Betriebs- und Wartungsanleitung
5.4
Kontrolle/Reinigung des Koaleszenzkanals
5.4.1
Oleosmart-C-OST NS 3 bis NS 20
Der Koaleszenzkanal ist im Rahmen der
Wartung zu kontrollieren. Bei gefülltem
Abscheider ist mindestens eine Sichtkont-
rolle erforderlich. Diese kann mit maximal
einer Spiegelumlenkung aus dem War-
tungs- und Revisionsschacht erfolgen.
Werden Störstoffe (z. B. Äste etc.) fest-
5.4.2
Oleosmart-PR-C-NST NS 40 bis NS 90
Wartungsmöglichkeit und Zugänglich-
keit Aufbau Koaleszenzelement
(nach Entfernen der Abdeckung)
im Betriebszustand:
Der Flüssigkeitsspiegel ist direkt einseh-
bar. Der Ablaufbereich mit Schwimmer ist
direkt einsehbar. im entleerten Zustand
(z. B. erforderlich für Begehung, Dicht-
heitsprüfung, Reinigung):
Der Einstieg in den Schlammfang kann
durch die Öffnung DN 625 bzw. DN 800
ohne Entnahme von Einbauteilen erfolgen.
Der Einstieg in den Abscheider kann
durch die Öffnung DN 800 oberhalb des
Schwimmers erfolgen. Hierzu ist die Koa-
leszenzeinrichtung (Koaleszenzrohr) sowie
der Schwimmer zu entnehmen und die
Schwimmerführung zu ziehen. Sofern eine
Begehung des Abscheiders (z. B. im Rah-
men einer Inspektion oder für das Setzen
der Absperrblase im Zulauf) erforderlich
ist, sind je nach Typ den/ die mittleren
Strömungsgleichrichter zu entfernen. Die
seitlichen Strömungsgleichrichter sind in
ihren Führungen zu belassen.
Die Entnahme der mittleren Strömungs-
gleichrichter ist mittels einer Entriege-
lung/Verschraubung der Strömungsgleich-
richter und deren anschließende Heraus-
nahme einfach möglich.
Danach kann direkt ohne die Entnahme
etwaiger weiterer Einbauteile der Abschei-
der begangen werden. Die Abdichtung
der Abscheideranlage erfolgt zulaufseitig
durch Setzen einer Kanalabsperrvorrich-
tung, die direkt in die Zulaufleitung des
Schlammfangs bzw. bei getrennter Prü-
fung in das Zulaufrohr des Abscheiders
geschoben werden kann, und ablaufseitig
über die Zulaufrohrleitung des nachge-
schalteten Probenahmeschachts.
Der Einbau der Innenteile erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Seite 16 von 51
gestellt, so ist eine Reinigung des Koales-
zenzkanals
unerlässlich. Der Koaleszenzkanal sollte,
sofern erforderlich, bei entleertem Behäl-
ter mit Wasserstrahl oder Hochdruckrei-
niger abgespritzt werden. Hierbei ist zu
beachten,
Komplettreinigung
Zur Komplettreinigung gehören die folgen-
den Arbeitsschritte:
Probenahmeschacht bzw. integrierte
Probenahmestelle: Die Probenahmemulde
im Probenahmeschacht (falls vorhanden)
ist zu reinigen. Die integrierte Probenahme-
einrichtung ist auf Verstopfung zu kont-
rollieren
Schwimmer:
Zur Reinigung des Schwimmers ist dieser
aus dem Abscheider herauszunehmen.
Eventuelle Verunreinigungen und Ablage-
rungen sind schonend aber gründlich zu
entfernen. Des Weiteren ist der Schwim-
mer auf Beschädigungen und Dichtheit
visuell zu kontrollieren und ggf. austau-
schen.
Schwimmerkäfig:
Eine Herausnahme ist nur erforderlich,
wenn die Abscheideranlage z. B. für Rei-
nigungszwecke begangen werden soll.
Schlammfang und Abscheider: Der Inhalt
ist getrennt abzusaugen/zu entfernen.
Es sind die Becken und die Innenteile zu
reinigen. Der Ventilsitz im Abscheider ist
auf Verschmutzungen zu kontrollieren
und ggf. zu reinigen. Die Entsorgung
des Inhalts hat ordnungsgemäß und den
gültigen Rechtsvorschriften entsprechend
zu erfolgen. Zur Reinigung sind die Strö-
mungsgleichrichter mittels HD Reiniger
abzuspritzen. Hierfür sind diese ggf. zu
entfernen und entnehmen. Die mittlere(n)
Strömungsgleichrichter (je nach Typ 0;
1 oder 3) kann/können mittels einfacher
Entriegelung/Verschraubung aus der Hal-
terung entfernt werden. Diese kann auch
ggf. aus der Abscheideranlage über die
Öffnung oberhalb der Schwimmerführung
komplett entnommen werden.
dass der Druck nicht zu hoch ist, um Be-
schädigungen am Kanal zu vermeiden.
Störstoffe sind vor dem Abspritzen zu ent-
nehmen. Bauteile des Koaleszenzkanals
müssen zur Reinigung – mit Ausnahme
– der Revisionsöffnung bei Reinigung der
Zulaufgarnitur nicht entnommen werden.
Wir empfehlen aber zu Reinigungszwecken
die Strömungsgleichrichter im Abscheider
zu belassen und nur die Entnahme der
mittlere Strömungsgleichrichter (zur Be-
gehung) sowie für die Reinigung zu entfer-
nen. Die weiteren Strömungsgleichrichter
können mittels HD-Gerät in ihrer Halterung
jeweils von vorne und hinten gereinigt
werden
Wiederinbetriebnahme
(Die Wiederinbetriebnahme erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge der unter Punkt
1.2 beschriebenen Vorgehensweise. An-
schließend ist die Abscheideranlage bis
zum Überlauf zu füllen. Der Überlauf ist
erkennbar durch Austritt von Wasser im
Probenahmeschacht bzw. bei integrierter
Probenahme bei Austritt ins nachfolgene
Kanalnetz. Nach erfolgter Befüllung ist der
Deckel einzulegen.
Die Anlage ist gemäß vorstehender Anlei-
tung, wenn behördlicherseits keine andere
Forderung besteht, sowie den Vorgaben
aus DIN EN 858-2, DIN 1999-100 und DIN
1999-101 zu warten. Darüber hinaus ist
die jeder Abscheideranlage beigefügte
separate Anleitung zu beachten.