Télécharger Imprimer la page

ABB High dynamic performance HDP Serie Manuel D'installation, D'utilisation Et De Maintenance page 39

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 127
DEUTSCH
2.3.1 Empfang
Der Motor ist bei Empfang unverzüglich auf äußere Beschädigungen (z. B. Wellenenden, Flansche und Lackierung) zu
untersuchen und der Spediteur ggf. sofort zu verständigen.
Spannungs- und Wicklungsverbindungen (Stern oder Dreieck) sind zu überprüfen. Die Art des Lagers ist auf dem
Leistungsschild aller Motoren angegeben.
Prüfen Sie die maximal zulässige Belastbarkeit.
Prüfen:
Code „Motorentyp"
Nennspannung „Vn"
Bemessungsleistung „Pn"
Nenndrehzahl „wn"
Maximale Drehzahl „wm"
Fertigungsangaben „IP"
Kühlsystemleistung
Rückmeldeeinrichtung, falls vorhanden
Daten der Feststellbremse falls vorhanden
2.3.2 Transport und Lagerung
Der Motor muss in einem Gebäude (über -20°C) trocken sowie schwingungs- und staubfrei gelagert werden. Beim
Transport sind Erschütterungen, Stürze und Feuchtigkeit zu vermeiden. Wenn andere Bedingungen vorliegen,
wenden Sie sich bitte an ABB.
Sollten flüssigkeitsgekühlte Motoren Regionen mit einem Risiko von Minustemperaturen eingesetzt oder gelagert
werden, muss das Einfrieren des Wassers im Inneren des Motors verhindert werden. Dies kann entweder durch
Entleeren des Wassermantels oder durch Verwendung von Frostschutz-Additiven erfolgen. Weitere Informationen
finden Sie unter Kapitel 2.5.2 Kühlung.
Beim Transport sind Erschütterungen, Stürze und Feuchtigkeit zu vermeiden. Wenn andere Bedingungen vorliegen,
wenden Sie sich bitte an ABB. Ungeschützte bearbeitete Oberflächen (Wellenenden und Flansche) sollten mit einem
Korrosionsschutzmittel behandelt werden.
Für eine gleichmäßige Schmierung wird empfohlen, die Wellen (einmal pro Quartal) regelmäßig von Hand zu drehen.
Es wird empfohlen, falls vorhanden, eine Standheizung zu verwenden, um zu verhindern, dass sich Wasser im Motor
niederschlägt.
Um Schäden an den Lagern zu vermeiden, darf der Motor darf im Stillstand keinen äußeren Vibrationen ausgesetzt
sein.
Motoren mit Zylinderrollen- oder Schrägkugellagern müssen beim Transport mit Sperrvorrichtungen gesichert
werden.
Wenn Sie den Motor zum ersten Mal starten, lassen Sie den Motor für eine kurze Einlaufzeit langsam laufen.
2.3.3 Anheben
Alle ABB-Motoren über 25 kg haben Hebeösen oder Ösenschrauben.
Zum Anheben des Motors nur die Hauptösenschrauben des Motors verwenden. Es ist nicht zulässig, den Motor
anzuheben, während er an andere Komponenten gekoppelt ist.
Hebeösen für Zubehör (z. B. Bremsen, separate Kühlgebläse) oder Klemmenkästen dürfen nicht zum Heben des
Motors verwendet werden. Aufgrund unterschiedlicher Leistungen, Montageanordnungen und Zusatzausrüstungen
können Motoren mit dem gleichen Gehäuse einen unterschiedlichen Schwerpunkt aufweisen.
Beschädigte Ösenschrauben dürfen nicht verwendet werden. Vor dem Anheben überprüfen, ob die Ösenschrauben
unbeschädigt sind.
Ösenschrauben vor dem Anheben festziehen. Die Position der Ösenschraube kann bei Bedarf mit Hilfe geeigneter
Distanzstücke wie Unterlegscheiben justiert werden.
Es dürfen nur geeignete Hebeeinrichtungen und Haken in für die jeweiligen Hebeösen geeigneter Größe verwendet
werden.
Es ist darauf zu achten, dass Zusatzgeräte und am Motor angeschlossene Kabel nicht beschädigt werden.
Entfernen Sie eventuelle Transportvorrichtungen, die den Motor an der Palette befestigen.
39

Publicité

loading