Télécharger Imprimer la page

Pentair Jung Pumpen 120/2 M 300 E 400 E Instructions De Service page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
DEUTSCH
EINSATZ
Die steckerfertigen Fäkalienhebeanlagen
compli sind LGA Bauart geprüft und eignen
sich zum Heben von Abwässern aus Toilet-
ten- und Urinalanlagen sowie von häusli-
chem Schmutzwasser mit den üblichen Bei-
mengungen.
Die Behälter sind überflutbar mit einer max.
Höhe von 2 mWS und einer Dauer von längs-
tens 7 Tagen.
Die Steuerung ist nicht überflutbar, aber
spritzwassergeschützt nach IP 44.
Bei vorschriftsmäßiger Installation und
bestimmungsgemäßen Einsatz erfüllt die
Steuerung die Schutzanforderungen der
EMC-Richtlinie 2014/30/EU und ist für den
Einsatz im häuslichen Bereich am öffentli-
chen Stromversorgungsnetz geeignet. Bei
Anschluss an ein Industrienetz innerhalb
eines Industriebetriebes mit einer Strom-
versorgung aus eigenem Hochspannungs-
transformator ist u.U. mit unzureichender
Störfestigkeit zu rechnen.
Beim Einsatz der Anlagen müssen die jewei-
ligen nationalen Gesetze, Vorschriften sowie
die örtlichen Bestimmungen eingehalten
werden, wie z.B.
∙ Abwasserhebeanlagen für die Gebäude-
und Grundstücksentwässerung (z.B. in
Europa EN 12050 und 12056)
∙ Errichten von Niederspannungsanlagen
(z.B. in Deutschland VDE 0100)
∙ Sicherheit und Arbeitsmittel (z.B. in
Deutschland BetrSichV und BGR 500)
∙ Sicherheit in abwassertechnischen Anla-
gen (z.B. in Deutschland GUV-V C5, GUV-
R 104, GUV-R 126)
∙ Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
(z.B. in Deutschland GUV-V A3)
∙ Explosionsschutz EN 60079-0, EN 60079-
1, EN 60079-14, EN 60079-17 und EN
1127-1
Lieferumfang
∙ Behälter mit Pumpe(n) und Klemm-
flansch für den Zulauf
∙ Reduzierstück DN 150 / DN 100 für compli
500 und 1000
∙ Überschiebmuffe für die Lüftung (compli
1200 elastische Verbindungen mit Schel-
len)
∙ Anschlussflansch für die Druckleitung
∙ elastische Verbindung mit Schellen für
die Druckleitung
∙ Steckdichtung(en) für die Handmembran-
pumpe oder weiteren Zulauf DN 50
∙ Befestigungsmaterial für den Behälter
∙ Rückschlagklappe für die Druckleitung
(compli 300, 500, 1000 und 1200)
∙ Steuerung (nicht compli 300)
Betriebsart: Aussetzbetrieb S3, siehe
techn. Daten
4
EINBAU
Die Hebeanlage muss auftriebssicher und
freistehend eingebaut werden. Neben und
über allen zu bedienenden und zu wartenden
Teilen muss ein Arbeitsraum von mindestens
60 cm Breite bzw. Höhe vorhanden sein.
Lüftung: Die Lüftungsleitung muss über
Dach geführt werden.
Zulauf: Im Zulauf vor dem Behälter muss ein
Schmutzwasserschieber angeordnet wer-
den.
Druckleitung: Hinter der Rückschlagklap-
pe in der Druckleitung muss ein weiterer
Schmutzwasserschieber angeordnet wer-
den. Ist die Rückschlagklappe nicht im Lie-
ferumfang der Anlage enthalten, muss hier
ein EN-geprüfter Rückflussverhinderer ein-
gebaut werden.
Die Druckleitung muss mit einer Schleife
über die örtliche Rückstauebene geführt
werden.
Für die Entwässerung des Aufstellungsrau-
mes ist ein Pumpensumpf vorzusehen.
ACHTUNG! Alle Schrauben, die zur Befesti-
gung von Einzelteilen am Behälter dienen,
dürfen nur mit einem max. Drehmoment von
6 Nm angezogen werden.
Montage Behälter
Den Schieber im Zulauf (Zubehör) schließen,
um Wassereintritt während der Montage zu
verhindern.
compli 300.
Den
gewünschten
DN 100, seitlich oder oben mit einer Lochsä-
ge Ø 102 oder einer Stichsäge an der Markie-
rung öffnen und entgraten. Den beiliegenden
Klemmflansch mit den Sechskantschrauben
am Zulauf locker befestigen.
Die Winkel zum Verankern der Anlage an den
Behälter schrauben und dann die Anlage mit
dem Klemmflansch bis zum Anschlag auf
das Zulaufrohr schieben.
Dann die Markierungen für die Bodendübel
anzeichnen und bohren und den Dübel ein-
setzen.
Jetzt kann der Klemmflansch festgezogen
werden und die Anlage mit den Holzschrau-
ben und Scheiben am Boden verankert wer-
den.
Alle anderen compli. Hebeanlage mit dem
Klemmflansch bis zum Anschlag auf das Zu-
laufrohr schieben und ausrichten.
Soll ein seitlicher Zulauf DN 150 genutzt
werden, so muss er zuerst mit einer Loch-
säge Ø 152 an der Markierung geöffnet und
entgratet werden. Der Standardzulauf muss
dann mit dem Verschlussset (Zubehör) ver-
schlossen und das Einschaltniveau neu fest-
gelegt werden.
Hinweis. Bei den compli 500 und 1000 kann
der Zulauf von DN 150 auf DN 100 verringert
werden, wenn das beiliegende Reduzierstück
zuerst in den Klemmflansch eingesetzt wird.
Die Sechskantschrauben des Klemmflan-
sches fest anziehen.
Löcher für die Bodenbefestigung des Behäl-
ters anzeichnen und bohren.
Holzschraube mit Scheibe und Dübel zu-
sammen durch die Behälterbohrung stecken
und festschrauben.
ACHTUNG! Die Schrauben nur so fest zie-
hen, dass sich der Behälter nicht verformt,
sonst besteht die Gefahr einer Undichtigkeit.
Bei den Anlagen der Baureihe compli 1200
wird der Behälter zusätzlich noch mit zwei
seitlichen Winkeln befestigt.
Montage Lüftung
Die Lüftungsleitung mit der Überschiebmuf-
fe DN 70 rechts oben am Behälter anschlie-
ßen und über Dach führen.
Bei der compli 1200 den oberen rechten
Stutzen Ø 78 mm an der Markierung ab-
schneiden und entgraten. Jetzt die Lüftungs-
leitung mit der elastischen Verbindung DN
70 anschließen und über Dach führen.
Montage Druckleitung
Auf den Abgangsflansch montieren:
1. Rückschlagklappe (wenn nicht Lieferum-
fang)
2. Absperrschieber (Zubehör)
3. Anschlussflansch und
4. mit elastischer Verbindung die Drucklei-
tung anschließen und mit einer Schleife
über die örtliche Rückstauebene führen.
Zulauf
Anschluss DN 50 vertikel zur Notentsor-
gung
Dieser Anschluss wird zum Anschluss einer
Handmembranpumpe genutzt.
Den Stutzen an der Markierung mit einer
Lochsäge öffnen und entgraten.
Die Steckdichtung 58/50 einsetzen.
Zulaufrohr mit Außen-Ø 50 mm durch die
Steckdichtung in den Behälter schieben. Der
Abstand zum Behälterboden sollte 50 mm
betragen.
Die Handmembranpumpe gut zugänglich an
der Wand befestigen, mit dem eingeschobe-
nen Rohr verbinden und dann die Drucklei-
tung der Handmembranpumpe anschließen.
Auch hier muss die Druckleitung mit einer
Schleife über die örtliche Rückstauebene ge-
führt werden.
Zusatzzulauf DN 50 horizontal
Die vorgefertigte Nut für den zusätzlichen
Zulauf mit einer Lochkreissäge öffnen und
die entgraten.
Die Steckdichtung 58/50 einsetzen.
Zulaufrohr mit Außen-Ø 50 mm durch die
Steckdichtung in den Behälter schieben.
ACHTUNG! Die Anschlussleitungen an den
niedrigen seitlichen Zuläufen der compli

Publicité

loading