Fülldraht-Schweißgerät FSG 884
Schweißpolaritäten
Fülldrahtbetrieb
! Das Massekabel von der Masseklemme (13) muss am Pluspol (+) vorne am Gerät angeschlossen
werden!
Welding gun
Welding cable
Working clamp
Electrode
supply
Earth
Versorgungskabel Handbrenner Schlauchpaket (-) | Masseklemme (+)
Elektrodenschweißen (MMA)
Electrode holder with
insulated handle
Welding cable
Electrode
Working clamp
Earth
Elektrodenhalter (+) | Masseklemme (-)
Inbetriebnahme
Wählen Sie über den Drehregler, der gedrückt werden muss, zunächst den Schweißmodus aus. Durch Drücken des Drehknopfs können Sie zwischen
verschiedenen Funktionen und Drahtdurchmessern wechseln. Für den Fülldrahtbetrieb wählen Sie die 0,8 mm oder 0,9 mm Funktion entsprechend
dem eingelegten Fülldraht. Wenn Sie das Gerät zum Schweißen mit Stabelektroden verwenden möchten, wählen Sie den MMA-Modus aus.
16
V
FC 0.8
FC 0.9
MMA
Power cord
MIN
MAX
FSG 884
-
+
Earth
V
FC 0.8
FC 0.9
MMA
Power cord
MIN
MAX
FSG 884
-
+
Welding cable
Earth
Electrode
supply
DE
DE
Fülldraht-Schweißgerät FSG 884
Fülldraht
• Stellen Sie sicher, dass der EIN-/AUS-Schalter (18) auf Position „O" („OFF") gestellt ist bzw. dass der Netzstecker (17) nicht in die Steckdose
eingesteckt ist.
• Verbinden Sie das Versorgungskabel vom Handbrenner bzw. Schlauchpaket (11) mit dem entsprechenden Ausgang (9) am Gerät (gekenn-
zeichnet mit „-")
• Verbinden Sie anschließend den Anschluss der Masseklemme (13) mit dem entsprechenden Ausgang (10) am Gerät (gekennzeichnet mit
„+").
WICHTIG: Das Massekabel muss am Pluspol (+) vorne am Gerät angeschlossen werden!
• Legen Sie gemäß der Vorgaben geeignete Schutzkleidung an und bereiten Sie ihren Arbeitsplatz vor.
• Schließen Sie die Masseklemme (13) an das Werkstück an.
• Legen Sie den Fülldraht ein und befolgen Sie die Anweisungen unter "Vor Inbetriebnahme".
• Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, stecken Sie den Netzstecker (17) in die Steckdose und schalten Sie es ein, indem Sie den EIN-/
AUS-Schalter (18) auf die Position „I" („ON") stellen.
• Die LED-Anzeige der Eingangsspannung (2) auf der Vorderseite des Geräts leuchtet und signalisiert die Betriebsbereitschaft des Geräts.
• Stellen Sie den Schweißstrom mit dem Drehknopf (5) ein. Die eingestellte Amperzahl können Sie über die LCD-Anzeigen ablesen.
Elektrodenschweißen (MMA)
• Stellen Sie sicher, dass der EIN-/AUS-Schalter (18) auf Position „O" („OFF") gestellt ist bzw. dass der Netzstecker (17) nicht in die Steckdose
eingesteckt ist.
• Verbinden Sie die Schweißkabel ihrer Polarität entsprechend und nach den Angaben des Elektrodenherstellers.
• Verbinden Sie dazu den Anschluss der Masseklemme (13) mit dem entsprechenden Ausgang (9) am Gerät (gekennzeichnet mit „-").
• Verbinden Sie den Anschluss der Elektrodenhalter (14) mit dem entsprechenden Ausgang (10) am Gerät (gekennzeichnet mit „+").
• Legen Sie gemäß der Vorgaben geeignete Schutzkleidung an und bereiten Sie ihren Arbeitsplatz vor.
• Schließen Sie die Masseklemme (13) an das Werkstück an.
• Klemmen Sie die Elektrode in den Elektrodenhalter (14).
• Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, stecken Sie den Netzstecker (17) in die Steckdose und schalten Sie es ein, indem Sie den EIN-/
AUS-Schalter (18) auf die Position „I" („ON") stellen.
• Die LED-Anzeige der Eingangsspannung (2) auf der Vorderseite des Geräts leuchtet und signalisiert die Betriebsbereitschaft des Geräts.
• Stellen Sie den Schweißstrom mit dem Drehknopf (5) je nach verwendeter Elektrode ein. Die eingestellte Amperzahl können Sie über die
LCD-Anzeigen ablesen.
! HINWEIS: Den empfohlenen einzustellenden Schweißstrom in Abhängigkeit vom Elektrodendurchmesser entnehmen Sie nachfolgender
Tabelle.
MMA
Ø Elektrode
Schweißstrom
1,5 mm
30 – 50 A
2,0 mm
50 – 60 A
2,5 mm
55 – 85 A
3,2 mm
90 – 140 A
Um optimale Schweißergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, den Strom korrekt einzustellen. Ein zu hoher Strom führt zu schnellem Brennen
der Elektrode und einem großen, schwer kontrollierbaren Schweißbad, während zu niedriger Strom zu geringer Leistung führt, was ein
kleines und unregelmäßiges Schweißbad zur Folge hat.
ACHTUNG:
Die Masseklemme (13) und der Elektrodenhalter (14) dürfen nicht in direkten Kontakt gebracht werden.
ACHTUNG:
Das Gerät verfügt über einen Überhitzungsschutz. Wenn dieser ausgelöst wird, leuchtet die gelbe Kontrolllampe (3)
auf und das Schweißen ist vorübergehend nicht möglich. Das Gerät bleibt in Betrieb, während der Lüfter es abkühlt. Sobald das Gerät wieder
betriebsbereit ist, erlischt die gelbe Kontrolllampe (3) automatisch und die Schweißfunktion kann fortgesetzt werden.
17