Drehrichtungskontrolle Der Angeschlossenen Drehstrommotoren; Automatikbetrieb Der Anlage Aktivieren - Wilo Control MS-L 2x4kW Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Control MS-L 2x4kW:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43
INBETRIEBNAHME
HINWEIS
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr
startet das Schaltgerät automatisch in der
zuletzt eingestellten Betriebsart!
Vor dem Einschalten sind folgende Punkte zu
prüfen:
• Überprüfung der Installation.
• Alle Anschlussklemmen müssen nachgezogen
werden!
• DIP-Schalter 1 und 2 korrekt eingestellt:
• Motorschutz (DIP-Schalter 1, DIP 1-5)
• Pumpen-Kick (DIP-Schalter 1, DIP 6)
• Summer (DIP-Schalter 1, DIP 7)
• Netzspannungsvorwahl (DIP-Schalter 2, DIP 1;
nur Standardausführung und Ausführung „O")
• Pumpen aktiviert (DIP-Schalter 2, DIP 6 und 7)
• Nachlaufzeit
Sollten Korrekturen notwendig sein, verfahren Sie
wie im Kapitel „Elektrischer Anschluss" beschrie-
ben.
1.
Drehen Sie den Hauptschalter in die Position
„ON". Bei Schaltgeräten mit Stecker stecken Sie
diesen in die entsprechende Steckdose.
2.
Alle LEDs leuchten für 2 s auf.
3.
Das Schaltgerät ist betriebsbereit:
• LED „on" leuchtet permanent.
• LED „auto" blinkt: Schaltgerät ist im „Stand-by",
der Automatikbetrieb ist aus.
• LED „auto" leuchtet: Schaltgerät ist aktiv, der
Automatikmodus ist eingeschaltet. Um das
Schaltgerät in den Stand-by Modus zu schalten,
drücken Sie den Taster „stop".
HINWEIS
Ertönt nach dem Einschalten ein akustisches
Signal und alle LEDs blinken nacheinander
gegen den Uhrzeigersinn (Lauflicht) liegt ein
Phasenfehler im Netzanschluss vor. Beachten
Sie bitte dazu die Hinweise unter dem Punkt
„Drehrichtungskontrolle".
7.4. Drehrichtungskontrolle der angeschlossenen
Drehstrommotoren
Werkseitig ist das Schaltgerät für ein rechtsdre-
hendes Drehfeld auf die richtige Drehrichtung
geprüft und eingestellt.
Der Anschluss des Schaltgerätes sowie der ange-
schlossenen Pumpen muss laut den Angaben zur
Aderbezeichnung auf dem Schaltplan erfolgen.
7.4.1. Prüfung der Drehrichtung
Die Drehrichtungskontrolle der angeschlossenen
Pumpe kann durch einen kurzen Testlauf von
max. 2 Minuten erfolgen.
1.
Drücken Sie am Bedienfeld den Taster „Hand" für
die jeweilige Pumpe.
2.
Die Pumpe läuft, solange Sie den Taster gedrückt
halten.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control MS-L 2x4kW
VORSICHT vor Beschädigung der Pumpe!
Ein Testlauf der angeschlossenen Pumpe darf
nur unter den zulässigen Betriebsbedingun-
gen erfolgen! Beachten Sie hierzu die Einbau-
und Betriebsanleitung der Pumpe und stellen
Sie sicher, dass die benötigten Betriebsbedin-
gungen eingehalten werden.
7.4.2. Bei falscher Drehrichtung
Nach dem Einschalten ertönt ein akustisches
Signal und alle LEDs blinken nacheinander ge-
gen den Uhrzeigersinn:
Der Anschluss des Schaltgerätes ist fehlerhaft
und die angeschlossene Pumpe läuft verkehrt.
Es müssen 2 Phasen/Leiter der netzseitigen Ein-
speisung zum Schaltgerät getauscht werden.
Pumpe läuft verkehrt:
Der Anschluss des Schaltgerätes ist korrekt. Der
Anschluss der Pumpe ist falsch. Es müssen 2 Pha-
sen der Pumpenzuleitung getauscht werden.

7.5. Automatikbetrieb der Anlage aktivieren

Bevor der Automatikbetrieb eingeschaltet wird,
überprüfen Sie die Einstellungen der Schalt-
niveaus und der Nachlaufzeit.
Wenn alle Einstellungen überprüft wurden, kön-
nen Sie die Anlage einschalten.
1.
Drücken Sie am Bedienfeld den Taster „auto".
2.
Die LED „auto" leuchtet und die Anlage läuft jetzt
im Automatikbetrieb. Sobald die Schwimmer-
schalter ein entsprechendes Signal liefern, wird
die Pumpe eingeschaltet.
• Niveau „Grundlastpumpe EIN": Wird das Ein-
schaltniveau erreicht, schaltet die Pumpe 1 ein
und die LED „Betrieb Pumpe" leuchtet permanent
auf.
• Niveau „Spitzenlastpumpe EIN": Wird das Ein-
schaltniveau erreicht, schaltet die Pumpe 2 ein
und die LED „Betrieb Pumpe" leuchtet permanent
auf.
• Niveau „Spitzenlastpumpe AUS": Wird das Aus-
schaltniveau erreicht, wird die Spitzenlastpumpe
sofort ausgeschaltet. Die LED „Betrieb Pumpe"
erlischt.
• Niveau „Grundlastpumpe AUS": Wird das Aus-
schaltniveau erreicht, wird die eingestellte Nach-
laufzeit aktiv. Während der Nachlaufzeit blinkt
die LED „Betrieb Pumpe". Ist die Nachlaufzeit
abgelaufen, wird die Grundlastpumpe abgeschal-
tet und die LED „Betrieb Pumpe" erlischt.
• Nach jedem Pumpvorgang erfolgt ein Pumpen-
tausch zwischen Grundlast- und Spitzenlast-
pumpe.
Deutsch
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières