grandimpianti S250-320/40 EA Mode D'emploi page 63

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Wenn Sie diesen charakteristischen
Eigengeruch bemerken, müssen Sie
folgendermaßen vorgehen:
1) Türen und Fenster aufmachen, um den
Raum zu lüften.
2) Sofort alle Flammen ausmachen.
3) Absperrschieber oder Hauptventil in der
Gasversorgungsleitung zum Gerät oder zu
den Geräten schließen.
4) Nicht rauchen oder offene Flammen
anzünden.
5) Kein elektrisches oder telefonisches Gerät
einschalten.
6) Bei geschlossenem Absperrschieber ist
sicherzustellen, dass auch eventuell
vorhandene sekundäre Schieber geschlossen
sind.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass bei
Versorgung der Anlage mit Flüssiggas (G30/
G31), das schwerer ist als Luft, sich das
eventuell ausgetretene Gas am Boden
sammelt und dieser deshalb gekehrt werden
muss, um alle Gasrückstände vollständig zu
beseitigen.
Auf alle Fälle ist sofort der technische
Kundendienst zu verständigen, um das Gasleck
zu beseitigen und sicherzustellen, dass die
Gasversorgungsleitung ganz dicht ist.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT
KEINE GARANTIE FUR SCHÄDEN, DIE
AUF EINE FALSCHE INSTALLATION
ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
5.9 ANWEISUNGEN FÜR DIE
ÄNDERUNG DER EICHUNG DES
GERÄTES FÜR ANDERE GASARTEN
BEVOR MIT DER REINIGUNG ODER
DER WARTUNG BEGONNEN WIRD, IST
SICHERZUSTELLEN,
SELBSTAUSSCHALTER AN DER WAND
VOR DEM GERÄT AUSGESCHALTET
IST.
In der Tabelle auf Seite 91 befinden sich die
für das Gerät zugelassenen Gaskathegorien
und Gasdruckwerte.
Mit den gasgeheizten Geräten werden die
entsprechenden Bausätze für die Umstellung
auf eine andere Gasfamilie mitgeliefert, und
zwar:
Bei Maschinen, die für die zweite Gasfamilie
vorbereitet sind
- Membran für Propanflüssiggas GPL (G30/
G31)
- kalibrierte Düse
- selbstklebende Etiketten für die Umstellung
auf eine andere Gasart, am Geräteschild
anzubringen (am Gerät und im Handbuch)
wie dies auf der letzten Seite des Handbuchs
angegeben ist
Bei Maschinen, die für die dritte Gasfamilie
vorbereitet sind:
- Membran für Methangas (G20/G25)
- selbstklebende Etiketten für die Umstellung
auf eine andere Gasart, am Geräteschild
anzubringen (am Gerät und im Handbuch)
wie dies auf der letzten Seite des Handbuchs
angegeben ist
Die Umstellung des Gerätes auf eine andere
Gasfamilie darf nur von einem dazu
bevollmächtigten Fachmann ausgeführt
werden.
5.9.1 Vorbereitung der Brennereinheit
für den Betrieb mit einem Gas der
zweiten Gruppe 2H, 2E, 2L, 2LL, 2S,
2Er, 2E(s)B
Um die Brennereinheit mit einem Gas der
zweiten Gruppe betreiben zu können, sind
folgende Arbeitsschritte durchzuführen:
Geeichte Düse B (siehe Abb. 8) entfernen.
Dichtmembran A (siehe Abb. 8) des Brenners
durch die speziell für die zweite Gasgruppe
geeignete Membran ersetzen, deren Öffnung
38 mm (große Membran) beträgt.
Alle Einbauteile wieder im Gerät installieren
und sicherstellen, dass sie unversehrt und
ganz dicht sind.
Die entsprechenden Etiketten für die Angabe
der Umstellung auf das Geräteschild und
ins Handbuch kleben.
Den Brenner von einem dazu autorisierten
Fachmann wie im Abschnitt 5.9.3
beschrieben einstellen lassen, indem die für
die verwendete Gasfamilie vorgesehenen
Arbeitsschritte durchgeführt werden.
5.9.2 Vorbereitung der Brennereinheit
für den Betrieb mit einem Gas der
DASS
DER
dritten Gruppe 3P, 3B/P
Um die Brennereinheit mit einem Gas der
dritten Gruppe betreiben zu können, sind
folgende Arbeitsschritte durchzuführen:
Geeichte Düse B (siehe Abb. 8) installieren.
Dichtmembran A (siehe Abb. 8) des
Brenners durch die speziell für die dritte
Gasgruppe geeignete Membran ersetzen,
deren Öffnung 27.5 mm (kleine Membran)
beträgt.
Alle Einbauteile wieder im Gerät installieren
und sicherstellen, dass sie unversehrt und
ganz dicht sind.
Die entsprechenden Etiketten für die Angabe
der Umstellung auf das Geräteschild und
ins Handbuch kleben.
Den Brenner von einem dazu autorisierten
Fachmann wie im Abschnitt 5.9.3
beschrieben einstellen lassen, indem die für
die verwendete Gasfamilie vorgesehenen
Arbeitsschritte durchgeführt werden.
5.9.3 Einstellung des Brenners
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird,
ist sicherzustellen, dass die zur Verfügung
stehende Gasart und der Druck mit den
Angaben
übereinstimmen; siehe Abschnitt 5.9, um
zu überprüfen, ob das Gerät mit der zur
Verfügung stehenden Gasart betrieben
werden kann.
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird,
auf
dem
Geräteschild
57
ist sicherzustellen, dass das Gerät für die
zur Verfügung stehende Gasart geeignet
ist: Falls das Gerät nicht für die zur
Verfügung stehende Gasart geeignet ist,
DARF
DAS
GERÄT
ANGESCHLOSSEN WERDEN, sondern
ein dazu bevollmächtigter Fachmann muss
das Gerät entsprechend umstellen.
Dazu die Angaben in Abschnitt 5.9.1 und
5.9.2 befolgen, die die Arbeitsschritte für
die Umstellung des Gerätes auf eine andere
Gasfamilie betreffen.
Falls das Gerät schon für den Betrieb mit
der am Aufstellungsort zur Verfügung
stehenden Gasfamilie und Druckwerten
vorgesehen ist, lassen Sie das Gerät von
einem dazu bevollmächtigten Techniker
anschließen und in Betrieb setzen.
In diesem Fall kann das Gerät sofort in
Betrieb genommen werden, um zu
überprüfen, ob die Verbrennungswerte mit
den folgenden Angaben übereinstimmen
und bei Bedarf das Luft-Gas-Verhältnis so
einzustellen, dass die vorgeschriebenen
Werte eingehalten werden.
Wenn sichergestellt ist, dass das Gerät für
den Betrieb mit der zur Verfügung stehenden
Gasart korrekt vorbereitet ist, sind folgende
für die Einstellung des Brenners notwendige
Arbeitsschritte und Prüfungen nacheinander
durchzuführen:
-
Einstellung
des
Höchstleistung Qmax
-
Einstellung
des
Mindestleistung Qmax
-
Kontrolle
der
Einstellung
Höchstleistung
und
Korrekturen
-
Zündung des kalten Gerätes und
Kontrolle der Flamme bei Betrieb.
Im Folgenden sind die einzelnen
Arbeitsschritte für die optimale Einstellung
des Brenners aufgeführt, die aber nur für die
Gasfamilien gelten, für die das Gerät
zugelassen ist.
Schritt 1 Einstellung des Brenners auf
Höchstleistung
Die Klappe am rechten Geräteständer öffnen,
hinter der sich das Gaseinstellventil befindet:
es sieht wie in Abb. 9 abgebildet aus.
NICHT
Brenners
auf
Brenners
auf
bei
eventuelle

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

S250-320/40 vaS250-320/40 ga

Table des Matières