzuwarten, bis der Verbrennungswert am
Instrument erscheint und sich auf den reellen
Wert einpendelt.
Mit der Einstellung so lange schrittweise
fortfahren, bis Sie den gewünschten
Verbrennungswert erreicht haben.
an
der
Dann ist die Verbrennung bei der
Mindestleistung einzustellen, wie dies im
Schritt 2 beschrieben wird.
Schritt 2 Einstellung des Brenners auf
Mindestleistung
Die Einstellung des Brenners bei
Mindestleistung erfolgt durch Anwahl des
Betriebs MINIMUM im Menü Einstellungen
und indem sichergestellt wird, dass der
Verbrennungswert nach Einpendeln des
gemessenen Wertes im für die entsprechende
Gasfamilie zulässigen Bereich liegt (Tab.
auf Seite 91).
Falls der CO2-Wert nicht im zulässigen
Bereich liegt, muss die Einstellung des Luft-
Gas-Verhältnisses bei Mindestleistung
korrigiert werden.
Diese Einstellung erfolgt durch Entfernen
des Schraubverschlusses aus Aluminium 4
am Gasventil (Abb. 9), um an die
Einstellschraube aus Kunststoff zu gelangen.
Die Einstellschraube mit einem geeigneten
Werkzeug so geringfügug verstellen, bis Sie
den für die Gasfamilie vorgeschriebenen
Verbrennungswert erreicht haben.
Nach erfolgter Einstellung ist der
Schraubverschluss aus Aluminium wieder
anzubringen und die Qualität der
Verbrennung zu überprüfen.
Nach erfolgter Einstellung des Brenners bei
Mindestleistung muss der Verbrennungswert
entsprechend
bei Betrieb mit Höchstleistung noch einmal
kontrolliert werden, da sich dieser während
den oben genannten Eingriffen verstellt haben
könnte.
Schritt 3 Kontrolle der Verbrennung bei
Höchstleistung
Den Brennerbetrieb im Menü Einstellung
auf MAXIMUM einstellen und sicherstellen,
dass die Verbrennungsparameter mit den
für jede Gasfamilie bei Höchstleistung
vorgeschriebenen Werten übereinstimmen
(siehe Schritt 1); falls die Parameter nicht
im vorgeschriebenen Bereich liegen, ist die
Einstellung des Betriebs bei Höchstleistung
wie im Schritt 1 beschrieben zu wiederholen
und dann zum Schritt 4 überzugehen.
ist
dass
bei
Drehen
58
Schritt 4 Kontrolle des Betriebs bei
die
normalen Arbeitsbedingungen
Nach erfolgter Einstellung des Brenners ist
das Gerät ganz auszuschalten und so lange
abzuwarten, bis sich das Gerät abgekühlt
hat und Raumtemperatur aufweist; dann ist
der
zu überprüfen, dass das Gerät bei nrmalen
Arbeitsbedingungen korrekt zündet und der
Brenner richtig funktioniert.
Unter diesen Umständen muss die Zündung
der Heizung sofort und erfolgen ohne
ungewohnte Geräusche zu erzeugen und die
Flamme, die durch das Schauloch beobachtet
werden kann, muss von blauer Farbe, gerade
und ganz gleichmäßig sein und darf sich
nicht vom Brenner abheben.
WICHTIG
Wenn sich die Einstellung so weit
hinauszieht, dass sich das diathermische
Öl über 200°C erhitzt, schaltet sich der
Brenner von selbst aus und es kann so
lange nicht mit der Einstellung des
Gerätes fortgefahren werden, bis es
abgekühlt ist.
Wenn das Gerät nur schwierig, besonders
geräuschvoll oder gar nicht zündet, obwohl
die Einstellungen ausgeführt worden sind,
ist die Kontrolle und Reinigung der Zünd-
und Flammenüberwachungselektroden oder
deren Austausch notwendig.
Überprüfen Sie, dass alle Einbauteile der
thermischen Einheit unversehrt und sauber
sind (Lüfter, Gasversorgungsrohre,
Membranen, Elektroden, Brenner).
Vergewissern Sie sich außerdem, dass der
Kamin für das Abführen der Verbrennungsgase
sauber ist.
Die Einstellung der Verbrennung ist
obligatorisch und muss bei jeder Umstellung
auf eine andere als die fabrikseitig
eingestellte Gasart durchgeführt werden.
VORSICHT!
Die Einstellung der Verbrennung darf nur
von qualifizierten, dazu bevollmächtigten
technischen Fachkräften ausgeführt werden
und die Verbrennungswerte müssen bei jeder
Neuinstallation des Gerätes überprüft
werden.
Wird das Gerät zum ersten Mal oder nach
einer längeren Pause eingeschaltet, muss es
mehrmals gezündet werden, bis das Gas das
Ventil erreicht und die Gasrohre füllt.
VORSICHT!
Die gasbeheizten Geräte dürfen nicht in
Räumen aufgestellt werden, in denen sich
chemische
Reinigungsmaschinen
befinden, da die Brenngase mit den
chemischen Produkten reagieren können
und
auf
gesundheitsschädliche,
Mischungen und materialkorrodierende
Stoffe entstehen können.
diese
Weise
giftige

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

S250-320/40 vaS250-320/40 ga

Table des Matières