Aim TTi LD300 Fonctionnement page 57

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Dieses Gerät ist mit einer steuerbaren Gleichstromlast (einem Leistungsverbraucher)
ausgestattet und dient zum Test aller möglichen Gleichstromquellen einschließlich Batterien,
Photoelementen, Turbinen und Generatoren sowie elektronischen Stromerzeugungsgeräten.
Neue Benutzer des Geräts sollten zuerst den Abschnitt Betriebssteuerung lesen, der einen
Überblick über die Gerätesteuerung bietet. Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen
über die Einrichtung und Verwendung des Geräts. Anwendungs- und Sicherheitshinweise,
insbesondere in Bezug auf Stabilität und dynamisches Verhalten, werden im späteren Abschnitt
Anwendungshinweise gegeben.
Anschluss der Last an die Quelle
Die INPUT-Klemmen der Last müssen an die Quelle angeschlossen werden, um unter
Verwendung von geeigneten Verbindungen mit einem geringen Widerstand und einer niedrigen
Induktion getestet zu werden. Die Verkabelung sollte so kurz und dick wie möglich sein. Die
Klemmen auf der Gerätevorderseite können für Ströme von bis zu 30 A verwendet werden. Bei
höheren Strömen sollten die Klemmen auf der Geräterückseite verwendet werden.
Die Lastklemmen des Geräts sind nicht geerdet und können bei Potenzialen von bis zu ±300 Volt
an Erde verwendet werden. Es muss sichergestellt werden, dass alle Kabel der Arbeitsspannung
entsprechend sicher isoliert werden.
Spannungsabtastung
Falls die Last im Modus Constant Current (CI, Konstanter Strom) angelegt werden soll, wird die
externe Spannungsabtastung nur benötigt, wenn die Messwerte auf den Messanzeigen von
Spannung, Leistung oder äquivalentem Widerstand erforderlich sind. Bei allen anderen Modi
hängt die Leitfähigkeit der Last von der angelegten Spannung ab, so dass die externe Abtastung
für die Sicherstellung der Exaktheit der Lastcharakteristiken benötigt wird.
Im Interesse der Stabilität wird die Hochfrequenzrückmeldung stets vom internen Abtastungskreis
abgenommen. Damit wird die Möglichkeit das Gerät beeinflussender Phasenverschiebungen
aufgrund der externen Verkabelung minimiert. Dennoch sollte keine Phasenverschiebung im
Abtastungskreis hinzugefügt werden, um den Stabilitätsspielraum nicht zu beeinträchtigen. Hier
ist insbesondere die Verwendung von entkoppelten Kondensatoren zu vermeiden. Falls die
Abtastungsanschlüsse voraussichtlich Hochfrequenzfeldern oder magnetischen Feldern
ausgesetzt sein werden, ist eine verdrillte Zweidrahtleitung mit einer Gesamtabschirmung zu
verwenden. Die Abschirmung sollte geerdet oder an die negative Last angeschlossen werden.
Betriebsverfahren
Die normale Betriebssequenz besteht in der Auswahl der Modi LOAD MODE und LEVEL
CONTROL, der Einstellung des erforderlichen Betriebsniveaus und der benötigten
Abfallspannung sowie der Aktivierung des Eingangs. Falls ein Übergangsbetrieb benötigt wird,
müssen die Einstellung des zweiten Niveaus und der Slew-Raten-Parameter sowie der Frequenz
und des Arbeitszyklus des internen Oszillators, falls verwendet, ebenfalls vorgenommen werden.
Die Messanzeigen können eingesetzt werden, um die Einstellungen vor der Aktivierung des
INPUT zu betrachten. Sobald die Last leitet, können die tatsächliche Spannung und der
tatsächliche Strom oder die aus diesen Werten berechneten Watt und Ohm abgelesen werden.
Alle Steuerungen mit Ausnahme des LOAD MODE können bei aktiviertem Eingang nach Bedarf
angepasst werden. Falls versucht werden sollte, den LOAD MODE während der Aktivierung des
Eingangs zu ändern, wird die Fehlersperre ausgelöst und der Eingang bis zum Zurücksetzen
deaktiviert.
56
Betrieb

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Aim TTi LD300

Table des Matières