Aim TTi LD300 Fonctionnement page 53

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Schraubendreher verwenden, um den federbelasteten orangefarbenen Schalter im Innern der
Klemme herunterzudrücken und die Drahtklemme zu öffnen; das Kabelende ganz in das Loch
einführen und den Schalter loslassen. Sicherstellen, dass der Draht korrekt festgehalten wird.
Dabei die angegebene Polarität beachten.
Stromüberwachungs-Ausgang
Das oberste Klemmenpaar, das mit CURRENT MONITOR gekennzeichnet ist, dient als Ausgang
für die Stromüberwachung. Diese Klemmen sind mit den Buchsen auf der Gerätevorderseite
parallel verdrahtet (siehe oben).
Fernsteuerungseingang
Die Klemmen mit der Beschriftung CONTROL VOLTAGE (Steuerspannung) werden in zwei
Betriebsmodi des Geräts verwendet (entsprechend der Auswahl mittels des Schalters LEVEL
CONTROL (Niveausteuerung) auf der Gerätevorderseite):
Im Modus EXTERNAL VOLTAGE (Externe Spannung) wird das Lastniveau mittels eines
hier vorgegebenen Analogsignals eingestellt. Die Skalierung beträgt 4 Volt für den
Vollausschlag.
Im Modus EXTERNAL TTL wählt ein hier vorgegebenes Logiksignal entweder die
Einstellung LEVEL A (Niveau A, niedrige Logik) oder LEVEL B (hohe Logik) aus. Der
Nennwert der Schaltschwelle liegt bei +1,5 V.
Diese Klemmen tolerieren eine Gleichtaktspannung von bis zu ±100 Volt in Bezug auf
die negative Klemme der Eingangslast. Die Eingangsimpedanz beträgt 400 kΩ von
jeder Klemme zur negativen Last. Damit fließt ein Gleichtaktstrom.
These terminals will tolerate a common mode voltage of up to ±100 Volts relative to the load
negative terminal; they are not galvanically isolated and a common mode current will flow.
Eingang zum Abtasten der externen Spannung
Um Fehler beim Abtasten der Quellspannung infolge von Spannungsabfällen in der
Hochstromverdrahtung zu vermeiden, sind die Klemmen EXTERNAL SENSE (Externe
Abtastung) mit dem externen Kreis an der Stelle zu verbinden, an der die Spannung gemessen
werden soll (normalerweise an den Ausgangsklemmen der getesteten Quelle). Den
Schiebeschalter VOLTAGE SENSE SELECT (Spannungsabtastungs-Auswahl) auf die Position
EXT stellen.
Sicherstellen, dass die Quelle mit der korrekten Polarität verbunden wird.
Diese Klemmen dürfen nicht an eine andere Spannung als die am Lasteingang
anliegende Quellenspannung angeschlossen werden.
Fernsteuerungsdeaktivierungs-Eingang
Eine Spannung von +3 Vv bis +12+5 Vv an die Klemmen DISABLE INPUT (Eingang
deaktivieren) anlegen, um den Lasteingang zu deaktivieren. Sie dienen als Eingang für einen
Opto-Koppler und sind galvanisch von allen anderen Klemmen isoliert. Der Eingangsstrom
beträgt weniger als 2,5 mA bei 5 V. Der Schalter INPUT ENABLE (Eingang aktivieren) auf der
Gerätevorderseite muss zum Betrieb des Geräts ebenfalls gedrückt sein.
Oszillatorsynchronisations-Ausgang
Der SYNC OUTPUT (Synchronisationsausgang) ist ein offener Kollektorausgang eines Opto-
Kopplers, der durch das Signal aus dem internen Oszillator gesteuert wird. Er ist galvanisch von
allen anderen Klemmen isoliert. Ein geeigneter Pull-up-Widerstand und eine geeignete
Stromquelle (z.B. 4,7 kΩ bis +5 Vv) werden benötigt, um ein verwendbares Signal zu erzeugen,
das zur Auslösung eines Oszilloskops verwendet werden könnte. Weiterhin ist ein
1kΩ−Schutzreihenwiderstand vorhanden.
52

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Aim TTi LD300

Table des Matières