3.
Wenn der Bowdenzug richtig eingestellt ist,
schrauben Sie die jeweilige Kontermutter (Bow-
denzug Mähbalken) (1a oder 1b) wieder fest.
16.2 Bowdenzug nachstellen (Räder) (Abb. 10, 11)
Hinweis:
Sie können den Bowdenzug des Antriebshebels (Rä-
der) (13) einstellen.
1.
Lösen Sie die jeweilige Kontermutter (Bowdenzug
Fahrantrieb) (13a oder 13b). Verwenden Sie dazu
zwei Gabelschlüssel SW 12.
2.
Drehen Sie die Einstellschraube in Richtung „R"
oder „L" um die Spannung im Bowdenzug zu er-
höhen, oder zu verringern. Drehen Sie die Ein-
stellschraube in kleinen Schritten und testen Sie
immer wieder die Einstellung am Antriebshebel
(Mähbalken).
3.
Wenn der Bowdenzug richtig eingestellt ist,
schrauben Sie die jeweilige Kontermutter (Bow-
denzug Mähbalken) (1a oder 1b) wieder fest.
Hinweis:
• Das Mähwerk bzw. der Fahrantrieb darf sich erst
nach der Hälfte des Hebelwegs in Bewegung set-
zen.
• Die Kupplungskabel (Bowdenzüge) müssen spielfrei
bei Freigabe des Kupplungshebels eingestellt wer-
den. Sie dürfen jedoch auch nicht zu stramm sein.
Es muss möglich sein den Kupplungshebel vollstän-
dig zu betätigen.
16.3 Reinigung des Luftfilters (12) (Abb. 14)
Verschmutzte Luftfilter (12) verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Regelmäßi-
ge Kontrolle ist daher unerlässlich.
Der Luftfilter (12) sollte alle 50 Betriebsstunden kon-
trolliert werden und bei Bedarf gereinigt werden. Bei
sehr staubiger Luft ist der Luftfilter (12) öfters zu über-
prüfen.
1.
Lösen Sie die Abdeckung des Luftfilters (12).
2.
Reinigen Sie den Papierfilter nur mit Druckluft
oder durch Ausklopfen, tauschen Sie den Filter bei
grober Verschmutzung aus.
3.
Gehen Sie für den Zusammenbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Achtung: Reinigen Sie den Luftfilter (12) nie mit Ben-
zin oder brennbaren Lösungsmitteln.
16.4 Wartung/Wechsel der Zündkerze (17) (Abb. 15)
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Be-
triebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie
diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
1.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer Dreh-
bewegung von der Zündkerze (17) ab.
2.
Entfernen Sie die Zündkerze (17) mit einem Zünd-
kerzenschlüssel.
3.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
16.5 Ölwechsel (Abb. 16 + 17)
HINWEIS!
Umweltschäden!
Ausgelaufenes Öl kann die Umwelt nachhaltig ver-
schmutzen. Die Flüssigkeit ist hochgiftig und kann
schnell zu Wasserverschmutzung führen.
- Befüllen / Entleeren Sie Öl nur auf ebenen, befes-
tigten Flächen.
- Nutzen Sie einen Einfüllstutzen oder Trichter.
- Fangen Sie abgelassenes Öl in einem geeigneten
Gefäß auf.
- Wischen Sie verschüttetes Öl sofort sorgfältig auf
und entsorgen Sie den Lappen nach den örtlichen
Vorschriften.
- Entsorgen Sie Öl nach den örtlichen Vorschriften.
ACHTUNG!
Produktbeschädigung!
Wird das Produkt ohne oder mit zu wenig Motor- und
Getriebeöl betrieben, kann dies zu einem Motorscha-
den führen.
- Füllen Sie vor der Inbetriebnahme Kraftstoff und Öl
ein. Das Produkt wird ohne Motor- und Getriebeöl
geliefert.
GEFAHR!
Gesundheitsgefahr!
Das Einatmen von Kraftstoff-/Schmieröldämpfen und
Abgasen kann zu schweren gesundheitlichen Schäden,
Bewusstlosigkeit und im Extremfall zum Tod führen.
- Atmen Sie Kraftstoff-/Schmieröldämpfe und Abgase
nicht ein.
- Betreiben Sie das Produkt nur im Freien.
Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwechsel. Der
Motorölwechsel sollte bei betriebswarmem und ausge-
schaltetem Motor durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur Motoröl (SAE 10W-30 oder SAE
10W-40).
www.scheppach.com
DE | 21