Fülldraht-Schweißgerät FSG 884
Um mögliche Störstrahlungen zu verringern, wird empfohlen:
• den Netzanschluss z. B. mit einem Netz lter auszurüsten;
• regelmäßige Wartung;
• Schweißleitungen sollten vollständig abgewickelt werden und so kurz und eng zusammen sein und
nahe dem Boden verlaufen;
• durch Störstrahlung gefährdete Geräte und Anlagen sollten möglichst aus dem Arbeitsbereich ent-
fernt werden oder abgeschirmt werden.
Schweißeinrichtungen sollten entsprechend den Herstellerempfehlungen an das ö entliche Strom-
versorgungsnetz angeschlossen werden. Bei Beein ussungen können zusätzliche Vorsichtsmaß-
nahmen erforderlich sein, wie die Verwendung von Filtern. Es wird empfohlen, die Netzzuleitung
fest installierter Schweißeinrichtungen durch ein elektrisch verbundenes Metallrohr abzuschirmen,
dass ein guter elektrischer Kontakt zwischen der Ummantelung und dem Gehäuse der Schweiß-
stromquelle erreicht wird.
Die Lichtbogenschweißeinrichtung sollte nach den Empfehlungen des Herstellers regelmäßig ge-
wartet werden. Alle Zugangs- und Servicetüren und -deckel sollten geschlossen und gut befestigt
sein, wenn die Lichtbogenschweißeinrichtung in Betrieb ist. Mit Ausnahme der in den Herstelleran-
weisungen angegebenen Änderungen und Einstellungen sollte die Lichtbogenschweißeinrichtung
in keiner Weise verändert werden. Insbesondere sollten die Funkenstrecken von Lichtbogenzünd-
und -stabilisierungseinrichtungen nach den Empfehlungen des Herstellers eingestellt und gewar-
tet werden.
Vor Inbetriebnahme
Entnehmen Sie das Gerät und das Zubehör aus der Verpackung und überprüfen Sie diese auf Schä-
den (z. B. Transportschäden).
• Befestigen Sie den Tragegurt (1) am Gerät.
Fülldraht einsetzen
Hinweis: Je nach Anwendung werden unterschiedliche Schweißdrähte benötigt.
Vorschubrolle, Schweißdüse und Drahtquerschnitt müssen immer zueinander passen.
Das Gerät ist geeignet für Drahtspule bis zu maximal 1000 g.
• Der Handbrenner für das Lichtbogenschweißen mit Schlauchpaket ist bereits vormontiert und ein-
satzbereit.
• Entriegeln und ö nen Sie die Abdeckung für die Drahtvorschubeinheit, indem Sie die Verriegelung
hochdrücken.
• Entriegeln Sie die Spuleneinheit, indem Sie die Spulenhalterung (24) andrücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen (siehe Symbol).
• Ziehen Sie die Spulenhalterung (24) und die Unterlegscheibe von der Welle ab.
• Setzen Sie die Drahtspule auf die Welle. Achten Sie darauf, dass die Drahtspule auf der Seite der
14
DE
DE
Fülldraht-Schweißgerät FSG 884
Drahtdurchführung (27) abgewickelt wird. Verwenden Sie hier ausschließlich Drahtspulen der
Firma CFH.
• Setzen Sie die Unterlegscheibe und die Spulenhalterung (24) wieder auf und verriegeln diese
durch Andrücken und Drehen im Uhrzeigersinn (siehe Symbol).
• Lösen Sie die Justierschraube (22) der Druckvorschubeinheit (23) und schwenken Sie sie nach
oben.
• Drehen Sie die Druckrolle der Druckvorschubeinheit (23) zur Seite weg.
• Lösen Sie den Vorschubrollenhalter (25) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn und ziehen ihn
nach oben ab.
• Überprüfen Sie auf der oberen Seite der Vorschubrolle (26), ob die entsprechende Drahtstärke an-
gegeben ist. Falls nötig muss die Vorschubrolle (26) umgedreht werden. Der Fülldraht muss sich in
der oberen Nut be nden!
• Setzen Sie den Vorschubrollenhalter (25) wieder auf und schrauben Sie ihn im Uhrzeigersinn fest.
• Nehmen Sie das Ende des Fülldrahts und kürzen Sie das Drahtende mit einer Drahtschere oder
einem Seitenschneider, um das beschädigte verbogene Ende des Drahts zu entfernen.
Hinweis: Der Fülldraht muss die ganze Zeit auf Spannung gehalten werden, um ein Lösen und Ab-
rollen zu vermeiden!
• Schieben Sie den Fülldraht durch die Drahtdurchführung (27). Führen Sie den Fülldraht entlang
der Vorschubrolle (26) und schieben Sie ihn dann in die Drahtaufnahme (28).
• Schwenken Sie anschließend die Druckrolleneinheit (23) in Richtung der Vorschubrolle (26).
• Hängen Sie die Justierschraube (22) ein und stellen Sie den Gegendruck mit der Justierschraube
(22) ein. Der Fülldraht muss fest zwischen Druckrolle (Druckvorschubeinheit) (23) und Vorschubrol-
le (26) in der oberen Führung sitzen ohne gequetscht zu werden.
• Schalten Sie das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter (18) ein. Das Lüftergeräusch signalisiert, dass
das Gerät betriebsbereit ist.
• Drücken Sie die Drehknop unktion (5), um zwischen den verschiedenen Modi für Fülldraht und
MMA zu wechseln.
• Betätigen Sie die Brennertaste um den Drahtvorschub zu aktivieren und den Fülldraht in das
Schlauchpaket zu transportieren. Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn der Draht vorne aus dem
Brenner (20) schaut.
• Vor dem Wechseln des Fülldrahts ziehen Sie den alten Fülldraht mit einer Zange von der Stromdü-
se (21) nach vorne heraus. Stellen Sie sicher, dass sich beim Einlegen einer neuen Drahtspule kein
Fülldraht mehr in der Schlauchgarnitur be ndet.
Elektrodenschweißen (MMA)
• Alternativ können Sie das Gerät auch für das Elektrodenschweißen verwenden. Dazu schließen
Sie den Elektrodenhalter (14) und die Masseklemme (13) an die entsprechenden Anschlüsse am
Schweißgerät an.
• Setzen Sie eine Elektrode in die Elektrodenhalteklammern (14).
15