Vorbereiten Zur Inbetriebnahme; Inbetriebnahme; Netzanschluss; Ein- / Ausschalter - ATIKA T 250 N-2 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
Bringen Sie das Sägeblatt (5) mit Hilfe der Kurbel (6) in die
höchste Position.
Nehmen Sie die Tischeinlage (12) heraus.
Lösen Sie die Schraube (A) und ziehen Sie den Spaltkeil
(8) heraus.
Stellen Sie den Abstand zwischen Sägeblatt und Spaltkeil
(8) ein. Der Abstand darf max. 5 mm betragen.
Ziehen Sie die Schraube (A) wieder an.
Befestigen Sie die Schutzhaube (7) am Spaltkeil (8).
Setzen Sie die Schutzhaube mit der Schraube (B) in die
dafür vorgesehene Aussparung im Spaltkeil ein und ziehen
Sie dann die Schutzhaube bis zum Anschlag.
Ziehen Sie die Schraubverbindung nicht zu fest an.
Die Schutzhaube muss frei beweglich sein.
Stecken Sie den Absaugschlauch (9) auf den Anschluss
an der Schutzhaube (7) und an den Späneabsaugstutzen
(18) am Gehäuse.
Stecken Sie den Schiebestock (19) in die dafür vorgesehe-
ne Halterung.

Vorbereiten zur Inbetriebnahme

Um ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu erzie-
len, befolgen Sie die aufgeführten Hinweise:
Stellen Sie die Säge an einen Platz, der folgende Bedingun-
gen erfüllt:
rutschfest
schwingungsfrei
eben
frei von Stolpergefahren
ausreichende Lichtverhältnisse
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte o. dgl.)
verwenden Sie keine defekten Leitungen
die Schutzhaube auf ordnungsgemäßen Zustand
die Spaltkeileinstellung (siehe Spaltkeileinstellung)
die Tischeinlage auf ordnungsgemäßen Zustand
ob der Schiebestock griffbereit ist
das Sägeblatt auf einwandfreien Zustand
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die
ihre Form verändert haben.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS Stahl.
Tauschen Sie eine abgenutzte oder beschädigte Tischeinla-
ge unverzüglich aus.
Stellen Sie sich beim Sägen seitlich zum Gefahrenbereich
(Sägeblatt) an die Säge.
Senken Sie die Schutzhaube
beim Arbeiten auf das Werkstück
bei Unterbrechungen oder beim Verlassen der Säge auf
die Tischplatte ab

Inbetriebnahme

Drehrichtung des Sägeblattes
Achten Sie darauf, dass die Drehrichtung des Sägeblattes
mit der auf der Schutzhaube angegebenen Drehrichtung
übereinstimmt.
6
Sägeblattauswahl
Beachten Sie bei der Sägeblattauswahl, dass keine
stumpfen oder beschädigten Sägeblätter verwendet wer-
den, und dass der Bohrungsdurchmesser des Blattes 30
mm beträgt.
Das serienmäßig mitgelieferte Sägeblatt eignet sich für Holz und
die meisten Kunststoffe.
Für andere zu schneidene Werkstoffe sind geeignete
Sägeblätter auszuwählen.

Netzanschluss

Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 220 – 240 V mit der Netzspannung und schlie-
ßen Sie die Säge an die entsprechende und vorschriftsmäßige
Steckdose an.
Wechselstrommotor:
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 220 – 240 V mit
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
Absicherung: 10 A träge
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel nach IEC
60 245 (H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m

Ein- / Ausschalter

Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter
nicht ein- und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter
müssen unverzüglich vom Kundendienst repariert oder
ersetzt werden.
Einschalten
Drücken Sie den grünen Knopf ( I ) am Schalter.
Bei Stromausfall schaltet das Gerät automatisch ab.
Zum Wiedereinschalten den grünen ( I ) Knopf drücken.
Ausschalten
Drücken Sie den roten Knopf ( O ) am Schalter.
Motorschutz
Der Motor ist mit einem Schutzschalter ausgerüstet und
schaltet bei Überlastung selbsttätig ab.
Er kann nach einer Abkühlphase (5 - 10 min.) wieder
eingeschaltet werden.
Drücken Sie dazu
1. den kleinen Knopf (17)
2. den grünen Knopf [ I ] zum Starten

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières