4. Standby; Firmware Update; Allgemeine Hinweise; Systemtöne - Kettler SK Manuel D'entraînement Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
Trainings- und Bedienungsanleitung
Einstellungen > 3. Uhrzeit und Datum
Hier stellen Sie Uhrzeit und Datum, Anzeigeformate und ande-
re Anzeigeoptionen ein.
"–/+" ändert Einstellungen, Formate und Werte.
"Zurück" drücken übernimmt die Einstellungen.
Einstellungen > 4. Standby
Hier wird die Ausschaltzeit des Displays festgelegt, wenn kein
Tastendruck ausgeführt oder nicht mehr trainiert wird.
"Zurück" drücken übernimmt die Einstellung.
Einstellungen -> 5. Werkseinstellungen
Hier können die ursprünglichen Programme der einzelnen
Programmgruppen wieder hergestellt werden. Die Verände-
rungen in den Programmen werden gelöscht.
16
D
All manuals and user guides at all-guides.com
"Löschen" drücken bringt die Funktion "Löschen OK".
"Löschen OK" drücken löscht die Eingaben und Änderungen
der schwarz markierten Auswahl. Bei Programmen wird der
Ursprung nur für die aktive Person wieder hergestellt.
"Alle Einstellungen" löscht alle Eingaben aller Personen.
"Zurück" drücken springt zum Menü "Einstellungen".

Firmware Update

Die Anzeige der Gerätesoftware (Firmware) finden Sie rechts
unten im Menü "Einstellungen".
Die letzten 4 Ziffern besagen die Firmwareversion: hier 3169.
Werden auf unserer Homepage neuere Versionen (höhere
Nummern) angeboten, können Sie ein Update vornehmen.
Hinweise dazu finden SIe auf unserer Internetseite:
www.kettler.de > Sport .

Allgemeine Hinweise

Systemtöne
Einschalten
Beim Einschalten, während des Segmenttests, wird ein kurzer
Ton ausgegeben.
Programmende
Ein Programmende (Profilprogramme, Countdown) wird durch
kurzen Ton angezeigt.
Maximalpulsüberschreitung
Wird der eingestellte Maximalpuls um einen Pulsschlag über-
schritten, so werden 2 kurze Töne alle 5 Sekunden ausgege-
ben.
Fehlerausgabe
Bei Fehlern werden 3 kurze Töne ausgegeben.

Recovery

In der Funktion wird die Schwungmasse automatisch abge-
bremst. Weiteres Training ist unzweckmäßig.
Berechnung der Fitnessnote (F):
(
10 x (P1–P2)
Note (F) = 6.0 –
P1
P1 Belastungspuls,
P2 = Erholungspuls
F1.0 = sehr gut,
F6.0 = ungenügend
Umschaltung Zeit/Strecke
Bei den Programmen "Leistungsprofile" kann in den Vorgaben
das Profil pro Spalte von Zeit-Modus (1 Minute) auf Strecken-
Modus (400 Meter oder 0,2 Meilen) umgestellt werden.
Cross-Ergometer: (200 Meter oder 0,1 Meilen).

Profilanzeige im Training

Zum Beginn blinkt die erste Spalte. Nach Ablauf wandert sie
weiter nach rechts.
Drehzahlunabhängiger Betrieb
(konstante Leistung)
Die elektromagnetische Wirbelstrombremse regelt das
Bremsmoment bei wechselnder Pedaldrehzahl auf die einge-
stellte Leistung.
Pfeile Auf/Ab
(Drehzahlunabhängiger Betrieb)
Kann eine Leistung mit der Drehzahl nicht erreicht werden
(z.B. 400 Watt bei 50 Pedalumdrehungen) fordert der Auf-
oder Ab-Pfeil zu schnellerem oder langsamern Treten auf.
Drehzahlabhängiger Betrieb
(konstantes Bremsmoment)
Die elektromagnetische Wirbelstrombremse stellt ein konstan-
tes Bremsmoment ein. Nur Pedaltreten verändert die Leistung.
Durchschittswertberechnung
Die Durschnittswertberechnung erfolgt pro Trainingseinheit.
Pulsregelung
Bei Verlust des Pulssignals wird die Leistung nach 60
Sekunden vermindert.
)
2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières