Kreg FOREMAN DB210-EUR Mode D'emploi page 34

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
1.
VORSICHT
Bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen müssen die
nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen stets beachtet werden, um die Brand-,
Stromschlag- und Verletzungsgefahr zu vermeiden. Lesen Sie alle diese Anleitungen
vor Verwendung des Produkts. BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF.
1) Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung und achten Sie auf
ausreichende Beleuchtung. Unaufgeräumte oder schlecht ausgeleuchtete
Bereiche steigern die Unfallgefahr.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in gefährlichen Umgebungen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht an feuchten oder nassen Orten und setzen
Sie sie nicht dem Regen aus.
c) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in Umgebungen mit
Explosionsgefahr, wie zum Beispiel in der Nähe entzündlicher Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Dämpfe, Gase oder
Stäube entzünden können.
d) Achten Sie darauf, dass Kinder und andere Personen ausreichenden
Abstand halten, während Sie mit einem Elektrowerkzeug arbeiten.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
e) Machen Sie Ihre Werkstatt kindersicher. Verwenden Sie
Vorhängeschlösser und/oder Hauptschalter und/oder ziehen Sie die Schlüssel von
Schlüsselschaltern ab.
2) Elektrische Sicherheit
a) Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht Regen oder Nässe aus. In das Werkzeug
eindringendes Wasser erhöht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
b) Achten Sie auf sachgemäße Handhabung des Netzkabels. Verwenden Sie
das Kabel niemals zum Tragen oder Ziehen des Werkzeugs. Ziehen Sie zum
Ausstecken des Netzsteckers nicht am Netzkabel. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen. Schadhafte Kabel
oder Kabelgewirr erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
c) Verwenden Sie ein geeignetes Verlängerungskabel und achten Sie darauf,
dass es sich in gutem Zustand befindet. Achten Sie bei Verwendung eines
Verlängerungskabels darauf, dass es für die Stromstärke ausgelegt ist, die zum
Betrieb Ihrer Maschine erforderlich ist. Ein zu gering dimensioniertes Kabel
verursacht Spannungsabfall, Leistungsverlust und Überhitzung.
d) Vermeiden Sie während der Arbeit mit Elektrowerkzeugen den
Körperkontakt mit geerdeten Objekten, wie z. B. Wasserleitungen,
Heizstrahlern, Kochzeilen und Kühlschränken.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie darauf, was Sie tun, und lassen Sie
den gesunden Menschenverstand walten, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
verwenden. Arbeiten Sie nicht mit einem Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Schon ein kurzer Augenblick der Unaufmerksamkeit kann beim
Umgang mit Elektrowerkzeugen zu schweren Verletzungen führen.
b) Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Die Gläser einer normalen optischen Brille
sind nur stoßfest. Sie bieten NICHT die Sicherheit einer Schutzbrille.
c) Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung. Verwenden Sie eine geeignete
Staub- oder Atemschutzmaske, wenn bei der Arbeit Staub freigesetzt wird.
Sicherheitsausrüstung wie Staubschutzmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm und Gehörschutz verringern in den entsprechenden
Arbeitsumgebungen die Gefahr von Gesundheitsschäden.
d) Verhindern Sie, dass die Maschine aus Versehen anläuft. Überprüfen Sie
vor dem Einstecken des Netzkabels, dass sich der Schalter in der Aus-
Position befindet. Elektrowerkzeuge mit dem Finger auf dem Schalter zu tragen
oder das Netzkabel bei eingeschaltetem Gerät einzustecken provoziert Unfälle.
e) Entfernen Sie vor dem Einschalten des Werkzeugs sämtliche
Einstellschlüssel, Schraubenschlüssel usw. Ein Schlüssel oder
Schraubenschlüssel, der noch auf einem rotierenden Teil der Maschine steckt, kann
zu Verletzungen führen.
f) Überstrecken Sie Ihren Körper nicht. Achten Sie jederzeit auf festen
Stand und stabiles Gleichgewicht. Dadurch bewahren Sie bessere Kontrolle über
die Maschine, falls eine unerwartete Situation eintreten sollte.
g) Sichern Sie die Werkstücke. Nutzen Sie Zwingen oder einen Schraubstock
zum Fixieren der bearbeiteten Teile, wenn möglich. Auf diese Weise werden
die Werkstücke sicherer gehalten, und Sie haben beide Hände frei, um die
Maschine zu bedienen.
h) Stellen Sie sich nicht auf die Maschine. Ein Umkippen der Maschine oder
eine versehentliche Berührung des Schneidwerkzeugs können zu schweren
Verletzungen führen.
i) Achten Sie auf geeignete Bekleidung. Tragen Sie keine lose sitzende
Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Bekleidung und
Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose Bekleidung, Schmuck oder
lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden. Rollen Sie lange Ärmel
bis zum Ellbogen auf. Tragen Sie eine schützende Kopfbedeckung, um lange Haare
zu sichern.
j) Wenn Vorrichtungen zum Absaugen und Sammeln von Staub vorgesehen
sind, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen sind und ordnungsgemäß
verwendet werden. Die Verwendung dieser Vorrichtungen kann durch Staub
verursachte Gefahren verringern.
4) Handhabung und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Belassen Sie die Schutzvorrichtungen an der Maschine und deaktivieren
Sie sie nicht.
Allgemeine Sicherheitshinweise
b) Vermeiden Sie Überbeanspruchung des Elektrowerkzeugs. Verwenden
Sie das für Ihren Einsatzzweck geeignete Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen
Elektrowerkzeug erzielen Sie bessere Arbeitsergebnisse bei verbesserter
Sicherheit, da es für den entsprechenden Zweck entwickelt wurde.
c) Verwenden Sie das richtige Werkzeug. Setzen Sie Werkzeuge, Aufsatz- oder
Zubehörteile nicht für Zwecke ein, für die sie nicht vorgesehen sind.
d) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht
ordnungsgemäß mit dem Schalter ein- und ausschalten lässt.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mit dem Schalter kontrollieren lässt,
stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden.
e) Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie Änderungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug lagern.
Diese Sicherheitsmaßnahmen verringern die Gefahr, dass das Elektrowerkzeug aus
Versehen eingeschaltet wird.
f) Lassen Sie Maschinen niemals unbeaufsichtigt laufen. Schalten Sie sie
aus. Verlassen Sie den Arbeitsplatz erst, wenn die Maschine zum völligen Stillstand
gekommen ist.
g) Lagern Sie nicht genutzte Elektrowerkzeuge so, dass Kinder keinen Zugang
haben, und gestatten Sie die Nutzung ausschließlich Personen, die mit dem
Elektrowerkzeug und mit diesen Anleitungen vertraut sind. Elektrowerkzeuge
stellen eine Gefahr für Benutzer dar, die nicht über die erforderliche Ausbildung
verfügen.
h) Unterziehen Sie Elektrowerkzeuge einer regelmäßigen Wartung.
Überprüfen Sie sie auf fehlerhafte Ausrichtung oder Verbindung beweglicher
Teile sowie auf beschädigte Teile oder andere Aspekte, die den Betrieb
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Falls Sie einen Schaden
feststellen, lassen Sie das Elektrowerkzeug reparieren, bevor Sie es weiter
verwenden. Durch unzureichend gewartete Elektrowerkzeuge werden viele Unfälle
verursacht.
i) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Richtig gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneiden fressen sich weniger fest und
sind besser kontrollierbar.
j) Verwenden Sie die für das jeweilige Schneidwerkzeug oder Zubehörteil und
für das Material des Werkstücks empfohlene Arbeitsdrehzahl.
k) Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Teile und Zubehörartikel.
Informationen über empfohlenes Zubehör finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Die Verwendung von ungeeignetem Zubehör kann zu Verletzungen führen.
l) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, sein Zubehör und die zugehörigen
Werkzeuge (z. B. Bohrer) entsprechend diesen Anleitungen und in der für das
jeweilige Elektrowerkzeug vorgesehenen Weise. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen am Einsatzort und die Art der durchzuführenden
Arbeit. Der Einsatz des Elektrowerkzeugs für andere als die bestimmungsgemäßen
Verwendungszwecke kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Wartung
a) Lassen Sie Wartungsarbeiten am Elektrowerkzeug nur durch einen
qualifizierten Techniker durchführen, der für Reparaturen ausschließlich
Originalersatzteile verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
6) Ergänzende Sicherheitshinweise für die DB210 Foreman
a) Fassen Sie nicht von unten her in das Gestell der Maschine, wenn diese an
Strom angeschlossen ist.
b) Stellen Sie die Maschine immer auf eine massive Arbeitsfläche, um
versehentlichen Kontakt mit dem Bohrer von der Unterseite her zu verhindern.
Verwenden Sie die Maschine niemals auf einem oben offenen Ständer.
c) Die Abdeckplatte muss während des Betriebs geschlossen und
verriegelt sein.
d) Halten Sie während des Betriebs der Maschine mit Ihren Händen Abstand
vom rotierenden Bohrer und von der Klemme, die das Werkstück hält.
e) Achten Sie darauf, dass der Bohrer vollständig aus dem Werkstück
zurückgezogen ist und zum völligen Stillstand gekommen ist, bevor Sie die
Position des Werkstücks verändern.
f) Lassen Sie den Bedienhebel erst los, wenn er sich wieder in seiner
aufrechten Ausgangsposition befindet. Der Bedienhebel verfügt über einen
Feder-Rückstellmechanismus und schnellt nach oben, wenn er losgelassen wird.
g) Tragen Sie Arbeitshandschuhe, wenn Sie den Bohrer ersetzen oder
wechseln. Die Schneiden des Bohrers sind scharf.
h) Sichern Sie die Maschine gegen Rutschen und Kippen. Stellen Sie sich nicht
auf die Maschine.
i) Befolgen Sie alle Hinweise zu Schmierung und Wartung, die in der
Bedienungsanleitung enthalten sind.
j) Entfernen Sie den Bohrer aus der Maschine, wenn Sie sie nicht mehr
benutzen oder lagern.
k) Diese Maschine wurde für einen bestimmten Einsatzzweck entwickelt.
Nehmen Sie keine Veränderungen daran vor und setzen Sie sie nicht für
andere Zwecke ein. Falls Sie Fragen zur Verwendung der Maschine haben,
verwenden Sie sie zunächst nicht mehr. Wenden Sie sich zuerst an die Kreg
Tool Company und lassen Sie sich entsprechend beraten.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières