Allgemeine Funktionsbeschreibung
Beim Leichtflüssigkeitsabscheider
Oleosmart-PR-C-NST wird das leichtflüs-
sigkeitshaltige Abwasser direkt nach dem
Einlauf in den Abscheider in drei Strö-
mungen geteilt. Diese fließen durch einen
sogenannten Koaleszenzkanal. In dem
Koaleszenzkanal sind ggf. Lochplatten als
Strömungsgleichrichter (je nach Typ 0; 1
oder 3) quer zur Fließrichtung montiert.
Hiermit wird in den einzelnen Abschnitten
des Koaleszenzkanals eine turbulente
Strömung und in anderen Abschnitten eine
laminare und gleichgerichtete Strömung
erzeugt. Diese unterschiedlichen Strö-
mungen und der Strömungswechsel von
turbulent zu laminar und gleichgerichtet
sorgt zu einem Großteil für die Koaleszenz
der Öltropfen. Durch die Strömungen wird
eine Berührung der Öltropfen untereinan-
3.3
Oleopator-C-OST
2
3
1
5
4
Bild 3. Leichtflüssigkeitsabscheider
Oleopator-C-OST
der gefördert. Sie koaleszieren miteinan-
der (die sogenannte Eigenkoaleszenz).
Zusätzlich zur Eigenkoaleszenz findet
auch Koaleszenz an den Strömungsgleich-
richtern (den sogenannten Lochplatten)
oder/und am Koaleszenzrohr oberhalb
des Ablaufs statt. Diese sind aus einem
oleophilen Material, welches die Adhäsion
der Öltropfen an den Lochblechen unter-
stützt. Die Öltröpfen koaleszieren nach
erfolgter Anhaftung an der Lochplatte mit
anderen Öltröpfen und schwimmen dann
ebenfalls an die Wasseroberfläche. Filter
oder ähnliches, wie sie bei herkömmlichen
Abscheidern eingesetzt werden, sind
deshalb beim Oleosmart-PR-C-NST nicht
mehr erforderlich. Oberhalb des Ablauf-
rohres ist zusätzlich ein herausnehmbares
Koaleszenzelement (Koaleszenzrohr)
angeordnet. Die Leichtflüssigkeit sammelt
1
Zulauf zum Abscheider
2
Koaleszenzelement (Drahtgestrick oder
Lochplatte oder Polyurethanmaterial)
3
Auslauf mit Schwimmerkäfig
4
Stahlbetonbehälter
5
Integrierter Schlammfang
Allgemeines zum Leichtflüssig-
keitsabscheidern Oleopator-C-OST
Der Leichtflüssigkeitsabscheider Oleopa-
tor-C-OST verfügt über einen integrierten
Schlammfang (5). Hiermit kann eine Tren-
nung von Sedimenten und Leichtflüssigkei-
ten in einem Behälter zeitgleich erfolgen.
Ein zusätzlicher Schlammfang, der dem
Leichtflüssigkeitsabscheider vorgeschalte-
tet ist, ist deshalb nicht erforderlich.
Der Leichtflüssigkeitsabscheider Oleopa-
tor-C-OST hat einen optimierten Schlamm-
fang. Der Leichtflüssigkeitsabscheider
Oleopator-C-OST besitzt deshalb eine
besonders kompakte Bauweise.
Betriebs- und Wartungsanleitung
sich an der Oberfläche innerhalb des Ko-
aleszenzkanals. Sie verteilt sich aufgrund
von Oberflächenströmung im gesamten
Abscheideraum. Somit ist ein rechtzeiti-
ges Schließen des Abscheiderauslaufs bei
Erreichen der maximalen Ölspeichermen-
ge sichergestellt
Koaleszenzkanal
Die Leitwände des Koaleszenzkanals beim
Oleosmart-PR-C-NST bestehen aus einem
oleophilen Material. Ebenso die Loch-
platten, welche je nach Anordnung als
Strömungsgleichrichter bzw. Turbulenz-
erzeuger dienen. Das oleophile Material
unterstützt die Koaleszenz der kleinsten
Öltropfen.
Nach erfolgter Separation von Leichtflüs-
sigkeit vom Abwasser sammelt sich die
Leichtflüssigkeit an der Wasseroberfläche.
Funktionsbeschreibung Leichtflüs-
sigkeitsabscheider Klasse I
Beim Leichtflüssigkeitsabscheider Oleo-
pator-C-OST erfolgt die Abscheidung von
Leichtflüssigkeiten mittels einer Koales-
zenzeinrichtung, welche hilft die feinsten
Öltröpfchen aufzufangen und miteinander
zu größeren abscheid-baren Öltropfen
zu verbinden. Diese Koaleszenzeinrich-
tung (2) besteht aus einem zylindrischen
Koaleszenzelement, das zentrisch um
den Schwimmerkäfig herum angeordnet
ist. Es besteht aus einem Stützkorb aus
PE-HD und in der Regel aus einer ein-
oder zweilagigen Koaleszenzmatte aus
Kombinationsdrahtgestrick (Edelstahl und
Polypropylen bzw. Polyurethanmaterial
(nur ab Oleopator NS 40), das auf den
Stützkorb gewickelt und durch Spann-
bänder mit Klettverschluss gesichert ist.
Bei der Nenngröße NS 6 (nur Oleopator)
mit einem Schlammfang von 1800, 2500
oder 5000 Liter besteht das Koaleszenz-
element aus einer zylindrischen Lochplatte
aus PE-HD, das zentrisch um den Schwim-
merkäfig herum angeordnet ist.
Seite 7 von 51