Wilo CRONOLINE-IL-E Série Notice De Montage Et De Mise En Service page 35

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bezeichnung
SSM
Schnittstelle
IF-Modul
Tab. 4: Belegung der Anschlussklemmen
Anschluss Differenzdruckgeber
Vorgehen
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-CronoLine-IL-E, CronoTwin-DL-E, CronoBloc-BL-E
Belegung
Kontaktbelastung:
Einzel-/Sammelstörmeldung
Kontaktbelastung:
Anschlussklemmen der seriellen,
digitalen GA-Schnittstelle
HINWEIS:
Die Klemmen In1, In2, AUX, GND, Ext. off und MP erfüllen die Anfor-
derung „sichere Trennung" (nach EN61800-5-1) zu den Netzklem-
men, sowie zu den Klemmen SBM und SSM (und umgekehrt).
HINWEIS:
Die Steuerung ist als PELV (protective extra low voltage)-Kreis ausge-
führt, d. h. die (interne) Versorgung erfüllt die Anforderungen an
sichere Trennung der Versorgung, der GND ist mit PE verbunden.
Kabel
1
2
3
Tab. 5: Anschluss Kabel Differenzdruckgeber
HINWEIS:
Der elektrische Anschluss des Differenzdruckgebers ist durch die am
Elektronikmodul befindliche kleinste Kabelverschraubung (M12) zu
führen.
Bei einer Doppelpumpen- oder Hosenrohrinstallation ist der Diffe-
renzdruckgeber an der Masterpumpe zuschließen.
Die Messpunkte des Differenzdruckgebers der Masterpumpe müssen
im jeweiligen Sammelrohr auf der Saug- und Druckseite der Doppel-
pumpenanlage liegen.
• Anschlüsse unter Beachtung der Klemmenbelegung herstellen.
• Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden.
Hinweise
minimal zulässig: 12 V DC, 10 mA,
maximal zulässig: 250 V AC/24 V DC, 1 A
Potentialfreie Einzel-/Sammelstörmeldung (Wechsler) steht
an den Klemmen SSM zur Verfügung (Menü <5.1.5.0>).
minimal zulässig: 12 V DC, 10 mA,
maximal zulässig: 250 V AC/24 V DC, 1 A
Das optionale IF-Modul wird in einen Multistecker im Klem-
menkasten eingeschoben.
Der Anschluss ist verdrehsicher.
Farbe
Klemme
schwarz
In1
blau
GND
braun
+ 24 V
Deutsch
Funktion
Signal
Masse
+ 24 V
27

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières