Vorbeugende Sicherheitsmassnahmen; Hinweise Für Den Installateur; Hinweise Für Den Benutzer; Hinweise Für Das Wartungsperso - Palazzetti SUNNY FIRE Manuel D'installation Et D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour SUNNY FIRE:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

2 VORBEUGENDE
SICHERHEITSMASSNAHMEN
2.1
HINWEISE FÜR DEN INSTALLATEUR
• Sicherstellen, dass die Vorbereitungen für die
Kaminofeninstallation den örtlichen, nationalen und
europäischen Normen entsprechen.
• Die aufgeführten Vorschriften in diesem Handbuchs
beachten.
• Sicherstellen, dass sich der Rauchfang und die
Lüftungsöffnung für die vorgesehene Installation
eignen und örtlichen, nationalen und europäischen
Normen entsprechen.
• Immer die persönlichen Sicherheitsausrüstungen und
die gesetzlich vorgesehenen Schutzmittel verwenden.
2.2
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
• Den Installationsort des Kaminofens gemäß den
örtlichen, nationalen und europäischen Normen
vorbereiten.
• Die Aussen ächen des Kaminofens werden sehr heiß.
Aus diesem Grund sind während des Betriebs folgenden
Punkten besondere Aufmerksamkeit zu gewähren:
A) das Glas der Tür nicht anfassen oder sich diesem
nähern - es kann Verbrennungen verursachen;
B) den Rauchfang nicht anfassen;
C) die Asche nicht entleeren;
D) das Gerät keinesfalls reinigen;
E) darauf achten, dass sich keine Kinder dem Heizofen
nähern.
Die Beschreibungen dieses Handbuchs beachten.
Die Beschreibungen und Hinweise der am Kaminofen
be ndlichen Schilder beachten.
Die Schilder dienen der Unfallverhütung und müssen
aus diesem Grund immer einwandfrei leserlich sein.
Sollten sie beschädigt oder unleserlich sein, ist es
Vorschrift beim Hersteller ein Original anzufordern
und auszutauschen.
Nur mit den Anweisungen im diesbezüglichen
Kapitel konformen Brennstoff verwenden.
Streng an den Wartungsplan der Kamin und die
Anlage.
Den Kaminofen nicht in Betrieb setzen, bevor nicht
alle im Kapitel „Wartung" beschriebenen, täglichen
Kontrollen durchgeführt wurden.
Den Heizofen bei Betriebsstörungen, Verdacht auf
kaputte Teile oder ungewöhnlichen Geräuschen
nicht verwenden.
Kein Wasser auf den in Betrieb befindlichen
Heizkamins oder zum Löschen des Feuers in den
Brennraum schütten.
Sich nicht auf die offene Tür lehnen während der
Reinigungsarbeiten.
Den Kaminofen nicht als Stütze oder Verankerung
verwenden.
Den Kaminofen nicht reinigen, solange die Struktur
und die Asche nicht komplett ausgekühlt sind.
Alle Eingriffe unter größter Sicherheit und mit Ruhe
ausführen.
Im Falle eines Kaminbrandes, versuchen den
Heizkamin durch Schließen der für die Verbrennung
notwendige Primärluft und dem Löschen der
Flammen abzuschalten. Unverzüglich die Feuerwehr
verständigen.
Den Kaminofen nicht zur Abfallverbrennung
benutzen, nur den empfohlenen Brennstoff
verwenden.
• Bei einer Betriebsstörung des Kaminofens aufgrund
eines nicht optimalen Zugs des Rauchabzugs das
Rauchabzugssystem von Fachpersonal reinigen
lassen.
Die Reinigung des Rauchfangs muss auf jeden Fall
mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden.
Ein gestörter Abzug des Rauchfangs kann auch durch
ungünstige Witterungsein üsse (typisch ist Tiefdruck)
verursacht sein: in diesem Fall muss der Rauchfang gut
aufgeheizt werden. Dazu die Zündung entsprechend der
weiter hinten beschriebenen Prozedur korrekt ausführen.
2.3
HINWEISE FÜR DAS WARTUNGSPERSO!
Die in diesem Handbuch aufgeführten Vorschriften
beachten.
• immer die eigenen Sicherheitsausrüstungen und
andere Schutzmittel verwenden.
• falls der Kaminofen in Betrieb war, vor jedem
Wartungseingriff prüfen. ob er abgekühlt ist.
Sollte auch nur eine der Sicherheitsvorrichtungen
falsch nicht funktionieren, ist der Kaminofen als nicht
funktionsfähig zu betrachten.
• Schalten Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie
an elektrischen und elektronischen Teilen sowie
Verbindern arbeiten.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières