SDMO PERFORM 7500T Manuel D'utilisation Et D'entretien page 37

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
2.5
Brandgefahr
GEFAHR
2.6
Verbrennungsgefahr
Niemals den Motor oder den Schalldämpfer des Auspuffs berühren, wenn der Stromerzeuger läuft oder gerade
abgeschaltet wurde. Warten Sie, bevor Sie am Motor arbeiten, bis dieser abgekühlt ist (mindestens 30
Minuten).
ACHTUNG
Heißes Öl verursacht Verbrennungen und sollte daher nicht in Kontakt mit der Haut geraten. Vergewissern Sie sich vor jedem
Eingriff davon, dass das System nicht mehr unter Druck steht. Starten Sie oder lassen Sie den Motor niemals mit abgenommenem
Verschluss der Öleinfüllöffnung laufen (Gefahr von Ölverspritzungen).
2.7
Umweltschutzvorschriften
Fangen Sie das Öl in einem hierfür geeigneten Behälter auf: Lassen Sie Motoröl nie auf den Boden laufen.
Sorgen Sie, wenn es möglich ist, dafür, dass Schallreflexionen an Wänden oder anderen Konstruktionen vermieden werden
(Erhöhung des Geräuschpegels).
Wenn der Auspuff-Schalldämpfer Ihres Stromerzeugers nicht mit einem Funkenfänger ausgestattet ist und das Gerät in einem
Bereich mit Baum- oder Buschbewuchs oder auf einer Wiese eingesetzt werden soll, sollten Sie einen genügend großen Bereich
roden und aufmerksam darauf achten, dass keine Funken zu einem Brand führen. Wird der Stromerzeuger nicht mehr verwendet
(Lebensdauer beendet), ist dieser ordnungsgemäß zu entsorgen.
3
Erhalt des Stromerzeugers
3.1
Verzeichnis der Abbildungen
Die Abbildungen im Einband zeigen die verschiedenen Bauteile des Stromerzeugers. Die in dem Handbuch beschriebenen
Anweisungen nehmen durch die Verwendung von Buchstaben und Nummern Bezug auf deren Kennzeichnung: "A - 1" verweist
zum Beispiel auf die Nummer 1 in Abbildung A.
Erdung
Ölmessstab
Ölablassschraube
Kraftstofftankdeckel
Tankeinfüllsieb
Öleinfüllstutzen
Öleinfüllverschluss
Befestigungsschraube für
Abdeckung
Befestigungsmutter für
Abdeckung
Abdeckung
Befestigungsclips für
Luftfilterabdeckung
Abdeckung Luftfilter
Befestigungsschraube
Funkenfänger
Kappe für Zündkerze
3.2
Erstinbetriebnahme
Überprüfen Sie bei der Entgegennahme Ihres Stromerzeugers die Ausrüstung auf ordnungsgemäßen Zustand und auf
Vollständigkeit in Bezug auf die Bestellung. Ist der Stromerzeuger mit einer unter dem Motor angebrachten Transportvorrichtung
versehen, so ist diese zu entfernen. Füllen Sie Öl (bei Bedarf) und Kraftstoff nach und schließen Sie die Batterie an (wenn
vorhanden). Vertauschen Sie niemals den Plus- und den Masseanschluss der Batterien (falls vorhanden): Eine Vertauschung kann
zu schweren Beschädigungen an der elektrischen Anlage führen. Einige Stromerzeuger müssen eine bestimmten Zeit eingefahren
werden; wenden Sie sich für weitere Informationen an den nächsten Vertragshändler.
BRANDGEFAHR
Lassen Sie den Stromerzeuger niemals in der Umgebung von explosionsgefährlichen
Stoffen laufen (Funkengefahr). Jegliche entflammbare oder explosive Stoffe fern halten
(Benzin, Öl, Lappen usw.), wenn der Stromerzeuger in Betrieb ist. Decken Sie den
Stromerzeuger niemals während seines Betriebs oder unmittelbar danach mit etwas ab,
gleich um was es sich handelt: Warten Sie immer, bis der Motor abgekühlt ist (mindestens
30 Minuten).
A - 1
Motorkraftstoffhahn
A-2/B-2
Luftfilter
A-3/B-1
Choker
A - 4
Ein-/Ausschalter
A - 5
B - 3
B - 4
Deckel für
C - 2
Absetzbehälter
C - 3
Dichtung
C - 4
Absetzbehälter
D - 1
Papierelement
D - 2
Schaumstoffelement
E - 1
Funkenfänger
F - 1
Zündkerze
A-6/C-1
Griff des Anlasserzugs
A - 7
Schutzschalteren
A - 8
Steckdosen
A - 9
Auspuffschalldämpfer
C - 5
C - 6
C - 7
D - 3
Stellung « normal »
Stellung « niedrige
D - 4
Temperaturen »
Schutz für
E - 2
Auspuffschalldämpfer
F - 2
A - 10
A - 11
A - 12
A - 13
D - 5
D - 6
E - 3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières