Prinzip; Gerätekonzept; Einsatzgebiete - Fronius TransTig 2200 Instructions De Service

Masquer les pouces Voir aussi pour TransTig 2200:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Prinzip

Die Arbeit mit den MagicWave und TransTig Stromquellen erleichtert ein selbsterklären-
(Fortsetzung)
des, „intuitives" Bedienkonzept. Wesentliche Funktionen sind trotz der reichhaltigen
Ausstattung auf einen Blick ersichtlich und einstellbar.
Die standardisierte LocalNet-Schnittstelle schafft optimale Voraussetzungen für die
einfache Anbindung an digitale Systemerweiterungen (Schweißbrenner JobMaster TIG,
Brenner, Fernbedienungen, ...) und für Automations- und Roboteraufgaben. Ein weite-
res interessantes Merkmal ist die automatische Kalottenbildung für das AC-Schweißen
mit den Stromquellen MagicWave. Für optimale Ergebnisse berücksichtigt diese Funkti-
on den Durchmesser der verwendeten Wolfram-Elektrode.
Gerätekonzept
Typisch für die neuen Stromquellen sind besondere Flexibilität sowie äußerst einfache
Anpassung an unterschiedliche Aufgabenstellungen. Gründe für diese erfreulichen
Eigenschaften sind zum einen das modulare Produktdesign, zum anderen die vorhan-
denen Möglichkeiten der problemlosen Systemerweiterung.
Sie können Ihre Stromquelle praktisch an jede spezifische Gegebenheit anpassen. So
gibt es für die Stromquellen etwa den JobMaster TIG, ein neuer Schweißbrenner mit
integrierter Fernbedien-Funktionalität. Das bedeutet, dass die während des Schweißens
relevanten Parameter direkt vom Brenner aus eingestellt, abgerufen oder beobachtet
werden können. Zusätzlich steht für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche eine
umfangreiche Auswahl an Fernbedienungen mit digitalen Bedien- und Anzeigeelementen
zur Verfügung.

Einsatzgebiete

In Gewerbe und Industrie gibt es zahlreiche Anwendungsbereiche für die MagicWave
und die TransTig. Für manuelles Schweißen, aber auch für Automations- und Roboter-
aufgaben sind sie die idealen Stromquellen. Bezüglich der Materialien eignen sie sich für
unlegierten und niedrig legierten Stahl genauso wie für hochlegierten Chrom/Nickel-
Stahl.
Unterstützt werden diese Allround-Eigenschaften durch einen optimalen Zündablauf.
Für das WIG-AC Schweißen berücksichtigt die MagicWave nicht nur den Elektroden-
Durchmesser, sondern auch die aktuelle Elektroden-Temperatur, aufgrund der vorange-
gangenen Schweißdauer und Schweißpause.
Zudem leistet die MagicWave hervorragende Dienste im Bereich des Schweißens von
Aluminium, Aluminium-Legierungen und Magnesium. Sie können die AC-Frequenz in
einem sehr weiten Bereich optimal an Ihre Erfordernisse anpassen.
Die Stromquellen sind allesamt generatortauglich und bieten durch geschützt unterge-
brachte Bedienelemente und pulverbeschichtetes Gehäuse größtmögliche Robustheit im
Betrieb. Die Fülle an verfügbaren Betriebsarten und Sonderfunktionen verleiht den
Stromquellen beim Stabelektroden-Schweißen eine ebensolche Kompetenz wie für das
WIG-Schweißen.
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières