grandimpianti S250-320/40 EA Mode D'emploi page 73

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

werden; die Ursache für die Überlastung
(eingeklemmte Wäsche...) feststellen und
diese beheben, dann das Gerät mit Strom
versorgen und wieder einschalten.
Falls der Alarm wiederholt ansprechen sollte
und die Bügelmulde schon seit längerem
nicht eingewachst worden ist, ist sie wie im
Abschnitt 7.18 beschrieben einzuwachsen.
"AL3" ANSPRECHEN SCHUTZSCHALTER
ANSAUGMOTOR
Dieser Alarm erscheint bei Überlastung des
Ansaugmotors, der die beim Bügeln
entstehenden Dämpfe ansaugt. Der Alarm
wird anhand einer Mitteilung auf der
Anzeige sichtbar gemacht und gleichzeitig
ertönt ein akustisches Warnsignal.
Wenn diesem Alarm angezeigt wird, ist der
Bügelvorgang zu unterbrechen: das Gerät
kann so lange weiter betrieben werden, bis
das im Gerät befindliche Wäschestück fertig
gebügelt ist.
Die Wäsche nicht bügeln, wenn die
Ansaugvorrichtung außer Betrieb ist !
Wenn die heißen Dämpfe nicht angesaugt
und korrekt aus dem Gerät abgeleitet werden,
künnen sie das Arbeitspersonal in Gefahr
bringen; außerdem nimmt die Bügelqualität
erheblich ab, weil die Wäsche nicht trocknen
kann.
Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen,
muss es ausgeschaltet und die Stromzufuhr
am Selbstausschalter an der Wand und am
Haupttrennschalter im Gerät unterbrochen
werden. Die beiden seitlichen Klappen
öffnen und den betroffenen Lüfter im rechten
Geräteständer ausfindig machen: die
Rohrschellen lösen und die Rohre
herausnehmen und dabei gleich überprüfen,
dass die Ansaugrohre ganz sauber sind und
sie andernfalls mit einem feuchten Lappen
oder einem Staubsauger gut reinigen.
Vergewissern
Sie
sich,
Ansaugvorrichtung gut und wirksam
funktioniert: bei Vorhandensein von
Schmutz ist die Verbindungsflansch
zwischen Ansaugvorrichtung und Rohr
abzumontieren; Rippen und Windung der
Ansaugvorrichtung sind mit einem starken
Staubsauger gut zu reinigen.
Danach ist der Überlastschutzschalter im
Elektrokasten im linken Geräteständer
wieder einzustellen.
Nachdem Sie die o.g. Arbeitsschritte
durchgeführt haben, sind alle zuvor
entfernten Einbauteile wieder korrekt
einzubauen; vergewissern Sie sich vor allem,
dass alle Rohrschellen gut festgeschraubt
sind; alle zuvor entfernten Gehäuseteile und
Klappen sind wieder am Gerät anzubringen
und dann ist das Gerät mit Strom zu
versorgen, indem Sie den Selbstausschalter
an der Wand und den Hauptstrennschalter
im Gerät wieder einschalten.
"AL4" EINGRIFF
MOTORSCHUTZSCHALTER
HYDRAULIKPUMPE
Dieser Alarm zeigt an, dass der Motor für
die
ölhydraulisch
Bügelmuldenbewegung überlastet ist.
In diesem Fall kann nicht weitergebügelt
werden und das Gerät schaltet sich aus; die
Walze
bleibt
Ansaugvorrichtung unterbricht ihren
Betrieb.
Der Alarm wird anhand einer Mitteilung
auf der Anzeige sichtbar gemacht und
gleichzeitig ertönt ein akustisches
Warnsignal.
Um den Betrieb wieder aufnehmen zu
können, ist das Gerät am Selbstausschalter
an der Wand und am Haupttrennschalter im
Gerät auszuschalten. Die Klappe am linken
Geräteständer öffnen und die ölhydraulische
Baueinheit lokalisieren. Vergewissern Sie
sich, dass der Motor unversehrt ist und gut
funktioniert; sollte dies nicht der Fall sein,
muss er repariert oder ausgetauscht werden;
uberprufen Sie, dass er kein Ol verliert und
stellen Sie dann den Überlastschutzs am
Fernschalter im Elektrokasten des Gerätes
wieder ein.
Nachdem Sie die o.g. Arbeitsschritte
durchgeführt haben, sind alle zuvor
entfernten Einbauteile wieder korrekt
einzubauen; schließen Sie Gerät und
versorgen Sie es wieder mit Strom.
"AL5" EINGRIFF
MOTORSCHUTZSCHALTER
DIATHERMISCHE ÖLPUMPE
Dieser Alarm zeigt eine Überlastung des
Pumpenmotors an, der die Heizflüssigkeit
in Fluss hält.
In diesem Zustand kann nicht gebügelt
werden und das Gerät schaltet sich aus; die
Bügelwalze bleibt stehen und die
Ansaugvorrichtung unterbricht den Betrieb.
Der Alarm wird anhand einer Mitteilung
auf der Anzeige sichtbar gemacht und
gleichzeitig ertönt ein akustisches
Warnsignal.
dass
die
Um den Betrieb wieder aufnehmen zu
können, ist das Gerät am Selbstausschalter
an der Wand und am Haupttrennschalter im
Gerät auszuschalten. Warten Sie, bis sich
das Gerät abgekühlt hat und öffnen Sie dann
die Klappe am rechten Geätesänder und
lokalisieren Sie die Pumpe.
WICHTIG! DAS GERÄT NICHT
ÖFFNEN, SOLANGE ES NOCH HEISS
IST: VERBRENNUNGSGEFAHR!
Vergewissern Sie sich, dass der Motor
unversehrt ist und gut funktioniert; sollte
dies nicht der Fall sein, muss er repariert
oder ausgetauscht werden; uberprufen Sie,
dass er kein Ol verliert und stellen Sie dann
den Überlastschutzs am Fernschalter im
Elektrokasten des Gerätes wieder ein.
Nachdem Sie die o.g. Arbeitsschritte
durchgeführt haben, sind alle zuvor
entfernten Einbauteile wieder korrekt
einzubauen; schließen Sie Gerät und
versorgen Sie es wieder mit Strom.
Wenn der Alarm regelmäßig auftritt und
seit dem letzten diathermischen Ölwechsel
2 Jahre vergangen sind, ist die
Heizflüssigkeit umgehend mit einem
gleichen Produkt auszuwechseln.
wirkende
"AL6" FLAMME NICHT VORHANDEN
Dieser Alarm erscheint dann, wenn der von
stehen
und
die
67
der elektronischen Einheit überwachte
Brenner nicht zündet oder die Flamme
während des Heizbetriebs ausgeht. Die
Heizung
schaltet
Sicherheitsgründen von selbst aus.
Es kann in diesem Zustand weitergebügelt
werden, aber die Temperatur im Gerät nimmt
allmählich ab.
Der Alarm kann darauf zurückgeführt
werden, dass entweder kein Gas in der
Leitung vorhanden ist oder die Gasheizung
kaputt ist.
Die Wiedereinschaltung des Betriebs erfolgt
durch Eindrücken der Reset-Taste (ohne
Ikone) auf der Schalterblende, wie im Falle
eines normalen Alarms; danach ist die
Gaszünd-Einheit durch Eindrücken des mit
der
Beschriftung
gekennzeichneten
Knopfes
Geräterückwand wieder einzuschalten.
Nun kann die Heizung wieder eingeschaltet
werden; falls die Alarmmitteilung trotzdem
noch mehr als 2 Mal erscheinen sollte, ist der
technische Kundendienst zu verständigen.
"AL7" ÖLDRUCK
Dieser Alarm spricht dann an, wenn der an
der Anzeige eingestellte Nenndruck für die
Bügelmulde innerhalb von 20 Sekunden
nach Bügelbeginn nicht erreicht wird.
Der selbe Alarm tritt ein, wenn der Druck
im öldynamischen Kreislauf beim Bügeln
im Verlauf von 20 Sekunden unter den
eingestellten Wert fallt.
Falls diese Alarmart anspricht, ist das Gerät
sofort anzuhalten und die Stromzufuhr am
Selbstausschalter an der Wand und am
Haupttrennschalter
im
unterbrechen, überprüfen Sie dann, ob
irgendwo im öldynamischen Kreislauf Öl
auslauft oder ob er kaputt ist.
Kontrollieren Sie auch den Ölstand in der
Einheit: bei ausgeschaltetem, kaltem Gerät
muss der Ölstand mindestens bis auf die
halbe Höhe des Guckloch reichen.
Bei Störungen im öldynamischen Kreislauf
ist der technische Kundendienst zu
verständigen .
Der Alarm 7 kann auch dann angezeigt
werden, wenn das Gerät zum ersten Mal in
Betrieb genommen wird, was darauf
hinweist, dass versehentlich zwei der drei
Leiter des Netzanschlusses miteinander
vertauscht worden sind. In diesem Fall sind
zwei der drei Netzleiter miteinander
auszutauschen, damit der öldynamischen
Kreislauf richtig funktionieren kann.
Der betroffene Alarm kann nur dann wieder
eingestellt werden, indem man die
Stromzufuhr zum Gerät unterbricht.
"AL8" BÜGELMULDE IST ZU HEISS /
FÜHLER NICHT ANGEKLEMMT
Falls eine Temperatur über 215°C gemessen
wird oder der Temperaturfühler irgendwie
Schaden genommen hat, blinkt dieser Alarm
auf der Anzeige auf und der Betreiber wird
eine Minute lang akustisch mit einem
intermittierenden Piepston auf diesen
Zustand aufmerksam gemacht. Das
eingeschaltete Gerät bleibt in diesem Zustand
und kehrt erst dann in den normalen
sich
aus
"Reset
Gas"
an
der
Gerät
zu

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

S250-320/40 vaS250-320/40 ga

Table des Matières