Télécharger Imprimer la page

Pentair Jung Pumpen 120/2 M 300 E 400 E Instructions De Service page 7

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
klasse 22 bis 46 zu verwenden, z.B. Nuto von
ESSO oder DTE 22, DTE 24, DTE 25 von Mobil.
Die Füllmenge beträgt 380 cm³ bei den Mul-
tiCut-Pumpen UC 08/2 M und 25/2 M und
1000 cm³ bei den MultiFree-Pumpen 25/2
BW und 35/2 BW.
Die Ölkammer darf nur mit der angegebe-
nen Ölmenge gefüllt werden. Ein Überfüllen
führt zur Zerstörung der Pumpe.
Kontrolle des Schneidspaltes
(Gilt nur für Schneidradpumpen). Die Gehäu-
seschrauben der Pumpe sowie die Verbin-
dungs- und Befestigungsschrauben der Ins-
tallation sind auf festen Sitz zu kontrollieren
und gegebenenfalls nachzuziehen.
Bei abnehmender Förderleistung, zuneh-
menden Betriebsgeräuschen oder nachlas-
sender Schneidleistung (Blockierneigung
der Pumpe) sind Laufrad und Schneidwerk
durch eine Fachkraft auf Verschleiß zu kon-
trollieren und falls erforderlich auszutau-
schen.
Mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. Füh-
lerlehre, kann der Schneidspalt zwischen
Schneidrotor und Schneidplatte gemessen
werden. Ein Schneidspalt über 0,2 mm muss
reduziert werden.
Einstellen des Schneidspaltes
(Gilt nur für Schneidradpumpen).
1. Den Schneidrotor mit einem Holzstück
blockieren und die zentrale Innensechs-
kantschraube herausdrehen.
2. Das Druckstück, den Schneidrotor und
eine Passscheibe abnehmen und dann
das Druckstück und den Schneidrotor
wieder aufstecken.
3. Den Schneidrotor blockieren und mit der
Innensechskantschraube wieder festzie-
hen (Anzugsmoment 8 Nm).
4. Die Freigängigkeit des Schneidrotors kon-
trollieren und den Spalt nochmals mes-
sen (max. 0,2 mm).
Ist der Schneidspalt immer noch zu groß,
muss eine weitere Passscheibe entfernt
werden. Es müssen die Schritte 1-4 wieder-
holt werden.
KLEINE HILFE BEI
STÖRUNGEN
Anlage läuft nicht
∙ Netzspannung, Sicherung und FI-Schutz-
schalter überprüfen. Defekte Sicherun-
gen nur durch Sicherungen mit gleichem
Nennwerten ersetzen. Bei wiederholtem
Auslösen, Elektrofachkraft oder den
Werkskundendienst rufen.
∙ Die interne Glasrohrsicherung 2 A träge
für den 230/12V-Steuertrafo, das Motor-
schütz und der 230V-Wechselstromab-
gang ist defekt. Eine defekte Sicherung
darf nur durch den gleichen Typ und Wert
ersetzt werden.
∙ Netzzuleitung beschädigt, Austausch nur
durch den Hersteller
∙ Schwimmerschaltung blockiert = Zulauf-
schieber schließen, Reinigungsdeckel
öffnen und Blockierung beseitigen.
Anlage läuft nicht, Alarmmeldung
∙ Thermostat in der Motorwicklung hat ab-
geschaltet, weil Pumpe blockiert = Zu-
laufschieber schließen, Behälter entlee-
ren, Netzstecker ziehen, Pumpeneinsatz
demontieren und Blockierung beseitigen.
Verminderte Förderleistung
∙ Schieber in der Druckleitung nicht ganz
geöffnet
∙ Verstopfte Druckleitung = Druckleitung
durchspülen
∙ Verstopfte Rückschlagklappe = Schieber
schließen (bei der compli 300 Drucklei-
tung entleeren) und Rückschlagklappe
reinigen
∙ Lüftung der Pumpe verstopft = Lüftungs-
schlauch Pumpe-Behälter reinigen und
Bohrungen kontrollieren.
Anzeige leuchtet "Drehfeld falsch" (nur
Drehstrom)
∙ Netzphasenfolge falsch oder eine Pha-
se fehlt, deshalb geringe oder fehlende
Pumpenförderung = Korrektur des Netz-
anschlusses nur durch eine Elektrofach-
kraft.
DEUTSCH
Anzeige leuchtet "Störung Pumpe" (nicht
compli 300)
∙ Ein Schutzschal ter schaltet die Pumpe
bei Überlastung oder einem elektrischen
Motorfehler ab. Um die Pumpe nach Aus-
lösen wieder in Betrieb zu nehmen muss
die Steuerung von einer Elektrofachkraft
geöffnet werden, um den Rückstellknopf
zu betätigen.
Anzeige leuchtet "Hochwasser" (nicht compli
300)
∙ Wasserstand im Behälter durch man-
gelnde Förderung oder übermäßigen
Zufluss zu hoch = Eventuelle Verstopfun-
gen in der Pumpe oder Druckleitung bzw.
überhöhten Zufluss beseitigen.
LED P1 am Analogauswerter leuchtet
ständig (nicht compli 300)
∙ Es liegt eine Störung der Niveauerfas-
sung vor = Kundendienst rufen
∙ Es befindet sich kein Restwasser im Be-
hälter = etwas Wasser einfüllen.
∙ Hinweis: Ein Aufleuchten nach dem
Pumpvorgang ist keine Fehlfunktion. Die
Anzeige erlischt, sobald wieder etwas Ab-
wasser zuläuft.
Pumpe "schlürft" und schaltet nicht ab
(nicht compli 300)
∙ Der Ausschaltpunkt der Anlage liegt zu
tief =
Die drei Befestigungsschrauben der Niveau-
erfassung vorne am Sammelbehälter lösen.
Durch vorsichtiges Drehen nach rechts kann
der Ausschaltpunkt höher gelegt werden.
Dann die Schrauben wieder festziehen. Das
Erreichen des Ausschaltpegels wird beim
Abpumpen durch Erlöschen der mittleren
LED P2 auf dem Analogauswerter angezeigt
(rechts seitlich in der Steuerung).
ACHTUNG! Eventuell muss jetzt auch das
Einschaltniveau neu eingestellt werden (s.
"Einschaltniveau neu festlegen").
7

Publicité

loading