Télécharger Imprimer la page

Cloer 1639SR Notice D'utilisation page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Technische Daten
Typ
Volt
1639SR
230
Vor dem Erstgebrauch
Lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese
Anleitung aufmerksam durch.
• Reinigen Sie die Backflächen vor dem ersten Aufhei-
zen mit einem feuchten Tuch.
DE
• Fetten Sie die Backflächen nur vor dem ersten Ge-
brauch ein, ansonsten entfällt für Sie das Einfetten
aufgrund der Antihaftbeschichtung.
• Sollten Sie jedoch Mondamin oder Milch verwenden,
fetten Sie ab und zu das Gerät ein, damit die Waffeln
nicht festbacken.
• Die ersten 2 Waffeln sind aus hygienischen Gründen
nicht zum Verzehr geeignet.
Aufgrund von
Fertigungsrückständen kann es in
den ersten Minuten zu erhöhter
Rauchentwicklung kommen. Deshalb
beim ersten Aufheizen für gute
Durchlüftung sorgen.
CE-Kennzeichnung /
Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht den
Anforderungen der zutreffenden
EG-Richtlinien.
Das Gerät ist ausschließlich für den
Gebrauch in geschlossenen Räumen
bestimmt.
ACHTUNG! Bei Nichtgebrauch und
vor jeder Reinigung des Gerätes
Netzstecker ziehen!
Aufstellen
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile und evtl. Aufkle-
ber, nicht das Typenschild, die Seriennummer und
den Achtung-Heiße-Oberfläche Aufkleber.
• Stellen Sie den Waffelautomaten auf eine trockene,
rutschfeste und ebene Unterlage.
Sicherheitshinweise
• ACHTUNG! Die Backflächen des Gerätes werden im
Betrieb heiß. Verbrennungsgefahr!
• Verwenden Sie zum Herausnehmen der Waffeln nur
Holz- oder hitzebeständiges Kunststoffbesteck, damit die
Antihaftbeschichtung des Gerätes nicht zerkratzt wird.
• Bei Geräten mit weißen oder hellen Kunststoffteilen
oder Gehäusen kommt es nach kurzer Gebrauchszeit
zu einer bräunlichen Einfärbung.
• Dies wird durch den entstehenden Backschwaden
hervorgerufen und lässt sich nicht vermeiden.
4
Hz
Watt
50/60
930
• Sie können den Bräunungsgrad nach dem Vorheizen
• Füllen Sie eine kleine Schöpfkelle Teig in den hinte-
• Kurz nach dem Einfüllen des Teigs erlischt die grüne Kon-
• Nach Beendigung des Backvorgangs erlischt die
• Nehmen Sie die Waffel bitte unmittelbar nach Been-
• Legen Sie die Waffeln zum Abkühlen nebeneinander
• Reinigen Sie das noch warme Gerät mit einem Pa-
• Tipp: Legen Sie zwei saugfähige Küchenkrepptücher
• Reinigen Sie das Waffeleisen abschließend mit einem
• Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel.
Inbetriebnahme / Vorheizen
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und
stellen Sie den Regler auf Stufe 3, um das Gerät vor-
zuheizen. Ein Vorheizen auf einer höheren Stufe soll-
te vermieden werden, um die Beschichtung nicht zu
überheizen. Die orangene Kontrolllampe leuchtet auf.
Nach wenigen Minuten erlischt die orangene Kontroll-
lampe und die grüne Kontrolllampe leuchtet auf.
Backen
beliebig einstellen. Wählen Sie für helle Waffeln eine
niedriegere Stufe und für dunkelere Waffeln eine
höhere Stufe. Die erste Waffel entspricht unter Um-
ständen noch nicht exakt dem eingestellten Bräu-
nungsgrad. Warten Sie deshalb eine weitere Waffel
ab, bevor Sie die Reglerstufe ändern.
ren Teil der Backform ein, schließen Sie das Gerät und
drücken Sie es am Griff herunter. Dadurch verteilt
sich der Teig gleichmäßig. Sobald die orangene Kont-
rolllampe aufleuchtet brauchen Sie in der Regel nicht
mehr zu drücken. Der Einfüllvorgang sollte rasch ge-
schehen, da die Waffeln sonst oben und unten nicht
gleichmäßig braun werden.
trolllampe. Die orangene Kontrolllampe leuchtet auf.
orangene Kontrolllampe, und die Grüne leuchtet
wieder auf.
digung des Backvorgangs aus dem Gerät. Benutzen
Sie dafür eine Holzgabel.
auf einen Backrost.
Reinigung
piertuch.
zwischen die Backflächen und klappen Sie das Gerät zu.
feuchten Tuch, jedoch nie unter fließendem Wasser.
Umweltfreundliche Entsorgung
Unsere Geräte haben für den Transport ausschließ-
lich umweltfreundliche Verpackungen. Geben Sie
Kartonagen und Papier in die Altpapiersammlung,
Kunststoffverpackungen in den Wertstoffmüll.
ACHTUNG!
Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe. Führen
Sie auch das ausgediente Gerät bitte dem anerkann-
ten Recyclingkreislauf zu. Über Entsorgungsmöglich-
keiten informiert Sie Ihre Gemeinde- oder Stadtver-
waltung.

Publicité

loading