Koaleszenzmatten - ACO Oleosmart-C-OST Instructions De Service Et De Maintenance

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Betriebs- und Wartungsanleitung
Das Koaleszenzelement kann so wie es
aus dem Abscheider entnommen wurde
gereinigt werden. Verschmutzungen des
Drahtgestricks sind vollständig zu entfer-
nen. Damit mögliche Ölverschmutzungen
des Reinigungswassers nicht ins Gewäs-
ser bzw. ins Kanalnetz gelangen, ist die
Reinigung in einer Wanne durchzu-führen.
Nach erfolgter Reinigung und dem Wie-
dereinsetzen des Koaleszenzele-mentes
in den Abscheider, kann der Inhalt dieser
Wanne über die Einlaufstelle in den Ab-
scheider entsorgt werden.
Achtung
Das Waschwasser muss über einen Leicht-
flüssigkeitsabscheider gereinigt werden
und darf nicht ungereinigt ins Kanalnetz
oder den Vorfluter gelangen!
5.3.2

Koaleszenzmatten

Mehrmalige Verwendung
Das Koaleszenzmaterial besteht aus
hochwertigem Kombigestrick (Kunststoff/
Edelstahl), ist sehr alterungsbeständig
und physiologisch unbedenklich. Es ist
damit generell zur mehrmaligen Reinigung
und Verwendung geeignet.
Einmalige Verwendung
Wo keine geeigneten Reinigungsmöglich-
keiten (Ausnahmefall) bestehen oder an-
dere Gründe dafür sprechen, ist auch eine
Einmalverwendung ausnahmsweise mög-
lich. Die verschmutzten Koaleszenzmatten
werden vom Stützkorb abgenommen
und sind in einem stabilen und dichten
Plastiksack als ölhaltiger Sonderabfall zu
entsorgen.
Seite 14 von 51
Die Reinigung kann wahlweise wie folgt
erfolgen:
abspritzen mit Wasserstrahl, min. ¾
Zoll, mit Leitungsdruck (min 4 bar) oder
abspritzen mit HD-Gerät mit maximal
60 bar und Kaltwasser
Und nur wenn unbedingt notwendig:
mit Reinigerzugabe (hierzu unbedingt
abscheidefreundliches Reinigungsmit-tel
verwenden, siehe Herstellerangabe Rei-
nigungsmittel bzw. gerne auch bei ACO
Tiefbau zu erfragen) und mit HD-Gerät
mit maximal 60 bar und 60° C.
Umweltschutz
Das Waschwasser ist generell über den
Einlauf zum Abscheider oder durch ein
zugelassenes Entsorgungsunternehmen
zu entsorgen!
Abnahme der Koaleszenzmatten0
Jede Koaleszenzmatte ist oben und unten
mit Spannbändern mit Klettverschluss
(Flauschseite außen) auf dem Stützkorb
befestigt. Sie sind zu entfernen. Anschlie-
ßend kann die Matte abgewickelt werden.
Die Befestigung der Koaleszenzmatten er-
folgt in umgekehrter Reihenfolge. Hierbei
ist auf die ordnungsgemäße Umwickelung
des Stützkorbes mit der Koaleszenzmatte
zu achten, so dass keine freie Durchlas-
söffnung für das Abwasser entsteht. Die
Durchströmung der Koaleszenzmatte
muss sichergestellt sein. Das Spannband
ist äußerst Reißfest und muss die Koales-
zenzmatte halten. Hierbei ist zu achten,
dass die Koaleszenzmatte nicht zu stark
Tipp (gilt für alle ACO Abscheider mit her-
ausnehmbaren Koaleszenzeinsatz)
Die Reinigung wird einfacher und schnel-
ler, wenn Sie einen zweiten Koaleszenz-
einsatz im Wechsel verwenden. Betriebs-
unterbrechungen lassen sich hierdurch
vermeiden, da die Reinigung des ver-
schmutzen Einsatzes später erfolgen
kann.
Der ungereinigte Einsatz sollte in einem
mit Wasser gefüllten Behälter oder in
einem Plastiksack zwischengelagert wer-
den, damit die Verschmutzungen nicht
fest antrocknen.
eingespannt wird, so dass die Koaleszenz-
matte Schaden nimmt.
Die Koaleszenzmatte, der Stützkorb und
die Spannbänder sind Verschleißteile. Die
Spannbänder sollten alle fünf Jahre aus-
getauscht werden. Die Koaleszenzmatten
sollten je nach Verschleiß im Bedarf aus-
getauscht werden.
Sie können kostengünstigen Ersatz unter
www.aco-tiefbau.de/servicepartner be-
stellen. Die Artikelnummer finden Sie auf
Ihrem Lieferschein. Sofern Ihnen dieser
nicht mehr vorliegt, können Sie auch mit
Vorlage der Typenbezeichnung sowie un-
ter Angabe des Baujahrs bestellen (Beide
Informationen finden Sie auf dem Typen-
schild im Schachthals des Abscheiders).

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières