Glasscheibe Entfernen - Dru Paco Instructions D'installation Et Mode D'emploi

Cheminée encastrable
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

mit dem Zubehör aus der Verbrennungskammer, indem Sie
das Glasfenster vor der Verbrennungskammer enptfernen.
Glasscheibe entfernen (Fig. 1)
Immer das Glas ohne Logo (rechtes Glas) beim öffnen des
Gerätes gebrauchen. Dies bezüglich der Druckfedern bei
der Glaslatte.
• Entfernen der 6 Parker (3) von der Glaslatte oben (4).
• Nehmen Sie die Glaslatte oben (4) heraus.
• Entfernen Sie die 6 Parker (5) von der rechten Glaslatte (6).
• Nehmen Sie die rechte Glaslatte (6) und danach die
rechte Glasscheibe (ohne Logo) heraus.
Sie können das Gerät frei an einer langen Mauer oder
auch in ein einer Ecke aufstellen.
Beim freien Aufstellen des Gerätes müssen Sie selbst
bauliche Vorsehungen treffen, damit das Gerät stabil
aufgestellt werden kann.
Beim Aufstellen an einer Mauer oder in einer Ecke muss
der Luftkanal minimal 17 mm von der Mauer abstehen.
Dies erreichen Sie, wenn Sie den Mauerbügel (7) auf den
minimalen Stand stellen. Bei maximalem Stand ist der
Luftkanal 56 mm von der Mauer entfernt. Achten Sie
darauf, dass beim Aufstellen in einer Ecke die andere
Luftkanal auch minimal 17 mm entfernt ist von der Mauer.
Stellen Sie das Gerät an den gewünschten Platz.
Es ist nicht erlaubt, das Gerät ohne Gebrauch Machung
der Füsse auf eine dichte Platte zu setzen. Sollte man das
Gerät doch ohne Füsse aufstellen wollen, muss man diese
auf eine Platte stellen, die für die Belüftung durchlöchert
ist. Geschieht dies nicht, werden Gasregelblock und
Empfänger viel zu warm, gleichzeitig entsteht eine
unsichere Situation. Lassen Sie beim Kaminumbau um das
Gerät herum Platz, damit die Wärme abgeführt werden
kann. Für eine gute Luft anfuhr:Ventilation wird erreicht
durch Installation der Bedienungslücke und ein Spalt von
11
13
14
38c-1153
10
11
12
Fig. 2
INSTALLATIONSVORSCHRIFT
20 mm beim Ausbau und 5 mm beim Einbau (Figur 5 und 6).
Für eine gute Wärme abfuhr: Der kaminüberbau muss aus-
reiched entlüftet werden, min. 200 cm
Nach dem Aufstellen muss das Gerät mit dem Wandbügel
(7) und den mitgelieferten zwei Keilhülsen an der Wand
befestigt werden. Abhängig vom Gerät hinsichtlich der
Mauer, können Sie die Wandbügel 90 Grad drehen. Dies
können Sie erreichen, indem Sie die vier Inbusbolzen (9)
und die Befestigungsplatte (8) entfernen. Drehen Sie die
Bügel und bestimmen Sie den gewünschten Abstand und
montieren Sie danach wieder die Befestigungsplatte und
die Inbusbolzen.
Für den Kaminaufbau haben Sie die Wahl aus zwei
Möglichkeiten, und zwar:
• Gerät aus dem Umbau hervorstehen lassen (so genannter
Ausbau)
• Gerät zurückliegend im Umbau (so genannter Einbau)
Wenn Sie Ihr Gerät ausbauen wollen, müssen Sie den
Ausbausatz gebrauchen. Dieser besteht aus:
• Anschlag für den Kaminumbau (10)
• Anschlag für den Kaminumbau links und rechts (11)
• Abdeckplatten (12 und 13)
Montieren Sie die Teile, wie in Skizze 2 angegeben ist.
Achtung: Abdeckplatten erst anbringen, nachdem der
Umbau fertig gestellt ist (Stuckarbeiten, anstreichen,
tapezieren und dergleichen).
Achten Sie darauf, dass die Isolationsdecke oben auf dem
Gerät nicht nass wird oder mit Tapetenleim beschmutzt wird.
Falls Sie Ihr Gerät einbauen wollen, haben Sie den
Ausbausatz nicht nötig.
Schliessen Sie das Gerät an. Das Zündkerzenkabel ist für
die Produktion aufgerollt, weil es 1000 mm lang ist.
Nach der Installation muss das Zündkerzenkabel abgewick-
elt werden, um Leckage und schlechtes Funktionieren der
Zündung zu verhindern.
Achtung: Um Garantie für eine gute Zündung zu
gewährleisten, muss das Zündkabel möglichst von den
Metallteilen des Gerätes frei liegen Drehen Sie dieses also
nicht um die Gas-, Zündflammen-, oder Thermokupplungs-
leitung. Machen Sie einen Umbau nach Figur 3 oder 4.
Achtung: Die Maße in Figur 3 und 4 sind Innenmaße!
Sollten Sie den Entschluss fassen, den Umbau von
Plattenmaterial (z. B. Promatect (P)) anzufertigen, können
Sie verschiedene Teile mit C-Profielen (Q), wie angegeben in
Figur 8, aufbauen.
39
2
.
P
Q
10
Fig. 8
Paco

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières