Wilo Drain TP 80 Notice De Montage Et De Mise En Service page 12

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 41
Deutsch
platz muss einen festen Untergrund aufweisen. Zum
Transport des Produktes muss das Lastaufnahmemit-
tel an den vorgeschriebenen Hebeösen oder dem Tra-
gegriff befestigt werden.
Die Stromzuführungsleitungen müssen so verlegt sein,
dass ein gefahrloser Betrieb und eine problemlose
Montage/Demontage jederzeit möglich sind. Das Pro-
dukt darf niemals an der Stromzuführungsleitung
getragen bzw. gezogen werden. Bei der Verwendung
von Schaltgeräten ist die entsprechende Schutzklasse
zu beachten. Generell sind Schaltgeräte überflutungs-
sicher anzubringen.
Beim Einsatz in explosiver Atmosphäre muss sicherge-
stellt sein, dass das Produkt sowie das komplette
Zubehör für diesen Einsatzzweck zugelassen ist.
Die Bauwerksteile und Fundamente müssen ausrei-
chende Festigkeit haben, um eine sichere und funkti-
onsgerechte Befestigung zu ermöglichen. Für die
Bereitstellung der Fundamente und deren Eignung in
Form von Abmessungen, Festigkeit und Belastbarkeit
ist der Betreiber bzw. der jeweilige Zulieferer verant-
wortlich!
Ein Trockenlauf ist strengstens untersagt. Der Mindest-
wasserpegel darf niemals unterschritten werden. Wir
empfehlen deshalb bei größeren Pegelschwankungen
den Einbau einer Niveausteuerung oder eines Trocken-
laufschutzes.
Verwenden Sie für den Zulauf des Fördermediums Leit-
und Prallbleche. Beim Auftreffen des Wasserstrahles
auf die Wasseroberfläche wird Luft in das Förderme-
dium eingetragen. Dies führt zu ungünstigen Zuström-
und Förderbedingungen des Aggregates. Das Produkt
läuft infolge von Kavitation sehr unruhig und ist einem
höheren Verschleiß ausgesetzt.
5.4 Einbau
Gefahr durch Stürzen!
Beim Einbau des Produktes und dessen Zubehör
wird unter Umständen direkt am Becken- oder
Schachtrand gearbeitet. Durch Unachtsamkeit
und/oder falscher Kleidungswahl kann es zu Stür-
zen kommen. Es besteht Lebensgefahr! Treffen
Sie alle Sicherheitsvorkehrungen, um dies zu ver-
hindern.
Beim Einbau des Produktes ist Folgendes zu beachten:
• Diese Arbeiten müssen von Fachpersonal und elektri-
sche Arbeiten müssen vom Elektrofachmann durchge-
führt werden.
• Das Aggregat ist am Tragegriff bzw. an der Hebeöse zu
heben, niemals an der Stromzuführungsleitung. Bei der
Verwendung von Ketten müssen diese über einen
Schäkel mit der Hebeöse bzw. dem Tragegriff verbun-
den werden. Es dürfen nur bautechnisch zugelassene
Anschlagmittel verwendet werden.
• Prüfen Sie die vorhandenen Planungsunterlagen (Mon-
tagepläne, Ausführung des Betriebsraumes, Zulaufver-
hältnisse) auf Vollständig- und Richtigkeit.
Ein Trockenlauf ist strengstens untersagt! Wir
empfehlen deshalb immer den Einbau eines Tro-
ckenlaufschutzes.
12
Bei
stark
schwankenden
Pegelständen muss ein Trockenlaufschutz einge-
baut werden!
Prüfen Sie den verwendeten Kabelquerschnitt, ob
dieser für die erforderliche Kabellänge ausrei-
chend ist. (Informationen hierzu erhalten Sie im
Katalog, den Planungshandbüchern oder dem
Wilo Kundendienst).
• Beachten Sie ebenfalls alle Vorschriften, Regeln und
Gesetze zum Arbeiten mit schweren und unter schwe-
benden Lasten.
• Tragen Sie die entsprechenden Körperschutzmittel.
• Bei Arbeiten in Schächten muss immer eine zweite Per-
son anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass sich gif-
tige oder erstickende Gase sammeln, sind die nötigen
Gegenmaßnahmen zu ergreifen!
• Beachten Sie weiterhin auch die national gültigen
Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften der
Berufsgenossenschaften.
5.4.1 Stationäre Nassaufstellung
Abb. 2:
Nassaufstellung
1
Fußkrümmer
Pumpenhalterung für
2
Zweirohrführung
Rohrspanner für Füh-
3
rungsrohre
Führungsrohre (2x 1¼"
für TP 80E..., 2x 1½" für
4
TP 100E... gem. DIN
2440)
Bei der Nassaufstellung muss eine Einhängevorrich-
tung installiert werden. Diese muss separat vom Her-
steller bestellt werden. An diese wird das druckseitige
Rohrleitungssystem angeschlossen. Das angeschlos-
sene Rohrleitungssystem muss selbsttragend sein, d. h.
es darf nicht von der Einhängevorrichtung gestützt
werden. Der Betriebsraum muss so ausgelegt werden,
dass die Einhängevorrichtung problemlos installiert und
betrieben werden kann.
1 Einhängevorrichtung im Betriebsraum installieren und
Produkt für den Betrieb an einer Einhängevorrichtung
vorbereiten.
2 Einhängevorrichtung auf festen Sitz und korrekte
Funktion prüfen.
3 Produkt vom Elektrofachmann an das Stromnetz
anschließen lassen und laut Kapitel Inbetriebnahme die
Drehrichtung prüfen.
4 Produkt am Lastaufnahmemittel befestigen, anheben
und langsam an den Führungsrohren in den Betriebs-
raum ablassen. Beim Ablassen die Stromzuführungslei-
tungen leicht gestrafft halten. Wenn das Produkt an
der Einhängevorrichtung angekoppelt ist, die Stromzu-
führungsleitungen fachgerecht gegen herabfallen und
Beschädigungen sichern.
5 Die richtige Betriebsposition wird automatisch erreicht
und der Druckanschluss wird durch das Eigengewicht
abgedichtet.
6 Bei Neuinstallation: Betriebsraum fluten und Drucklei-
tung entlüften.
5
Rückflussverhinderer
6
Absperrschieber
7
Rohrbogen
8
Lastaufnahmemittel
WILO SE 2017/06

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Drain tp 100

Table des Matières