4
Betrieb des Stromerzeugers
4.1
Bestimmung des Aufstellungsorts für den Betrieb
Die Stromerzeuger sind für stationären Betrieb vorgesehen. Sie dürfen nicht auf ein Fahrzeug oder eine
sonstige mobile Einrichtung installiert werden, ohne dass zuvor die Besonderheiten dieser Installation und
Anwendung des Stromerzeugers untersucht und berücksichtigt wurden. Jede Verwendung in bewegtem
ACHTUNG
Zustand ist untersagt.
1.
Wählen Sie einen sauberen, gut belüfteten und vor Witterungseinflüssen geschützten Ort aus.
2.
Stellen Sie den Stromerzeuger auf einer ebenen, horizontalen und ausreichend befestigten Fläche ab, auf der das
Aggregat nicht einsinkt (das Gerät sollte in allen Richtungen nicht mit mehr als 10° Neigung abgestellt werden).
3.
Der Öl- bzw. Kraftstoffvorrat darf während des Betriebs bzw., solange der Stromerzeuger noch heiß ist, nicht in dessen
Nähe gebracht werden.
4.2
Überprüfung des Stromerzeugers auf seinen ordnungsgemäßen Zustand (Verbindungsmittel,
Schläuche)
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme und nach jeder Verwendung alle Teile des Stromerzeugers.
1.
Überprüfen Sie alle Leitungen und Schläuche auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und, dass keine Lecks vorhanden
sind.
Der Austausch von Leitungen und Schläuchen muss von einem Fachmann durchgeführt werden; wenden Sie sich hierzu
an den nächsten Vertragshändler.
2.
Ziehen Sie alle Schrauben, die sich gelöst haben, nach.
Das Nachziehen der Zylinderkopfschrauben muss von einem Fachmann durchgeführt werden; wenden Sie sich hierzu an
den nächsten Vertragshändler.
4.3
Kontrolle und Auffüllen des Ölstands
Überprüfen Sie vor dem Starten des Stromerzeugers immer den Motorölstand. Wurde der Stromerzeuger
gerade verwendet, lassen Sie ihn mindestens 30 Minuten lang abkühlen, bevor Sie den Ölstand kontrollieren.
ACHTUNG
Das vorgeschriebene Motoröl (s. § Technische Daten) mit Hilfe eines Trichters einfüllen.
1. Den Verschluss der Öleinfüllöffnung mit Peilstab (A-2/B-2) herausziehen und den Peilstab abwischen..
2. Den Peilstab in den Einfüllstutzen (B - 3) einstecken, ohne den Verschluss anzuziehen, und dann wieder herausnehmen.
3. Überprüfen Sie den Ölstand und füllen Sie nötigenfalls Öl nach.
4. Den Verschlussstopfen der Öleinfüllöffnung mit Ölpeilstab wieder ganz in den Einfüllstutzen eindrehen.
5. Wischen Sie daneben gelaufenes Öl mit einem sauberen Lappen ab und stellen Sie sicher, dass keine Undichtigkeiten
vorliegen.
ODER
1. Den Verschlussstopfen der Öleinfüllöffnung (B - 4) herausnehmen; das Öl muss bis zum Überlauf an der Einfüllöffnung
stehen, ansonsten muss Öl nachgefüllt werden.
2. Den Verschluss der Öleinfüllöffnung wieder festziehen
3. Wischen Sie daneben gelaufenes Öl mit einem sauberen Lappen ab und stellen Sie sicher, dass keine Undichtigkeiten
vorliegen.
4.4
Kontrolle und Auffüllen des Kraftstoffstands
Verwenden Sie nur sauberen, wasserfreien Kraftstoff . Die Kraftstoffsorten E15, E20 und E85 sind NICHT
zugelassen und dürfen NICHT verwendet werden. Schäden durch überalterten, abgestandenen oder
verschmutzten Kraftstoff sind nicht durch die Garantie gedeckt.
Der Kraftstoff muss folgende Anforderungen erfüllen:
-
-
-
ACHTUNG
-
-
-
GEFAHR
1.
Drehen Sie den Tankdeckel (A - 4) ab.
2.
Sichtprüfung der
Kraftstoffstand.
3.
Füllen Sie bei Bedarf Kraftstoff nach. Dieser darf keine Verunreinigungen oder Wasser enthalten:
Befüllen Sie den Kraftstofftank mit Hilfe eines Trichters; achten Sie dabei darauf, dass kein Kraftstoff verschüttet wird.
Nicht zu viel Kraftstoff einfüllen (es darf kein Kraftstoff im Einfüllstutzen stehen).
4.
Schrauben Sie den Verschluss des Kraftstofftanks wieder auf.
Sauberes, frisches, unverbleites Benzin.
Oktanzahl 87 oder höher.
Research-Oktanzahl (RON) von mindestens 90.
Gemische aus bis maximal 10 % Äthylalkohol und 90 % bleifreiem Benzin dürfen verwendet werden.
Gemische aus Methyltertiärbutylether (MTBE) und bleifreiem Benzin (maximal 15 % Volumenanteil
MTBE) sind ebenfalls als Kraftstoff zugelassen.
Mischen Sie kein Öl in das Benzin.
EXPLOSIONSGEFAHR
Beachten Sie die örtlich geltenden Vorschriften zum Umgang mit Schmier- und
Kraftstoffen.
Das Betanken hat bei abgeschaltetem und abgekühltem Motor zu erfolgen. Es ist verboten,
während des Betankens mit Feuer umzugehen oder Funken zu erzeugen, noch zu rauchen
oder zu telefonieren.
Überprüfen Sie nach dem Tanken immer, ob der Tankverschluss ordnungsgemäß
verschlossen ist. Wischen Sie jegliche Kraftstoffreste mit einem sauberen Tuch ab und
stellen Sie sicher, dass die Dämpfe verdunstet sind, bevor Sie den motor starten.