Sägeblatt Ausrichten - Metabo PK 255 Instructions D'utilisation Originales

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Beim Zusammenbau unbedingt Dreh-
richtung des Sägeblattes beachten!
1. Befestigungsschrauben (73) der
Tischeinlage lösen und Tischeinla-
ge herausnehmen.
2. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
3. Spanhaube abnehmen.
4. Schwenkkastendeckel etwas anhe-
ben und zur Seite schwenken. Der
Schwenkkastendeckel ist unten ein-
gehängt und kann nicht herunterfal-
len.
5. Um das Sägeblatt zu arretieren, Ar-
retierstift von oben durch die Boh-
rung im Sägetisch stecken. Dazu
das Sägeblatt langsam von Hand
drehen, bis der Arretierstift einra-
stet.
74
79
78
6. Spannmutter (79) der Sägeblattwel-
le (76) mit Schraubenschlüssel lö-
sen (Linksgewinde!).
7. Äußeren Sägeblattflansch (78) vor-
sichtig von der Sägeblattwelle neh-
men. Dabei Sägeblatt festhalten.
8. Sägeblatt und inneren Sägeblatt-
flansch (74) von der Sägeblattwelle
nehmen.
9. Sägeblatt, Sägeblattwelle, äußeren
Sägeblattflansch und inneren Säge-
blattflansch reinigen.
A
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmit-
tel (z.B. um Harzrückstände zu be-
seitigen), welche die Leichtmetall-
73
bauteile angreifen können; die
Festigkeit der Säge kann sonst be-
einträchtigt werden.
10. Inneren Sägeblattflansch auf die
Sägeblattwelle stecken. Der Mitneh-
merstift (77) der Sägeblattwelle
muss in die Bohrung des Sägeblatt-
flansches eingreifen.
11. Neues Sägeblatt auflegen (Dreh-
richtung beachten!). Der Mitnehmer-
stift (77) der Sägeblattwelle muss in
eine der beiden Bohrungen des Sä-
geblattes eingreifen.
A
Gefahr!
Verwenden Sie nur geeignete Säge-
blätter (siehe "Lieferbares Zube-
hör") – bei ungeeigneten oder be-
schädigten Sägeblättern können
durch die Fliehkraft Teile explosi-
onsartig weggeschleudert werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
– Sägeblätter aus hochlegiertem
75
Schnellarbeitsstahl (HSS oder
HS);
– Sägeblätter mit sichtbaren Be-
76
schädigungen;
– Trennscheiben.
77
A
Gefahr!
– Montieren Sie das Sägeblatt nur
mit Originalteilen.
– Verwenden Sie keine losen Redu-
zierringe; das Sägeblatt kann
sich sonst lösen.
– Sägeblätter müssen so montiert
sein, dass sie ohne Unwucht und
DEUTSCH
Schlag laufen und sich beim Be-
trieb nicht lösen können.
12. Äußeren Sägeblattflansch auf die
Sägeblattwelle stecken. Der Mitneh-
merstift (77) der Sägeblattwelle
muss in die Bohrung des Sägeblatt-
flansches eingreifen.
13. Spannmutter auf Sägeblattwelle
aufschrauben (Linksgewinde!) und
handfest anziehen.
A
Gefahr!
– Werkzeug zum Festschrauben
des Sägeblattes nicht verlängern.
– Spannmutter nicht durch Schläge
auf das Werkzeug festziehen.
– Nach dem Festziehen der Spann-
mutter alle benutzten Montage-
werkzeuge entfernen!
14. Schwenkkastendeckel zurück-
schwenken und einrasten.
15. Tischeinlage einsetzen und fest-
schrauben.
16. Spanhaube wieder am Spaltkeil
montieren.
3
Hinweis:
Die Spanhaube muss nach der korrek-
ten Montage am Spaltkeil zur Bedien-
seite etwas nach unten geneigt sein.
10.2 Sägeblatt ausrichten
Das Sägeblatt muss genau parallel zur
Kante des Sägetisches laufen. Der Ab-
stand rechts zwischen Sägeblatt und
Tischkante darf max. 3 mm betragen.
Die Einstellung erfolgt von der Obersei-
te mit Justiermuttern. Anschließend
werden die mit den Justiermuttern vor-
gegebenen Einstellungen mit zwei In-
nensechskantschrauben an der Unter-
seite der Säge fixiert:
1. Befestigungsschrauben (80) der
Tischeinlage lösen und Tischeinla-
ge herausnehmen.
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières