Fülldraht-Schweißgerät FSG 884
schweißte Werkstück beginnt zu glühen und bleibt relativ lange sehr heiß. Berühren Sie das Werk-
stück deshalb nicht mit bloßen Händen. Tragen Sie immer spezielle Schweißerhandschuhe.
• Beim Lichtbogenschweißen werden gesundheitsschädliche Dämpfe freigesetzt. Achten Sie darauf,
diese möglichst nicht einzuatmen.
• Schützen Sie sich gegen die gefährlichen E ekte des Lichtbogens und halten Sie nicht an der Ar-
beit beteiligte Personen mindestens 2 m vom Lichtbogen entfernt.
• Während des Betriebes des Schweißgerätes kann es, abhängig von den Netzbedingungen am An-
schlusspunkt, zu Störungen in der Spannungsversorgung für andere Verbraucher kommen. Wen-
den Sie sich im Zweifelsfall an Ihr Energieversorgungsunternehmen.
• Während des Betriebes des Schweißgerätes kann es zu Funktionsstörungen anderer Geräte kom-
men, z. B. Hörgeräte, Herzschrittmacher usw.
Gefahrenquellen beim Lichtbogenschweißen
Beim Lichtbogenschweißen ergibt sich eine Reihe von Gefahrenquellen. Es ist daher für den Schwei-
ßer besonders wichtig, nachfolgende Regeln zu beachten, um sich und andere nicht zu gefährden
und Schäden für Mensch und Gerät zu vermeiden.
• Lassen Sie Arbeiten auf der Netzspannungsseite, z. B. an Kabeln, Steckern, Steckdosen usw., nur
von einer Elektrofachkraft nach nationalen und örtlichen Vorschriften ausführen.
• Trennen Sie das Schweißgerät unverzüglich von der Netzspannung im Falle eines Unfalls.
• Bei Auftreten von elektrischen Berührungsspannungen schalten Sie das Gerät sofort aus und las-
sen Sie es von einer Elektrofachkraft überprüfen.
• Achten Sie auf gute elektrische Kontakte auf der Schweißstromseite.
• Tragen Sie beim Schweißen isolierende Schweißerhandschuhe an beiden Händen, um vor elektri-
schen Schlägen, schädlichen Strahlungen, glühendem Metall und Schlagspritzern zu schützen.
• Verwenden Sie festes, isolierendes Schuhwerk, das auch bei Nässe isoliert. Halbschuhe sind unge-
eignet, da herabfallende, glühende Metalltropfen Verbrennungen verursachen können.
• Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und vermeiden Sie synthetische Materialien.
• Blicken Sie nicht ungeschützt in den Lichtbogen. Verwenden Sie einen Schweißer-Schweißschirm
mit vorschriftsmäßigem Schutzglas nach DIN. Der Lichtbogen emittiert nicht nur Licht- und Wär-
mestrahlen, sondern auch unsichtbare UV-Strahlen, die Bindehautentzündungen und Hautver-
brennungen verursachen können.
• Personen in der Nähe des Lichtbogens müssen auf Gefahren hingewiesen und mit entsprechenden
Schutzmitteln ausgerüstet werden. Bei Bedarf Schutzwände aufstellen.
• Sorgen Sie beim Schweißen, insbesondere in kleinen Räumen, für ausreichende Frischluftzufuhr,
da Rauch und schädliche Gase entstehen.
• Vermeiden Sie Schweißarbeiten an Behältern, die Gase, Treibsto e, Mineralöle oder ähnliches ent-
halten oder enthalten haben, da Explosionsgefahr durch Rückstände besteht.
• Beachten Sie besondere Vorschriften in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen. Schweißver-
bindungen unterliegen bestimmten Sicherheitsanforderungen und sollten nur von speziell ausge-
bildeten und geprüften Schweißern durchgeführt werden.
• ACHTUNG! Schließen Sie die Masseklemme stets so nahe wie möglich an die Schweißstelle an, so
10
DE
DE
Fülldraht-Schweißgerät FSG 884
dass der Schweißstrom den kürzest möglichen Weg von der Elektrode zur Masseklemme nehmen
kann.
• Verbinden Sie die Masseklemme niemals mit dem Gehäuse des Schweißgerätes! Schließen Sie die
Masseklemme niemals an geerdeten Teilen an, die weit vom Werkstück entfernt liegen. Andern-
falls könnte es dazu kommen, dass das Schutzleitersystem des Raumes, in dem Sie schweißen,
beschädigt wird.
• Verwenden Sie das Schweißgerät nicht im Regen oder in feuchter Umgebung.
• Stellen Sie das Schweißgerät nur auf einen ebenen Platz.
• Der Ausgang ist bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C bemessen. Die Schweißzeit kann bei
höheren Temperaturen verringert sein.
Gefährdung durch elektrischen Schlag:
Elektrischer Schlag von einer Schweißelektrode kann tödlich sein. Nicht bei Regen oder Schnee
schweißen. Trockene Isolierhandschuhe tragen. Die Elektrode nicht mit bloßen Händen anfassen.
Keine nassen oder beschädigten Handschuhe tragen. Sich selbst vor einem elektrischen Schlag
durch Isolierungen gegen das Werkstück schützen. Das Gehäuse der Einrichtung nicht ö nen.
Gefährdung durch Schweissrauch:
Das Einatmen von Schweißrauch kann die Gesundheit gefährden. Den Kopf nicht in den Rauch
halten. Einrichtungen in o enen Bereichen verwenden. Entlüftung zum Entfernen des Rauches
verwenden.
Gefährdung durch Schweissfunken:
Schweißfunken können eine Explosion oder einen Brand verursachen. Brennbare Sto e vom
Schweißen fernhalten. Nicht neben brennbaren Sto en schweißen. Schweißfunken können Brände
verursachen. Einen Feuerlöscher in der Nähe bereithalten und einen Beobachter, der ihn sofort be-
nutzen kann. Nicht auf Trommeln oder irgendwelchen geschlossenen Behältern schweißen.
Gefährdung durch Lichtbogenstrahlen:
Lichtbogenstrahlen können die Augen schädigen und die Haut verletzen. Hut und Sicherheitsbrille
tragen. Gehörschutz und hoch geschlossenen Hemdkragen tragen. Schweißerschutzhelme tragen
und einwandfreie Filtergrößen tragen. Vollständigen Körperschutz tragen.
Gefährdung durch elektromagnetische Felder:
Schweißstrom erzeugt elektromagnetische Felder. Nicht zusammen mit medizinischen Implanta-
ten verwenden. Niemals die Schweißleitungen um den Körper wickeln. Schweißleitungen zusam-
menführen.
Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung
• Beim Schweißen in Umgebungen mit erhöhter elektrischer Gefährdung müssen die folgenden Sicher-
11