Télécharger Imprimer la page

Kärcher KM 150/500 R D Classic Mode D'emploi page 3

Masquer les pouces Voir aussi pour KM 150/500 R D Classic:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Kehrmaschine ist zur Reinigung von
Bodenflächen für den gewerblichen Ein-
satz und z. B. für folgende Einsatzgebiete
vorgesehen:
 Parkplätze
 Produktionsanlagen
 Logistikbereiche
 Hotel
 Einzelhandel
 Lagerbereiche
 Gehwege
 Verwenden Sie diese Kehrmaschine
ausschließlich gemäß den Angaben in
dieser Betriebsanleitung.
Jede darüber hinausgehende Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haf-
tet der Hersteller nicht; das Risiko hier-
für trägt allein der Benutzer.
 An dem Gerät dürfen keine Verände-
rungen vorgenommen werden.
 Die Kehrmaschine ist nur für die in der
Betriebsanleitung ausgewiesenen Bo-
denflächen geeignet.
 Es dürfen nur die vom Unternehmer
oder dessen Beauftragten für den Ma-
schineneinsatz freigegebenen Flächen
befahren werden.
 Generell gilt: Leichtentzündliche Stoffe
von dem Gerät fernhalten (Explosions-/
Brandgefahr).
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
 Niemals explosive Flüssigkeiten,
brennbare Gase sowie unverdünnte
Säuren und Lösungsmittel aufkehren/
aufsaugen! Dazu zählen Benzin, Farb-
verdünner oder Heizöl, die durch Ver-
wirbelung mit der Saugluft explosive
Dämpfe oder Gemische bilden können,
ferner Aceton, unverdünnte Säuren und
Lösungsmittel, da sie die am Gerät ver-
wendeten Materialien angreifen.
 Niemals reaktive Metallstäube (z.B.
Aluminium, Magnesium, Zink) aufkeh-
ren/aufsaugen, sie bilden in Verbin-
dung mit stark alkalischen oder sauren
Reinigungsmitteln explosive Gase.
 Keine brennenden oder glimmenden
Gegenstände aufkehren/aufsaugen.
 Das Gerät ist nicht zum Aufkehren von
gesundheitsgefährdenden Stoffen ge-
eignet.
 Das Gerät darf nicht in geschlossenen
Räumen verwendet werden.
 Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist
verboten. Der Betrieb in explosionsge-
fährdeten Räumen ist untersagt.
 Die Mitnahme von Begleitpersonen ist
nicht zulässig.
 Das Schieben/Ziehen oder Transportie-
ren von Gegenständen ist mit diesem
Gerät nicht erlaubt.
Geeignete Beläge
 Asphalt
 Industrieboden
 Estrich
 Beton
 Pflastersteine
Sicherheitshinweise
Gefahr von Gehörschä-
den. Bei der Arbeit mit
dem Gerät unbedingt ei-
nen geeigneten Gehör-
schutz tragen.
Sicherheitshinweise zur Bedienung
 Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen
ist vor Benutzung auf den ordnungsge-
mäßen Zustand und die Betriebssicher-
heit zu prüfen. Falls der Zustand nicht
einwandfrei ist, darf es nicht benutzt
werden.
 Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-
reichen (z. B. Tankstellen) sind die ent-
sprechenden Sicherheitsvorschriften
zu beachten. Der Betrieb in explosions-
gefährdeten Räumen ist untersagt.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
 Das Gerät nicht ohne Schutzdach ge-
gen herabfallende Gegenstände in Be-
reichen benutzen, wo die Möglichkeit
besteht, dass die Bedienungsperson
von herabfallenden Gegenständen ge-
troffen werden kann.
 Die Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
hat die örtlichen Gegebenheiten zu be-
rücksichtigen und beim Arbeiten mit
dem Gerät auf Dritte, insbesondere
Kinder, zu achten.
 Es müssen grundsätzlich die Vor-
schriftsmaßnahmen, Regeln und Ver-
ordnungen beachtet werden, die für
Kraftfahrzeuge gelten.
 Vor Arbeitsbeginn muss sich die Bedi-
enperson vergewissern, dass alle
Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß
angebracht sind und funktionieren.
 Die Bedienperson des Gerätes ist für
Unfälle mit anderen Personen oder de-
ren Eigentum verantwortlich.
 Auf eng anliegende Bekleidung der Be-
dienperson achten. Festes Schuhwerk
tragen und locker getragene Kleidung
vermeiden.
 Vor dem Anfahren den Nahbereich
kontrollieren (z.B. Kinder). Auf ausrei-
chende Sicht achten!
 Das Gerät niemals unbeaufsichtigt las-
sen, solange das Gerät eingeschaltet
ist. Die Bedienperson darf das Gerät
erst verlassen, wenn der Schlüssel (In-
telligent Key) abgezogen und das Gerät
gegen unbeabsichtigte Bewegungen
gesichert ist.
 Um unbefugtes Benutzen des Gerätes
zu verhindern, Schlüssel abziehen.
2
-
DE
 Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten
zum Bedienen nachgewiesen haben
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
auftragt sind.
 Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
 Kinder sollen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Sicherheitshinweise zum
Fahrbetrieb
GEFAHR
Unfallgefahr, Verletzungsgefahr!
 Die Fahrgeschwindigkeit muss den je-
weiligen Verhältnissen angepasst wer-
den.
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
 In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
18% befahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
 Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.
 Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 10% befahren.
Geräte mit Verbrennungsmotor
Gefahr
Verletzungsgefahr!
 Die Abgasöffnung darf nicht verschlos-
sen werden.
 Nicht über die Abgasöffnung beugen
oder hinfassen (Verbrennungsgefahr).
 Antriebsmotor nicht berühren oder an-
fassen (Verbrennungsgefahr).
 Abgase sind giftig und gesundheits-
schädlich, sie dürfen nicht eingeatmet
werden.
 Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden
Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser
Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbe-
reich fernhalten.
Geräte mit Hochentleerung
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
 Bei Arbeiten an der Hochentleerung,
den Kehrgutbehälter ganz anheben
und sichern.
Geräte mit Fahrerschutzdach
HINWEIS
Das Fahrerschutzdach (optional) bietet
Schutz gegen größere herabfallende Teile.
Sie bieten aber keinen Überrollschutz!
3

Publicité

loading