Wilo CRONOLINE-IL-E Série Notice De Montage Et De Mise En Service page 29

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Zulässige Kräfte und Momente an
den Pumpenflanschen (nur Block-
pumpen
Pumpentyp
Saugflansch DN [mm]
CronoBloc-BL-E
40/...
65
50/...
65
65/...
80
80/...
100
Tab. 3: Kräfte an den Pumpenflanschen
Fig. 22: An den Stutzen wirkende Kräfte
Fördern aus einem Behälter
Kondensatabführung, Isolierung
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-CronoLine-IL-E, CronoTwin-DL-E, CronoBloc-BL-E
Druckflansch DN [mm]
Kraft F
[kN]
40
2,4
2,4
2,4
2,5
50
2,4
2,4
2,4
2,5
65
2,6
2,6
2,6
2,6
2,6
80
3,3
3,3
3,3
3,3
Die folgende Bedingung muss erfüllt sein:
Σ (F
), Σ (F
) und Σ (M
) sind die Summen der absoluten Beträge der
V
H
t
entsprechenden, an den Stutzen angreifenden Lasten. Bei diesen
Summen wird weder die Richtung der Lasten noch ihre Aufteilung auf
die Stutzen berücksichtigt.
HINWEIS:
Beim Fördern aus einem Behälter ist für ein stets ausreichendes Flüs-
sigkeitsniveau über dem Saugstutzen der Pumpe zu sorgen, damit die
Pumpe keinesfalls trocken läuft. Der Mindest-Zulaufdruck muss ein-
gehalten werden.
• Bei Einsatz der Pumpe in Klima- oder Kälteanlagen kann das in der
Laterne anfallende Kondensat gezielt über eine vorhandene Bohrung
abgeführt werden. An dieser Öffnung kann eine Abflussleitung ange-
schlossen werden. Ebenso können auch geringe Mengen austreten-
der Flüssigkeit abgeführt werden.
Die Motoren sind mit Schwitzwasserlöchern versehen, die werkseitig
(zur Gewährleistung der Schutzart IP 55) mit einem Kunststoffstopfen
verschlossen sind.
• Bei Einsatz in der Klima-/Kältetechnik muss dieser Stopfen nach
unten entfernt werden, damit Kondenswasser abfließen kann.
Kraft F
Momente Σ
Vmax
Hmax
[kN]
M
tmax
1,7
0,55
1,7
0,52
1,7
0,50
1,8
0,62
1,7
0,55
1,7
0,52
1,7
0,50
1,8
0,62
1,8
0,7
1,8
0,7
1,8
0,7
1,8
0,7
1,8
0,7
2,4
1,1
2,4
1,1
2,4
1,1
2,4
1,1
Deutsch
[kNm]
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières