Warmstart; Betriebsweisen Und Arbeitstechniken - Stiga SBC 425 H Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour SBC 425 H:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 151
2. Den Starter betätigen, indem man den Hebel
(5) in Stellung «B» dreht.
3. Den Primerknopf (6) 3 - 4 Mal drücken, um
die Gemischanreicherung für das Anlassen
zu erreichen.
4. Die Maschine mit einer Hand auf dem
Motor fest auf den Boden drücken, um beim
Anlassen die Kontrolle der Maschine nicht zu
verlieren (Abb. 8).
WICHTIG Um Verformungen zu vermeiden darf
das Antriebsrohr während des Anlassens nicht
als Stütze für die Hand oder das Knie verwen-
det werden.
5. Den Startgriff langsam 10-15 cm herauszie-
hen, bis ein gewisser Widerstand zu spüren
ist, dann ein paar Mal weiter ziehen bis die
ersten Zündungen wahrgenommen werden.
WICHTIG Um Beschädigungen zu vermeiden,
das Seil lieber nicht ganz herausziehen und
nicht mit dem Rande der Seilführungsöffnung in
Berührung bringen, den Griff allmählich loslas-
sen, dabei aber verhindern, dass das Seil unkon-
trolliert wieder eingezogen wird.
6. Den Startgriff erneut ziehen, bis der Motor re-
gulär läuft.
ACHTUNG!
Das Anlassen der Maschine
mit betätigtem Starter verursacht eine
Drehung der Schneidvorrichtung, die erst bei
Lösen des Chokehebels stoppt.
7. Nach dem Anlassen des Motors den Starter
deaktivieren, indem der Hebel (5) in die
Stellung «A» gedreht wird.
8. Lassen Sie den Motor mindestens 1 Minute
im Leerlauf laufen bevor Sie die Maschine
verwenden.
WICHTIG Sollte der Griff des Starterseils mehr-
mals mit eingefügtem Choke betätigt werden,
könnte dadurch der Motor überflutet und das
Anlassen erschwert werden.
Bei überflutetem Motor die Zündkerze entfernen
und leicht am Griff des Starterseils ziehen, um
den überflüssigen Kraftstoff zu entfernen; dann
die Elektroden der Zündkerze abtrocknen und
wieder einsetzen.

3.1.2 Warmstart

Für den Warmstart (sofort nach Motoraus-
schaltung), die Punkte 1 - 4 - 5 - 6 des oben be-
schriebenen Verfahrens befolgen.
3.2 EINSTELLUNG DER GESCHWINDIG-
KEIT DER SCHNEIDVORRICHTUNG
(Abb. 7)
Die Drehzahl der Schneidvorrichtung wird durch
den Drehzahlregler (2) am hinteren Handgriff (4)
oder am rechten Handgriff (4) des Holms ge-
steuert.
Die Betätigung des Drehzahlreglers ist nur mög-
lich, wenn der Verriegelungshebel (3) gleichzei-
tig betätigt wird.
Die Bewegung wird vom Motor auf die
Antriebswelle übertragen und zwar über eine
Fliehkraftkupplung, mit der die Bewegung der
Welle verhindert wird, solange der Motor im
Leerlauf läuft.
ACHTUNG!
sich bei leer laufendem Motor nicht bewegen.
Wenn sich die Schneidvorrichtung mit dem
Motor im Leerlauf bewegt, müssen Sie Ihren
Händler für die korrekte Motoreinstellung zu 
Rate ziehen.
Die korrekte Arbeitsgeschwindigkeit erreicht
man, wenn der Gashebel (2) bis zum Anschlag
betätigt wird.
WICHTIG Während der ersten 6-8 Stunden
Maschineneinsatz, den Motor nicht mit der
Höchstdrehzahl benutzen.
3.3 ANHALTEN DER MASCHINE (Abb. 7)
Zum Anhalten der Maschine:
– Den Gashebel loslassen (2) und den Motor ei-
nige Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen.
– Den Schalter (1) in Position «O» stellen.
ACHTUNG!
Leerlauf gebracht wird, dauert es einige
Sekunden  bis  die  Schneidvorrichtung  voll-
ständig stillsteht.
4. BETRIEBSWEISEN UND
ARBEITSTECHNIKEN
Für einen rücksichtsvollen Einsatz den anderen
und der Umwelt gegenüber:
16
Die Schneidvorrichtung darf
Wenn der Gashebel in den

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sbc 425 hdSbc 435 hSbc 435 hd

Table des Matières