Unold 68511 Notice D'utilisation page 23

Masquer les pouces Voir aussi pour 68511:
Table des Matières

Publicité

Falls Sie in großer Höhe wohnen (ab 750 m) geht der Teig
schneller auf. Die Hefe kann in diesen Gegenden um ¼ bis
½ TL verringert werden, um übermäßiges Aufgehen zu ver-
meiden. Dasselbe gilt für Gegenden mit besonders wei-
chem Wasser.
3. Beifügen und Abmessen der Zutaten und Mengen
Immer zuerst die Flüssigkeit und zuletzt die Hefe zuge-
ben. Lediglich bei sehr schweren Teigen mit hohem Rog-
gen- oder Vollkornanteil kann es sinnvoll sein, die Reihen-
folge zu tauschen und zuerst die Trockenhefe und das Mehl
und zum Schluss die Flüssigkeit einzufüllen. Allerdings ist
in diesem Fall insbesondere bei der Zeitwahlfunktion zu
beachten, dass die Hefe nicht vor dem Programmstart mit
dem Wasser in Kontakt kommt.
Damit die Hefe nicht zu schnell geht (insbesondere bei
Verwendung der Zeitvorwahl), ist ein Kontakt zwischen der
Hefe und der Flüssigkeit zu vermeiden.
Verwenden Sie beim Abmessen immer die gleichen Mess-
einheiten, d. h. verwenden Sie bei der Angabe von EL und
TL entweder die dem Backautomaten beigefügten Messlöf-
fel oder Löffel wie Sie diese im Haushalt verwenden. Die
Grammangaben sollten Sie wegen der Genauigkeit abwie-
gen. Für die Milliliter-Angaben können Sie den beigefügten
Messbecher verwenden.
Die Abkürzungen in den Rezepten bedeuten:
EL = Esslöffel gestrichen (oder Messlöffel groß)
TL = Teelöffel gestrichen (oder Messlöffel klein)
g
= Gramm
ml = Milliliter
Pckg.= Päckchen, z. B. Trockenhefe von 7 g Inhalt für
500 g Mehl - entspricht 10-15 g Frischhefe.
4. Zugaben von Früchten, Nüssen oder Körnern
Wenn Sie weitere Zutaten beifügen wollen, können Sie dies
in allen Programmen (außer Konfitüre) immer dann tun,
wenn der Piepton zu hören ist. Falls Sie die Zutaten zu früh
zugeben, werden Sie durch den Kneter zermahlen. Auch
könnte die Beschichtung der Backform beschädigt werden.
Sollten in den Rezepten keine Stufen angegeben sein,
weil es diese in den vorgeschlagenen Programmen nicht
gibt, dann gelingen sowohl die kleinen, als auch die groß-
en Mengen, die wir für das jeweilige Modell vorschlagen,
im angegebenen Programm. Die Programme ohne Stufen-
schaltung sind entsprechend programmiert.
5. Brotgewichte und Volumen
Gemäß Tabelle Programmablauf kann man in einigen Pro-
grammen Stufe I oder Stufe II für unterschiedliche Brot-
größen wählen.
Doppelbackform
Max. Mehlmenge
STUFE I
2 x 350 g
STUFE II
entfällt
Große Backform
Max. Mehlmenge
STUFE I
750 g
STUFE II
1000 g
Brotgewicht
2 x je ca. 400-500 g
Brotgewicht
ca. 1.300 - 1.500 g
ca. 1.500-1.800 g
Für die große Backform verwenden Sie die großen Kneter,
wenn Sie in Stufe II große Brote backen, damit die Zutaten
gut vermischt und geknetet werden, bzw. die kleinen Kne-
ter, wenn Sie in Stufe I kleinere Brote backen, um über-
mäßig große Löcher im Brot zu vermeiden. Für die Dop-
pelbackform verwenden Sie ausschließlich die gebogenene
Kneter.
Sollten in den Rezepten keine Stufen angegeben sein, weil
es diese in den vorgeschlagenen Programmen nicht gibt,
dann gelingen sowohl die kleinen, als auch die großen
Mengen, die wir für das jeweilige Modell vorschlagen, im
angegebenen Programm. Bei manchen Rezepten sind nur
Mengen für Stufe I angegeben, da in Stufe II die Brote ent-
weder zu groß werden und der Teig überlaufen könnte oder
aber die Brote in Stufe II nicht gelingen.
In den nachstehenden Rezepten finden Sie genaue An-
gaben zum Brotgewicht. Sie werden feststellen, dass die
Gewichte bei reinem Weißbrot geringer sind, als bei Voll-
kornbroten. Das hängt damit zusammen, dass Weißmehl
stärker aufgeht und von daher Grenzen gesetzt sind.
Trotz diesen genauen Gewichtsangaben, kann es zu gering-
fügigen Abweichungen kommen. Das tatsächliche Brotge-
wicht hängt sehr wesentlich von der Luftfeuchtigkeit ab,
die bei der Zubereitung herrscht.
Alle Brote mit überwiegendem Weizenanteil erreichen ein
größeres Volumen und übersteigen in der höchsten Ge-
wichtsklasse nach dem letzten Aufgehen den Behälter-
rand. Sie laufen aber nicht über. Der Brotwulst über dem
Behälterrand ist deshalb etwas schwächer gebräunt, als
das Brot im Behälter.
Wenn bei süßen Broten das Programm Schnell vorgeschla-
gen wird, dann können Sie die kleinere Menge (nur diese)
der jeweiligen Rezeptvorschläge auch im Programm Hefe-
kuchen backen, womit das Brot lockerer wird. Wählen Sie
im Programm Hefekuchen dann die Stufe I.
6. Backergebnisse
Das Backergebnis hängt insbesondere von den Umständen
vor Ort ab (weiches Wasser - hohe Luftfeuchtigkeit - große
Höhe - Beschaffenheit der Zutaten etc.). Deshalb sind die
Rezeptangaben Anhaltspunkte, die man eventuell anpas-
sen muss. Wenn das ein oder andere Rezept nicht auf An-
hieb gelingt, verlieren Sie nicht den Mut, sondern versu-
chen Sie die Ursache herauszufinden und probieren Sie
z.B. andere Mengenverhältnisse. Wir empfehlen, bevor Sie
Brot über Nacht mit der Zeitvorwahl backen, erst einmal
ein Versuchsbrot zu backen, damit Sie bei Bedarf das Re-
zept noch ändern können.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
23

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Extra

Table des Matières