Fülldraht-Schweißgerät FSG 884
Bemessungswert der Leerlaufspannung:
U
: 86 V
0
Schutzart:
IP21S
Schweißbare Materialstärke:
max. 4,0 mm
Schweißdrahttrommel max.:
ca. 1000 g
Schweißdrahtdurchmesser max.:
0,9 mm
Länge Schlauchpaket:
2,5 m
Typ und Durchmesserbereich der Elektrode:
Stromdüse 0,8 mm oder 0,9 mm
Bemessungsstrom:
100 %
38 A
60 %
49 A
10 %
120 A
Erklärung der Symbole
Achtung!
Betriebsanleitung lesen.
Netzeingang; Anzahl der Phasen
Sowie Wechselstromsymbol und
Bemessungswert der Frequenz.
Das nebenstehende Symbol einer durch-
gestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt,
dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/
EU unterliegt.
Nicht in Wohnbereichen zu verwenden, in
denen die Stromversorgung über
ein ö entliches Niederspannungs-
Versorgungsnetz erfolgt
Elektrischer Schlag von der
Schweißelektrode kann tödlich sein!
Einatmen von Schweißrauchen kann ihre
Gesundheit gefährden.
Schweißfunken können eine Explosion
oder einen Brand verursachen.
Lichtbogenstrahlen können die Augen
schädigen und die Haut verletzen.
Elektromagnetische Felder können die
Funktion von Herzschrittmachern stören.
Achtung, mögliche Gefahren!
Größter Bemessungswert
I
des Netzstroms
1 max
F
Isolationsklasse
8
DE
Größter Bemessungswert
I
des Schweißstroms
2 max
I
E ektivwert des größten Netzstroms
1 e
Bemessungswert
U
der Leerlaufspannung
0
U
Bemessungswert der Netzspannung
1
U
Genormte Arbeitsspannung
2
Schwere bis tödliche Verletzungen
möglich.
WARNUNG!
Vorsicht! Stromschlaggefahr!
!
Wichtiger Hinweis!
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät
umweltgerecht!
Lichtbogenhandschweißen mit umhüll-
ten Stabelektroden
Fülldrahtschweißen mit selbstschützen-
dem Fülldraht
IP21S
Schutzart
Einphasiger statischer Frequenz-
1
f1
f2
umformer-Transformator-Gleichrichter
Gleichstrom
DE
Fülldraht-Schweißgerät FSG 884
Größter Schweißzeit-Bemessungswert im
fortlaufenden Modus tON (max)
Eingangsspannung
Schutzerde (Masse)
Sicherheits- und Warnhinweise
• Verwenden Sie ausschließlich nur die im Lieferumfang enthaltenen Schweißleitungen.
• Platzieren Sie das Gerät während des Betriebs nicht direkt an der Wand und vermeiden Sie, es
abzudecken oder zwischen anderen Geräten einzuklemmen. Dies gewährleistet eine ausreichende
Belüftung durch die Lüftungsschlitze.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß an die Netzspannung angeschlossen ist, und
vermeiden Sie Zugbelastungen an der Netzleitung.
• Vor dem Versetzen des Geräts ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Schalten Sie das Gerät immer mittels des EIN-/AUS-Schalters aus, wenn es nicht in Betrieb ist.
• Legen Sie den Elektrodenhalter und Handbrenner auf eine isolierte Unterlage und entnehmen Sie
die Elektroden erst nach 15 Minuten Abkühlzeit.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Schweißkabel, des Elektrodenhalters und der Masse-
klemmen. Abnutzungen an der Isolierung sowie an den stromführenden Teilen können Gefahren
verursachen und die Qualität der Schweißarbeit beeinträchtigen.
• Lichtbogenschweißen erzeugt Funken, geschmolzene Metallteile und Rauch. Beachten Sie daher:
Alle brennbaren Substanzen und / oder Materialien vom Arbeitsplatz und dessen unmittelbarer
Umgebung entfernen.
• Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsplatz ausreichend belüftet ist. Arbeiten Sie mit einer Absaugan-
lage oder in gut belüfteten Räumen. Vermeiden Sie das direkte Einatmen der Gase. Schweißen Sie
nicht auf Behältern, Gefäßen oder Rohren, die brennbare Flüssigkeiten oder Gase enthalten oder
enthalten haben.
• Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem Schweißstromkreis, da die Leerlaufspannung zwischen
Elektrodenzange und Masseklemme gefährlich sein kann und die Gefahr eines elektrischen Schla-
ges besteht.
• Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung, in Regen oder
Schneefall. Beachten Sie die Schutzbestimmung IP21S.
• Schützen Sie die Augen mit dafür bestimmten Schutzgläsern.
• Verwenden Sie Schweißerhandschuhe und trockene Schutzkleidung, die frei von Öl und Fett ist,
um die Haut vor der Strahlung des Lichtbogens zu schützen.
• Verwenden Sie die Schweißstromquelle nicht zum Auftauen von Rohren.
• Die Strahlung des Lichtbogens kann die Augen schädigen und Verbrennungen auf der Haut her-
vorrufen.
• Das Lichtbogenschweißen erzeugt Funken und Tropfen von geschmolzenem Metall, das ge-
Größter Schweißzeit-Bemessungswert im
intermittierenden Modus ΣtON
Überlastungsschutz
Für das Schweißen in Umgebungen mit
S
hoher Stromschlaggefahr geeignet
9