Arbeiten Am Ladesystem Ohne Gefährdungen; Installation Und Prüfungen - AMPERFIED Wallbox Energy Control Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
Deutsch
1.4
Arbeiten am Ladesystem ohne
Gefährdungen
Vor Einstecken der Ladekupplung ins Fahrzeug
Die Anschlussleitung des Ladesystems muss voll-
ständig abgewickelt sein.
Kontrollieren Sie, ob das Gehäuse des Lade-
systems, die Anschlussleitung, die Ladekupplung
und die Anschlüsse unbeschädigt sind.
Fassen Sie die Steckverbindung des Ladesystems
nur an der Ladekupplung an und nicht an der
Ladeleitung.
Achten Sie darauf, dass keine Stolperstellen durch
z. B. die Ladeleitung vorhanden sind.
Während des Ladevorgangs
Unbefugte Personen vom Ladesystem fernhalten.
Wenn das Ladesystem angeschlossen ist, dürfen
Sie das Fahrzeug nicht mit einem Hochdruckrei-
niger reinigen oder waschen, da die Steckverbin-
dung nicht druckwasserfest ist.
Bei Störungen oder Ausfall des Ladesystems
Trennen Sie durch Ausschalten der zugehörigen
gebäudeseitigen Sicherung das Ladesystem von
der Versorgungsspannung. Befestigen Sie eine
Hinweistafel mit dem Namen der Person, die
die Sicherung wieder einschalten darf.
Sofort eine Elektrofachkraft verständigen.
Elektrische Einrichtungen
Das Gehäuse des Ladesystems immer
geschlossen halten.
1.5
Installation und Prüfungen
Hinweise zur Auswahl der Schutzeinrichtungen für
Basis- und Fehlerschutz hinsichtlich direktes und
indirektes Berühren:
Leitungsabsicherung
Die Absicherung des Ladesystems muss in
Über einstimmung mit den jeweiligen nationa-
len Vorschriften erfolgen. Sie ist abhängig von
beispielsweise erforderlicher Abschaltzeit, Netzin-
nenwiderstand, Leiterquerschnitt, Leitungslänge
und der eingestellten Leistung des Ladesystems.
Die Leitungs-Kurzschlussabsicherung muss eine
Charakteristik besitzen, die einen 8 bis 10-fachen
I
zulässt und darf einen maximalen Nenn-
nenn
strom von 16 A abhängig, von der eingestellten
Leistung des Ladesystems, nicht überschreiten.
Verwenden Sie ausschließlich Leitungsschutz-
schalter mit einem Bemessungsausschaltvermö-
gen von 6000A. Der I²t Wert der Sicherung darf
80kA²s nicht überschreiten.
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
Schalten Sie aus Gründen des Personenschutzes
jeder Wallbox einen eigenen RCD vor. Verwen-
den Sie hierzu mindestens einen RCD Typ A mit
18
einem I
von 30mA AC.
ΔN
DC-Fehlerstromerkennung (IEC 62955-1)
Das Ladesystem verfügt über eine 6 mA DC-Fehler-
stromerkennung. Bei einem Fehlerstrom von
größer gleich 6 mA DC schaltet sich das Lade-
system ab. Hinweise hierzu entnehmen Sie dem
Kapitel Diagnose.
Hinweise zu Erstprüfungen nach Installation und
Wiederholprüfungen
Nationale Vorschriften können vor der Inbetrieb-
nahme und in regelmäßigen Abständen Prüfun-
gen des Ladesystems vorschreiben. Führen Sie
diese Prüfungen entsprechend den zutreffenden
Regelwerken aus. Nachfolgend erhalten Sie
Hinweise, wie diese Prüfungen vorgenommen
werden können.
Schutzleiterprüfung
Messen Sie nach der Installation und vor dem
erstmaligen Einschalten die Durchgängig-
keit des Schutzleiters. Verbinden Sie hierzu
die Ladekupplung mit einem Prüfadapter zur
Fahrzeugsimulation nach EN 61851-1. Messen Sie
den Widerstand des Schutzleiters zwischen der
Schutzleiterbuchse des Adapters und dem An-
schlusspunkt des Schutzleiters in der Gebäude-
installation. Der Wert des Schutzleiters darf bei
einer Gesamtlänge der Leitung (Anschlussleitung
des Ladesystems und Fahrzeugladeleitung) bis
5 m den Wert von 300 mΩ nicht überschreiten.
Bei längeren Leitungen sind Zuschläge gemäß
den zutreffenden nationalen Regelwerken zu
addieren. Der Widerstand darf auf jeden Fall den
Wert von 1 Ω nicht überschreiten.
Isolationsprüfung
Da das Ladesystem über Netztrennrelais verfügt,
sind zwei Isolationsmessungen erforderlich. Das
Ladesystem muss hierzu von der Netzversor-
gung getrennt sein. Schalten Sie daher vor der
Messung die Netzspannung am Leitungsschutz-
schalter in der Hausinstallation aus.
» 1. Messung Primärseite des Ladesystems
Messen Sie auf der Primärseite des Ladesys-
tems den Isolationswiderstand am Anschluss-
punkt der Zuleitung des Ladesystems im
Hausanschluss. Der Wert darf 1 MΩ nicht
unterschreiten.
Die Wallbox ist mit einer Überspannungs-
i
schutzeinrichtung versehen. Dies darf im
Rahmen der Messdurchführung berück-
sichtigt werden.
» 2. Messung Sekundärseite des Ladesystems
Verbinden Sie hierzu die Ladekupplung mit
einem Prüfadapter zur Fahrzeugsimulation
nach EN 61851-1. Führen Sie die Isolations-

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Wallbox home eco

Table des Matières