Aim TTi LD300 Fonctionnement page 55

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Niveausteuerungs-Schalter
Der Schalter LEVEL CONTROL dient zur Auswahl des Niveaueinstellungsmodus.
Die Einstellungen LEVEL A und LEVEL B bestimmen einen konstanten Betrieb zu den Werten,
die auf dem entsprechenden LEVEL-Schalter eingestellt wurden.
Die Einstellung TRANSIENT (Übergang) aktiviert den internen Übergangsgenerator. Der Betrieb
wechselt zwischen den Einstellungen LEVEL A und LEVEL B mit einer Rate, die von den
Einstellungen der Schalter FREQUENCY und DUTY (%B) bestimmt wird. Das Signal läuft durch
den Slew-Rate-Generator.
Die Einstellung EXTERNAL TTL ermöglicht die Verwendung eines externen Oszillators oder
Logiksignals (das am Klemmenblock auf der Geräterückseite anliegt), um das Betriebsniveau
auszuwählen. Der Betrieb wechselt zwischen den Einstellungen LEVEL A und LEVEL B abhängig
vom Niveau des externen Signals (hohe Logik wählt LEVEL B aus). Nach dem Auswahl-Gate
passiert das Signal den Slew-Rate-Generator.
Die Einstellung EXTERNAL VOLTAGE (Externe Spannung) aktiviert die Steuerung der externen
Analogspannung der Last. Das Signal, welches am Klemmenblock auf der Geräterückseite
anliegt, bestimmt die Niveaueinstellung mit einem Skalierungsfaktor von 4 Volt für den
Vollausschlag. Das Signal läuft durch den Slew-Rate-Schaltkreis.
Abfallspannung
Der Schalter DROPOUT (Abfall) dient zur Einstellung des Spannungsniveaus, unter dem die Last
keinen Strom mehr leitet. Der Schalter funktioniert im Modus Constant Voltage nicht und besitzt
im Modus Constant Resistance einen Spezialeffekt.
Diese Einstellung ist ebenfalls die Schwelle für den Langsamstartkreis.
Eingangsaktivierung-Schalter
Das Drücken des Einrastschalters INPUT ENABLE aktiviert den Lasteingang.
Am Klemmenblock auf der Geräterückseite steht ebenfalls eine ferngesteuerte Funktion
DISABLE INPUT zur Verfügung. Wenn hier +3 bis +12+5 Volt angelegt werden, wird der Eingang
deaktiviert.
Der Schalter INPUT ENABLE muss gelöst werden, um die (möglicherweise) ausgelöste
Fehlersperre zurückzusetzen.
Eingangs-Anzeigelampe
Der Betriebszustand des Geräts wird mittels einer mehrfarbigen Lampe angezeigt. Wenn der
Eingang deaktiviert ist, leuchtet die Lampe leuchtet nicht. Bei normalem Betrieb leuchtet sie
grün, oder orangefarben, falls der Eingang aktiviert, die Leistungsstufe jedoch saturiert ist
(aufgrund einer unzureichenden Spannung für den erforderlichen Stromfluss). Die Lampe
leuchtet rot auf, falls ein Fehler vorliegt. Um diesen Zustand zurückzusetzen, muss der Schalter
INPUT ENABLE gelöst werden.
Langsamstart
Die Einstellung des Schalters SLOW START (Langsamstart) bestimmt das Verhalten des Geräts
beim Beginn des Leitvorgangs, entweder weil der Schalter INPUT ENABLE gedrückt wird,
während die Quellspannung bereits anliegt, oder weil die Quelle nach der bereits erfolgten
Aktivierung der Last eingeschaltet wird. Falls der Schalter SLOW START nicht eingeschaltet ist,
wird der volle Strom unverzüglich geleitet (ohne die Steuerung durch den Slew-Rate-Schaltkreis).
Falls der Schalter SLOW START eingeschaltet ist, leitet die Last den Strom erst, wenn die
Quellspannung die Einstellung für die Abfallspannung erreicht hat. Anschließend steigt sie auf die
Einstellung LEVEL an, wobei die Rate mittels der Einstellungen der Schalter SLEW RATE
festgelegt wird.
54

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Aim TTi LD300

Table des Matières