Nachlaufzeit Einstellen; Akku Installieren; Bedienung Und Funktion; Bedienelemente - Wilo Control MS-L 2x4kW Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Control MS-L 2x4kW:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43

BEDIENUNG UND FUNKTION

triebsparameter der angeschlossenen Pumpen
erfolgen:
• Schaltungen /h
• Schaltungen /d
• Laufzeit /h
Bei Überschreiten der werkseitig vorgegebenen
Parameter erfolgt eine optische Meldung über
die gelbe LED auf der Frontseite. Es erfolgt keine
akustische Meldung und der Sammelstörmelde-
kontakt ist nicht aktiv!
Ein Reset des Zählers muss durch den Wilo-
Kundendienst erfolgen!
Die einzelnen Überwachungen können über den
DIP-Schalter 2, DIP 1 bis 3 ein- und ausgeschaltet
werden:
• DIP 1: Schaltungen /h
• DIP 2: Schaltungen /d
• DIP 3: Laufzeit /h
Werkseitig sind alle Überwachungen deaktiviert
(DIP in Stellung „OFF").

5.4.15. Nachlaufzeit einstellen

Unter der Nachlaufzeit versteht man die Zeit,
zwischen dem Signal „AUS" des Schwimmer-
schalters und der Abschaltung der Pumpe durch
das Schaltgerät.
Die Nachlaufzeit wird stufenlos durch das Poten-
tiometer eingestellt. Einstellbereich:
• Standardausführung: 0...120 s
• Ausführung „S": 0...30 s
• Ausführung „O": 0...120 s

5.4.16. Akku installieren

Durch Einbau des Akkus kann eine netzun-
abhängige Alarmmeldung bei Stromausfall erfol-
gen. Als Alarm wird ein akustisches Dauersignal
ausgegeben.
1.
Akku in die vorgesehene Halterung einsetzen.
Achten Sie auf die korrekte Polung!
2.
Befestigen Sie den Akku mit dem beiliegenden
Kabelbinder
HINWEIS
• Damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet
werden kann, muss der Akku vor dem Einsetzen
vollständig geladen sein oder 24 h im Schaltge-
rät geladen werden!
• Bei sinkenden Temperaturen nimmt die Kapazi-
tät des Akkus ab. Somit verringert sich auch die
Laufzeit des Akkus!
6. Bedienung und Funktion
In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen
zur Funktionsweise und Bedienung des Schaltge-
rätes.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control MS-L 2x4kW
LEBENSGEFAHR durch gefährliche elektrische
Spannung!
Bei Arbeiten am offenen Schaltgerät besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag! Alle Arbei-
ten an den einzelnen Bauteilen müssen durch
den Elektrofachmann erfolgen.
HINWEIS
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr
startet das Schaltgerät automatisch in der
zuletzt eingestellten Betriebsart!

6.1. Bedienelemente

Die Bedienung des Schaltgerätes erfolgt über
5 Taster am seitlichen Bedienfeld. Der aktuelle
Betriebszustand wird über 11 LEDs an der Front-
seite angezeigt.
6.1.1. Hauptschalter (nur Standardausführung)
Die Netztrennung erfolgt bei der Standardaus-
führung über einen Hauptschalter.
Stellung „0" = Schaltgerät AUS
Stellung „1" = Schaltgerät EIN
HINWEIS
Der Hauptschalter kann gegen unbefugtes ein-
und ausschalten mit einem Schloss gesichert
werden!
6.1.2. Taster
Handbetrieb
Durch drücken des Tasters für die jeweilige Pumpe
P
1
(Pumpe 1 = P1, Pumpe 2 = P2) erfolgt die Ein-
schaltung der Pumpe unabhängig vom Signal der
P
2
Niveausteuerung. Die Pumpe läuft so lange, wie der
Taster gedrückt wird. Diese Funktion ist für einen
Testbetrieb vorgesehen.
Automatikbetrieb
Durch drücken des Tasters erfolgt die Aktivierung
des Automatikbetriebes. Die Einschaltung der
Pumpen erfolgt abhängig vom Signal der Niveau-
steuerung. Bei Abschaltung der Pumpen wird die
Nachlaufzeit berücksichtigt.
Stopp
Durch drücken des Tasters erfolgt die Deaktivierung
des Automatikbetriebes, das Schaltgerät ist im
Stand-by Betrieb. Es erfolgt keine niveauabhängige
Steuerung der Pumpen.
Summer AUS/Reset
Durch drücken des Tasters erfolgt die Abschaltung
des integrierten Summers während einer Warnmel-
dung und das Störmelderelais (SSM) wird deakti-
viert.
Durch längeres Drücken wird der angezeigte Fehler
quittiert und die Steuerung wird wieder freigege-
ben.

6.1.3. LED-Anzeigen

Die Anzeige der pumpenabhängigen LEDs erfolgt
in zwei Reihen über den Symbolen. Die obere
Reihe gibt den aktuellen Zustand der Pumpe 1
wieder, die untere Reihe den aktuellen Zustand
der Pumpe 2.
Deutsch
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières