Arbeitsgefäße; Anwendung/Handbewegungen - ESGE-Zauberstab M 100 Design Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Arbeitsgefäße
DE
GB
FR
(Bild 1)
Sie können in jedem Gefäß mit glattem, geradem Boden arbeiten. Selbst in einem Kristallglas,
aber auch direkt im Kochtopf auf dem Herd. Bei beschichteten Töpfen bitte zunächst vorsichtig
ausprobieren, um Kratzer zu vermeiden.
Wichtig: Schmale, hohe Gefäße sind am besten geeignet. Verwenden Sie kleine Gefäße für
kleine Mengen und große Gefäße für große Mengen.
Tipp: Um ein Drehen der Gefäße während des Arbeitsvorganges zu vermeiden, stellen Sie das
Gefäß auf einen feuchten Lappen.
Beachten Sie: Der ESGE-Zauberstab
umgekehrt. Falls andere Gefässe verwendet werden, bitte keine Gefässe mit nach innen
gewölbtem Boden verwenden. Denn bei einem gewölbten Boden des Gefässes kann es zu
Kontakt mit den Arbeitsteilen führen.

Anwendung/Handbewegungen

(Bild 1) Drehen
Das Drehen: Während der Arbeit das Gerät leicht aus dem Handgelenk heraus drehen,
ein wenig hochheben und auf die Masse fallen lassen (nicht drücken oder stampfen). Den
Feinheitsgrad bestimmen Sie durch die Arbeitsdauer. (Bild 1)
Das Hochziehen: Den ESGE-Zauberstab
Danach schräg halten und langsam an der Wand des Gefässes hochziehen. Wenn die Masse
nicht mehr mitsteigt, wieder auf den Boden zurückkehren und den Vorgang wiederholen, bis
die Masse steif geschlagen ist. (Bild 2)
Das Passieren: Den ESGE-Zauberstab
und die Masse durchpassieren. Vor dem Herausnehmen des Gerätes abschalten, damit ein
Spritzen vermieden wird. (Bild 3)
18
(Bild 2)
geht zum Arbeitsgefäß (auch auf dem Herd) und nicht
®
(Bild 2) Hochziehen
einige Sekunden auf dem Boden stehen lassen.
®
schräg in die Masse eintauchen, das Gerät einschalten
®
Spritz- und Ver-
brühungsgefahr
(Bild 3) Passieren
Spritz- und Ver-
brühungsgefahr

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières