Télécharger Imprimer la page

CFH FSG 884 Mode D'emploi page 10

Publicité

Fülldraht-Schweißgerät FSG 884
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, die Elektrode nicht am Werkstück zu reiben. Damit kann das
Werkstück beschädigt und die Zündung des Lichtbogens erschwert werden. Halten Sie nach dem Zünden des Lichtbogens den korrekten
Abstand zum Werkstück ein. Die Entfernung sollte dem Durchmesser der verwendeten Elektrode entsprechen. Halten Sie diesen Abstand
während des Schweißens möglichst genau und konstant ein. Der Winkel zwischen der Elektrode und der Arbeitsrichtung sollte zwischen
20° und 30° liegen.
ACHTUNG:
Die Schweißklemme und die Schweißelektrode sollten nach dem Schweißvorgang auf der isolierten Halterung ab-
gelegt werden. Die Entfernung der Schmelzschlacke ist erst nach vollständiger Abkühlung der Elektrode möglich. Für das erneute Schweißen
der unterbrochenen Schweißnaht ist die vorherige Entfernung der Schmelzschlacke an der Schweißposition erforderlich.
ACHTUNG:
• Die Lichtbogenstrahlung kann zu Augenentzündungen und Hautverbrennungen führen.
• Spritz- und Schmelzschlacken können Augenverletzungen und Verbrennungen verursachen.
• Tragen Sie eine abgetönte Augenschutzbrille oder eine Schutzmaske.
• Die Augenschutzbrille und Schutzmaske muss dem Sicherheitsstandard entsprechen.
Außerbetriebnahme
Nach dem Schweißvorgang legen Sie den Elektrodenhalter und die Schweißelektrode auf die isolierte Fläche. Schalten Sie anschließend das
Gerät aus und entfernen Sie den Netzstecker (17), um die Sicherheit zu gewährleisten.
Lagerung und Transport
Vor der Lagerung oder dem Transport des Geräts und des Zubehörs stellen Sie sicher, dass sie vollständig abgekühlt sind. Achten Sie darauf,
dass das Gerät während des Transports stabil und gesichert ist, um Schäden zu vermeiden.
Wartung und Reinigung
! HINWEIS: Das Schweißgerät muss für eine einwandfreie Funktion sowie für die Einhaltung der
Sicherheitsanforderungen regelmäßig gewartet und überholt werden. Beauftragen Sie ausschließlich quali zierte Elektro-Fachkräfte mit
Reparaturen und Wartungsarbeiten. Unsachgemäßer und falscher
Betrieb kann zu Ausfällen und Schäden am Gerät führen.
• Bevor Sie Reinigungsarbeiten an dem Schweißgerät durchführen, ziehen Sie das Netzkabel (17) aus der Steckdose, damit das Gerät sicher
vom Stromkreis getrennt wird.
• Säubern Sie das Schweißgerät, sowie dessen Zubehör regelmäßig von außen. Entfernen Sie Schmutz und Staub mit Hilfe von Luft, Putz-
wolle oder einer Bürste.
! HINWEIS: Folgende Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgewiesenen Fachkräften durchgeführt werden.
• Stromregler, Erdungsvorrichtung und interne Leitungen sollten regelmäßig gewartet werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Isolationswiderstände des Schweißgeräts. Verwenden Sie dazu das entsprechende Messgerät.
• Im Falle eines Defekts oder bei erforderlichem Austausch von Geräteteilen wenden Sie sich bitte an das entsprechende Fachpersonal.
Entsorgung & Umwelthinweise
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und
Zi ern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststo e, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundsto e
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Hinweise nach § 18 Abs. 3 ElektroG
Endnutzer sind verp ichtet, Elektro-Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Dies bedeutet, dass
Elektro-Altgeräte nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern im Rahmen der bestehenden Sammelstellen, insbesondere
18
DE
DE
Fülldraht-Schweißgerät FSG 884
bei ö entlichen Entsorgungsträgern, Vertreibern und Herstellern, zurückgegeben werden müssen. Dies wird durch das Symbol der durchge-
strichenen Mülltonne zum Ausdruck gebracht. Zahlreiche Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind nach den Kriterien aus § 17 Abs.
1 und Abs. 2 ElektroG zur unentgeltlichen Rücknahme von Elektro-Altgeräten verp ichtet.
Endnutzer sind weiterhin dazu verp ichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen,
die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu
trennen. Außer die Altgeräte werden separiert, um sie für die Wiederverwendung vorzubereiten. Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass
Endnutzer selbst dafür verantwortlich sind, personenbezogene Daten auf den zu entsorgenden Elektro- Altgeräten vor der Abgabe an einer
Erfassungsstelle zu löschen.
Gewährleistung
Bitte bewahren Sie den originalen Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Im Gewährleistungsfall
kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@cfh-gmbh.de. Wir setzen uns dann unverzüglich mit Ihnen in Verbindung
Technische und optische Änderungen vorbehalten.
19

Publicité

loading

Produits Connexes pour CFH FSG 884