Dip-Schalter - Wilo Control MS-L 2x4kW Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Control MS-L 2x4kW:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43
Deutsch
GEFAHR durch explosive Atmosphäre!
Beim Einsatz der angeschlossenen Pumpe
und Signalgeber innerhalb von Ex-Bereichen
besteht Lebensgefahr durch Explosion! Die
angeschlossene Pumpe und Signalgeber müs-
sen immer außerhalb von Ex-Bereichen einge-
setzt werden. Die Installation muss immer von
einem Elektrofachmann durchgeführt werden.
HINWEIS
• In Abhängigkeit von der Systemimpedanz und
den max. Schaltungen/Stunde der angeschlos-
senen Verbraucher kann es zu Spannungs-
schwankungen und/oder -absenkungen
kommen. Elektrischen Anschluss nur durch vom
örtlichen Energieversorger zugelassenen Elekt-
rofachmann ausführen lassen
• Beachten Sie die Einbau- und Betriebsanleitung
der angeschlossenen Pumpe und Signalgeber.
• Strom und Spannung des Netzanschlusses müs-
sen den Angaben auf dem Typenschild entspre-
chen.
• Allpolig trennende Sicherungsautomaten mit K-
Charakteristik sind einzubauen!
• Max. netzseitige Absicherung: 25 A (16 A bei
Ausführung „S" mit Schuko-/CEE16-Stecker)
• Bei Schaltgeräten ohne Netz-Trenneinrichtung
(Ausführung „O": ohne Hauptschalter oder Ste-
cker) muss diese bauseits vorgesehen werden!
• Der Einbau eines Fehlerstrom-Schutzschalters
(RCD, Typ A, sinusförmiger Strom) wird emp-
fohlen. Beachten Sie hierfür auch die lokalen
Vorschriften und Normen!
• Stromzuführungsleitung gemäß geltenden
Normen/Vorschriften verlegen und gemäß dem
Schaltplan anschließen.
• Anlage (Schaltgerät und alle elektrischen Ver-
braucher) vorschriftsmäßig erden.
Fig. 2.: Übersicht der einzelnen Komponenten
A Schaltgerät mit Hauptschalter
B Schaltgerät mit Stecker
C Schaltgerät ohne Hauptschalter und Stecker
1 Hauptschalter
2 Motorschütz
3 Klemmleiste
4 Erdungsklemmen

5 DIP-Schalter 1

5.4.1. DIP-Schalter
Das Schaltgerät ist mit zwei DIP-Schaltern ausge-
stattet. Über diese werden verschiedene Funktio-
nen ein-/ausgeschaltet:
• DIP-Schalter 1, oberhalb des Potentiometers
Über diesen DIP-Schalter wird der Nennstrom für
den Motorschutz eingestellt sowie die Funktion
„Pumpen-Kick" und der interne Summer aktiviert
oder deaktiviert.
16
6 DIP-Schalter 2
Potentiometer für
7
Nachlaufzeit
8 Einsteckplatz für Akku
9 Netzklemmleiste
• DIP-Schalter 2, unterhalb des Potentiometers
Über diesen DIP-Schalter erfolgt die Netz-
spannungsvorwahl (nur Standardausführung und
Ausführung „O"), die Festlegung der Service-
Intervalle sowie die Aktivierung/Deaktivierung der
angeschlossenen Pumpen und die Überwachung
der Betriebsparameter (nur Ausführung „S").
5.4.2. Netzanschluss Schaltgerät: mit Hauptschalter
Die Kabelenden der bauseits verlegten
Stromzuführungsleitung durch die Kabelver-
schraubungen einführen und entsprechend
befestigen.
Adern wie folgt am Hauptschalter anschließen:
• Netzanschluss 1~230 V:
• Kabel: 3-adrig
• Klemmen: 4/T2 (L), N (N)
• Der Schutzleiter (PE) wird an der Erdungsklem-
me (;) angeschlossen.
• DIP-Schalter 2; Position DIP „1": OFF (Position
unten)
HINWEIS
Für eine korrekte Funktion müssen 2 Brücken
(beigelegt) an der Netzklemmleiste eingebaut
werden:
• Klemme 1 und 2
• Klemme 3 und 4
• Netzanschluss 3~400 V:
• Kabel: 5-adrig
• Klemmen: 2/T1 (L1), 4/T2 (L2), 6/T3 (L3), N (N)
• Der Schutzleiter (PE) wird an der Erdungsklem-
me (;) angeschlossen.
• DIP-Schalter 2, Position DIP „1": ON (Position
oben)
• Es muss ein rechtsdrehendes Drehfeld anlie-
gen!
5.4.3. Netzanschluss Schaltgerät: mit Stecker (Aus-
führung „S")
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose:
• Netzanschluss 1~230 V: Schukosteckdose
• Netzanschluss 3~400 V: CEE-Steckdose (Es muss
ein rechtsdrehendes Drehfeld anliegen!)
5.4.4. Netzanschluss Schaltgerät: ohne Hauptschalter
und Stecker (Ausführung „O")
Die Kabelenden der bauseits verlegten
Stromzuführungsleitung durch die Kabelver-
schraubungen einführen und entsprechend
befestigen.
Adern wie folgt an der Netzklemmleiste an-
schließen:
• Netzanschluss 1~230 V:
• Kabel: 3-adrig
• Klemmen: L1 (L), N (N)
• Der Schutzleiter (PE) wird an der Erdungsklem-
me (;) angeschlossen.
• DIP-Schalter 2; Position DIP „1": OFF (Position
unten)
AUFSTELLUNG
WILO SE 02/2018 V05 DIN A4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières