2.6
Zugelassene Bediener
Die Anlage darf nur von eingewiesenen
Personen – „Sach- und/oder Fachkundige"
– bedient und instand gehalten werden.
Der Betreiber ist verpflichtet:
dem Bediener die Betriebs- und War-
tungsanleitung zugänglich zu machen
3
Systembeschreibung der Abscheidertypen
Nachfolgend finden Sie je nach Abscheidertyp eine kurze Systembeschreibung mit wichtigen Hinweisen.
3.1
Oleosmart-C-OST NS 3 bis NS 20
4
6
Filterfreier Leichtflüssigkeitsabscheider Oleosmart (Draufsicht)
Allgemeine Funktionsbeschreibung
Beim Leichtflüssigkeitsabscheider Ole-
osmart wird das schlamm- und leicht-
flüssigkeitshaltige Abwasser direkt nach
dem Einlauf in den Abscheider in zwei
Strömungen geteilt. Diese fließen durch
einen sogenannten Koaleszenzkanal. In
dem Koaleszenzkanal sind Lochplatten
quer zur Fließrichtung montiert. Hiermit
wird in den einzelnen Abschnitten des Ko-
aleszenzkanals eine turbulente Strömung
und in anderen Abschnitten eine laminare
und gleichgerichtete Strömung erzeugt.
Diese unterschiedlichen Strömungen und
und ein Betriebstagebuch (wird separat
mitgeliefert bzw. ist erhältlich bei Ihrem
ACO Tiefbau Servicepartner) zur Verfü-
gung zu stellen. Dieses ist gemäß den
gesetzlichen Vorschriften ordnungsge-
mäß zu führen. Der Betreiber hat sich
3
1
3
2
5
8
4
7
der Strömungswechsel von turbulent zu la-
minar und gleichgerichtet sorgt zu einem
Großteil für die Koaleszenz der Öltropfen.
Durch die Strömungen wird eine Berüh-
rung der Öltropfen untereinander geför-
dert. Sie koaleszieren miteinander (die
sogenannte Eigenkoaleszenz). Zusätzlich
zur Eigenkoaleszenz findet Koaleszenz an
den Strömungsgleichrichtern (den soge-
nannten Lochplatten) statt. Diese sind aus
einem oleophilen Material, welches die
Adhäsion der Öltropfen an den Lochble-
chen unterstützt. Diese koaleszieren nach
erfolgter Anhaftung an der Lochplatte mit
Betriebs- und Wartungsanleitung
zu vergewissern, dass der Bediener
diese Anleitung gelesen und verstanden
hat.
dafür zu sorgen, dass der Bediener an
der Anlage eingewiesen wird und sie
sicher bedienen kann.
1 Zulaufrohr
2 Revisionsöffnung
(z. B. zur Säuberung der Zulaufgarnitur
und zum Setzen einer Absperrblase)
3 Koaleszenzkanal
4 Strömungsgleichrichter
(Lochplatten) im Koaleszenzkanal
5 Schwimmer mit Schutzrohr mit
Schmutzfang (Schutzrohr ohne Abb.)
6 Auslauf
7 Stahlbetonbehälter
8 Integrierter Schlammfang
anderen und schwimmen dann ebenfalls
an die Wasseroberfläche im Abscheider.
Filter oder ähnliches, wie sie bei her-
kömmlichen Abscheidern eingesetzt wer-
den, sind deshalb beim Oleosmart nicht
mehr erforderlich. Die Leichtflüssigkeit
sammelt sich an der Oberfläche innerhalb
des Koaleszenzkanals. Sie verteilt sich
aufgrund von Oberflächenströmung im
gesamten Abscheideraum. Somit ist ein
rechtzeitiges Schließen des Abscheider-
auslaufs bei Erreichen der maximalen
Ölspeichermenge sichergestellt.
Seite 5 von 51