Aim TTi LD300 Fonctionnement page 61

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Anzeige für die Eingangsaktivierung
Die mehrfarbige Lampe oberhalb des Schalters INPUT ENABLE stellt einen der folgenden vier
Zustände dar:
Lampe Aus
Grün
Orange
Rot
Leistungsbegrenzung
Das Gerät überwacht fortlaufend die interne Leistungsdissipation und schaltet die Ventilatoren
oberhalb von 230 Watt auf eine größere Drehzahl.
Falls die Dissipation auf über 335 Watt steigt, wird ein Leistungsbegrenzerkreis eingeschaltet,
der versucht, den Laststrom zur Steuerung der Dissipation zu verringern. Das Gerät arbeitet
dann effektiv im Konstanten Leistungsmodus, wodurch die Stabilitätsbedingungen geändert
werden. Falls der Leistungsbegrenzerkreis die Leistung nicht auf einem angemessenen Niveau
halten kann (beispielsweise weil die Quellenspannung bei sinkendem Strom steigt), wird die
Fehlersperre ausgelöst und die Last leitet keinen Strom mehr.
Fehlerbedingungen
Das Gerät erkennt die folgenden Fehlerbedingungen:
Stromstärke größer als ungefähr 92 A.
Spannung größer als ungefähr 95 Volt.
Leistung größer als ungefähr 350 Watt (die der Leistungsbegrenzungskreis nicht
erfolgreich steuern konnte).
Zu hohe Kühlkörpertemperatur.
Zu hohe Differenz zwischen den Werten für die externe und interne Spannungsabtastung.
Beim Auftreten einer dieser Fehlerbedingungen wird der Eingang deaktiviert, das Gerät leitet
keinen Strom und die Lampe INPUT auf der Gerätevorderseite leuchtet rot auf. Dieser Zustand
bleibt so lange verriegelt bestehen, bis der Schalter INPUT ENABLE gelöst wird. Die Lampe
erlischt dann, falls die Fehlerbedingung beseitigt worden ist. Sollte die Lampe weiterhin rot
leuchten, liegt der Fehler immer noch vor. Hierbei handelt es sich entweder um eine zu hohe
Spannung, hohe Kühlkörpertemperatur oder um falsche Abtastungsanschlüsse.
Die Fehlererkennungssensoren für zu hohe Stromstärke und zu hohe Leistung verfügen über
Filternetzwerke mit einer konstanten Zeit von ein paar Millisekunden zur Durchführung kurzer
Übergänge.
Übergangsbetrieb
Das Gerät ist in der Lage, Lastübergänge zu erzeugen, die beim Test des Einschwingverhaltens
einer Quelle hilfreich sein können. Unter einem Einschwingvorgang wird ein Wechsel von einer
Lasteinstellung auf eine andere verstanden, der mit einer definierten Slew-Rate vorgenommen
wird. Die beiden Lasteinstellungen werden mithilfe der Schalter LEVEL A und LEVEL B definiert.
Dabei gibt es keinerlei Beschränkung darüber, welches der beiden Niveaus größer ist. Bitte
beachten Sie, dass der transiente Vorgang als die beiden absoluten Niveaus spezifiziert wird und
nicht als die Differenz zwischen ihnen (wie es bei einigen elektronischen Lasten der Fall ist).
60
Eingang nicht aktiviert.
Eingang aktiviert und im normalen Betrieb.
Eingang aktiviert, jedoch sind die Leistungsstufen gesättigt. Dies tritt bei
ausgeschalteter Quelle auf. Diese Farbe zeigt ebenfalls an, falls der Strom
aufgrund des Betriebs der Spannungsabfall- oder
Leistungsbegrenzungsschaltkreise unterhalb des erwarteten Werts liegt.
Ein Fehlerzustand ist eingetreten und der Eingang wurde deaktiviert. Dieser
Zustand hält so lange an, bis der Schalter Input Enable gelöst wird. Falls der
Fehlerzustand anhält, leuchtet die Lampe selbst bei deaktiviertem Eingang
weiterhin rot auf.

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Aim TTi LD300

Table des Matières